Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Haftung im Ehrenamt: Was Vereinsvorstände wissen sollten

Das Thema „Haftung“ wird für Vertreter*innen gemeinnütziger Organisationen zunehmend bedeutender. Die Sorge vor etwaigen Haftungsrisiken wird insbesondere bei der Suche nach ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern zum Problem. Wer sensibilisiert ist und Risiken kennt, kann sich auch vor Fehlern schützen. Das Haus des Stiftens hat dafür das Wichtigste zusammengestellt.

Das Förderprogramm INTRO startet für 2025/26

Seit 2019 fördert das Programm INTRO der Behörde für Kultur und Medien internationale Künstler*innen in Hamburg, die ihre Heimatländer verlassen mussten. Das Programm unterstützt sie dabei, in Kooperation mit einer Hamburger Kultureinrichtung eigene Projekte umzusetzen und bietet darüber hinaus ein umfassendes Weiter- und Fortbildungsprogramm an.

Deutscher Städtebaupreis 2025 für das Projekt JUPITER der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Die Hamburg Kreativ Gesellschaft ist für ihr Projekt JUPITER beim Deutschen Städtebaupreis 2025 mit einer Auszeichnung in der Kategorie Sonderpreis geehrt worden. Damit zählt das temporäre Kreativkaufhaus in der Hamburger Innenstadt zu den bundesweit besten Beispielen für innovative Stadtentwicklung im Sinne einer „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“ – dem diesjährigen Themenschwerpunkt des Sonderpreises.

Über 4.000 Abonnent*innen – STADTKULTUR HAMBURG wächst weiter mit seinen Fachinfo-Abos

Ein Meilenstein für unsere Fachkommunikation: Über 4.000 Kulturakteur*innen aus Hamburg und darüber hinaus haben eines oder mehrere Fachinfo-Abonnements von STADTKULTUR HAMBURG gewählt – und erhalten damit regelmäßig aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Kulturjobs, Entwicklungen und Debatten rund um die Stadtteilkultur und ihre Zukunftsthemen.

Konzept für Klimaanpassung im Bezirk Hamburg-Nord

Damit der Bezirk Hamburg-Nord besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet ist, entwickelt das Bezirksamt bis Ende 2026 ein Konzept für Klimaanpassung. Ziel ist es, dass Menschen auch in einem sich verändernden Klima sicher und gut leben können.

Nach oben scrollen