Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Kultur Management Network Magazin Nr. 183: „Kooperation“

Kooperationen bieten besonders in Zeiten veränderter Förder- und Publikumsansprüche oder des Personalmangels für den Kulturbereich eine wichtige Basis. Wie es also gelingt, die damit verbundenen Potenziale zu nutzen, um gemeinsam zu wachsen und stärker zu sein, beleuchtet die 183. Ausgabe des Kultur Management Network Magazins.

Tag der Nachbarschaft am 23. Mai 2025

Am 23. Mai 2025 findet erneut der Tag der Nachbarschaft statt – ein bundesweiter Aktionstag, der Begegnungen im direkten Umfeld fördert. Der Tag bietet einen vielfältigen Anlass, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Verbindungen zu stärken und das nachbarschaftliche Miteinander sichtbar zu machen.

Erste Einschätzung des Deutschen Kulturrates zum Koalitionsvertrag

Am 9. April 2025 haben CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ für die 21. Wahlperiode (2025-2029) vorgestellt. Der Deutsche Kulturrat bewertet das Kapitel „Kultur und Medien“, in dem die Vorhaben für den Kultur- und Medienbereich skizziert werden, als solide, aber finanziell ambitioniert.

Anmeldung zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2025 am 13. Mai 2025 gestartet

Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am Dienstag, 13. Mai um 16 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2025 in die Halle 424 im Oberhafen. Ab jetzt kann man sich

Politik & Kultur 4/25: „Münzen – Mehr als Geld“

Die neue Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Münzen – Mehr als Geld“. Die Autor*innen beleuchten diverse Aspekte, u.a. die historische Dimension, die Ausgabe von Gedenkmünzen, die Geschichten, die Münzen erzählen, sowie das – vermeintliche – Ende des Münzgelds als Zahlungsmittel.

Neuer Leitfaden: Employer Branding im Kulturbereich

Der Fachkräftemangel macht auch vor der Kultur nicht halt. Ein Image als attraktive Arbeitgeber*innen ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor, um Personal zu gewinnen und an sich zu binden. Wie es Kultureinrichtungen gelingt, sich im Wettbewerb positiv und sichtbar um Talente zu positionieren, zeigt der Leitfaden „Employer Branding“.

Nach oben scrollen