OFF THE RADAR: Dezentrales Stadtfestival vom 11. bis 14. September 2025
OFF THE RADAR steht 2025 für ein dezentral organisiertes Festival für „Music and Art“ – vielfältig, experimentell und mitten im Stadtraum verankert.
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.
OFF THE RADAR steht 2025 für ein dezentral organisiertes Festival für „Music and Art“ – vielfältig, experimentell und mitten im Stadtraum verankert.
Die Webtalk+ Reihe der Kulturpolitischen Gesellschaft lädt zu drei interaktiven Online-Sessions ein und rückt die Verknüpfung von Kultur und Nachhaltigkeit in den Fokus.
Mit dem AUSSICHT Festival eröffnet das monsun.theater die neue Spielzeit. Unter dem diesjährigen Motto „Von vorne und weiter“ werden erneut künstlerische Positionen mit und ohne Behinderung zusammengebracht.
Zum Tag des offenen Denkmals 2025 öffnen Eigentümer*innen, Denkmalaktive, Vereine und Initiativen vom 12. bis 14. September 2025 die Türen zu zahlreichen Hamburger Denkmälern, die sonst meist nicht zugänglich sind.
Wie können Einwanderungsdebatten in Deutschland konstruktiver geführt werden? Das neue Impulspapier von More in Common zeigt fünf Fragen auf, die helfen, Differenzen respektvoll zu verhandeln und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Mehr Grün statt Grau: Hamburg setzt neue Impulse für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung. Im Mittelpunkt steht der Wettbewerb „Abpflastern!“, der Klimaschutz, Lebensqualität und Mitgestaltung verbinden soll.
Mit dem neuen Dashboard Soziokultur macht der Bundesverband Soziokultur umfassende Daten zur Arbeit, Verteilung, Struktur und Nutzung soziokultureller Einrichtungen öffentlich zugänglich.
Das Thema „Haftung“ wird für Vertreter*innen gemeinnütziger Organisationen zunehmend bedeutender. Die Sorge vor etwaigen Haftungsrisiken wird insbesondere bei der Suche nach ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern zum Problem. Wer sensibilisiert ist und Risiken kennt, kann sich auch vor Fehlern schützen. Das Haus des Stiftens hat dafür das Wichtigste zusammengestellt.
Der Ratgeber „Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache“ setzt die Hinweise zur Arbeit mit Leichter Sprache in zwei Ratgebern um.
Seit 2019 fördert das Programm INTRO der Behörde für Kultur und Medien internationale Künstler*innen in Hamburg, die ihre Heimatländer verlassen mussten. Das Programm unterstützt sie dabei, in Kooperation mit einer Hamburger Kultureinrichtung eigene Projekte umzusetzen und bietet darüber hinaus ein umfassendes Weiter- und Fortbildungsprogramm an.
Die aktuelle Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen widmet sich dem Schwerpunkt „Klassismus und kulturelle Teilhabe“ mit Blick auf die häufig übersehene, aber wirkmächtige Form kultureller Diskriminierung.
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft ist für ihr Projekt JUPITER beim Deutschen Städtebaupreis 2025 mit einer Auszeichnung in der Kategorie Sonderpreis geehrt worden. Damit zählt das temporäre Kreativkaufhaus in der Hamburger Innenstadt zu den bundesweit besten Beispielen für innovative Stadtentwicklung im Sinne einer „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“ – dem diesjährigen Themenschwerpunkt des Sonderpreises.
Ein Meilenstein für unsere Fachkommunikation: Über 4.000 Kulturakteur*innen aus Hamburg und darüber hinaus haben eines oder mehrere Fachinfo-Abonnements von STADTKULTUR HAMBURG gewählt – und erhalten damit regelmäßig aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Kulturjobs, Entwicklungen und Debatten rund um die Stadtteilkultur und ihre Zukunftsthemen.
Die Behörde für Kultur und Medien unterstützt mit dem Elbkulturfonds Projekte freischaffender Einzelkünstlerinnen und -künstler und künstlerischer Gruppen verschiedener Genres mit insgesamt 500.000 Euro. Mit dieser spartenübergreifenden Förderung werden die Stärken und die Vielfalt der kreativen Freien Szene in Hamburg unterstützt.
Hamburgische Kulturstiftung zeichnet Regina Rossi für ihren performativen Audiowalk POLIPOLIS für Jugendliche aus. Die Preisverleihung findet am 7. September 2025 im FUNDUS THEATER statt.
Unter dem Motto „Neue Wege – starke Schritte – Musik bewegt!“ veranstaltet die Stiftung Hamburger Initiative ein Benefiz-Konzert für Menschen mit psychischen Herausforderungen.
In der Sommerausgabe der Zeitung Politik & Kultur des Deutschen Kulturrates geht es im Juli und August um den Schwerpunkt „Verpixelte Welt – Von alten Computern und neuer Kunst“. Dadurch wird der Blick auf eine spannende Kunstwelt geworfen, die vielen noch unbekannt ist.
Damit der Bezirk Hamburg-Nord besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet ist, entwickelt das Bezirksamt bis Ende 2026 ein Konzept für Klimaanpassung. Ziel ist es, dass Menschen auch in einem sich verändernden Klima sicher und gut leben können.
Mit zahlreichen Veranstaltungen steht der erste Samstag im September bereits zum 12. Mal im Zeichen der Literatur.
Vor 15 Jahren wurde die Hamburg Kreativ Gesellschaft als zentrale Fördereinrichtung für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Hansestadt gegründet.