klaMOTTEntauschrausch am 16. April 2023 in der MOTTE
Am 16. April 2023 gibt es wieder den beliebten Klamottentausch der MOTTE. Von 12 bis 16 Uhr können Interessierte Kleidung abgeben und nach neuen Stücken suchen und tauschen.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Am 16. April 2023 gibt es wieder den beliebten Klamottentausch der MOTTE. Von 12 bis 16 Uhr können Interessierte Kleidung abgeben und nach neuen Stücken suchen und tauschen.
Am 26. April startet der neue Kinder-Leseclub im Kulturschloss: Kinder zwischen 3 und 12 Jahren können immer am letzten Mittwoch im Monat in gemütlicher Atmosphäre im Veranstaltungssaal des Kulturschloss Wandsbek in die fantastische Welt der Bücher eintauchen – beim Vorlesen oder Selberlesen.
Die Zinnschmelze lädt zum freien, gemeinsamen Singen ein: Fast jeder Mensch singt im Auto oder unter der Dusche, aber nicht jeder traut sich, gemeinsam mit anderen Menschen zu singen oder will sich gleich für einen festen Chor verpflichten. Mit dem Feierabendsingen sprich die Zinnschmelze speziell diese „Sänger*innen“ an.
Am 15. April eröffnet die „Hanseatische Materialverwaltung IM EXIL“ auf dem JUPITER im fünften Stock des Ex-Karstadt-Spiel&Sport-Gebäudes in der Mönckebergstraße.
In seiner Autobiographie erzählt Gregor Gysi von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er auf seiner ImPuls-Lesung im Sasel-Haus von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben mit dem Herbst 1989
Das KulturWerk und der Kulturverein Rahlstedt bieten ab dem 25. April jedem die Chance, 1 bis 10 Minuten im Rampenlicht zu stehen: Sie eröffnen die 4qm-Boize-Bühne – im Boizenburger Weg 7 – für alle, die zeigen möchten, was sie so können.
Das Stadtteilforum Altona-Nord ist ein Informationsabend für engagierte Bürger*innen und Institutionen, die sich in das Stadtteilgeschehen einmischen möchten und wird ein- bis zweimal jährlich vom Bürgertreff Altona-Nord organisiert.
Am 1. und 2. Juli 2023 haben Vereine und Initiativen wieder die Gelegenheit, sich den Besucher*innen des altonale Straßenfestes vorzustellen. Im Rahmen des Kulturfestivals präsentieren sich bei der Infomeile BUNTES ALTONA seit vielen Jahren Vereine und Organisationen aus Altona, Hamburg und darüber hinaus.
Die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. möchte mit dem im April startenden Projekt „Politisch aktiv mit Kindern“ einen Beitrag leisten, Kindern und Menschen mit Betreuungsverantwortung einen Raum für gemeinsames Lernen und politisches Aktivsein zu ermöglichen. Sie schafft damit ein Modell-Projekt im Hamburger Bildungs- und Kulturangebot.
Ein Tagebuch ist wie ein guter Schinken: Eine Zeit lang abgehangen, gewinnt es an Reife. Und mit ein paar Jahren Distanz lässt es sich so richtig schön genießen.
Eimsbüttel macht sich stark gegen Rassismus. Das Netzwerk „Eimsbüttel zeigt Haltung“ setzt seine Arbeit auch 2023 fort: Unter dem Motto „Eimsbüttel mischt sich ein“ werden vom 20. März bis 2. April mit verschiedenen Veranstaltungen, Projekten und Aktionen die Internationalen Wochen gegen Rassismus stattfinden.
Seit 1983 hat das Bürgerhaus Barmbek schon Bestand – in diesem Jahr wird es als Stadtteiltreff, Kulturstätte und Ort für Ideen also 40 Jahre alt.
Chips, Cola und andere Produkte gibt es aus dem Automaten. Aber Kunst? Ist inzwischen auch drin: In Schachteln können Miniwerke aus einem Kunstautomaten gezogen werden, den es jetzt auch vor dem KulturWerk Rahlstedt gibt.
Die Künstlerinnen Rabea Alsayed und Inge Förtsch zeigen ihre Werke, die sich mit den Herausforderungen auseinandersetzen, die uns alle betreffen: Naturkatastrophen, Kriege, politische Konflikte und die Corona-Pandemie. Präsentiert vom Stadtteilkulturzentrum Alles wird schön e.V. in Heimfeld.
Seit 2002 treffen sich Menschen, die am Stadtteil Barmbek-Nord interessiert sind, zu einer offenen Gesprächsrunde, um sich zu informieren, mit Fachleuten zu diskutieren, Vorschläge zu machen und tätig zu werden. Thema im März: Wege ohne Auto in Barmbek – Neue Verbindungen und (fehlende) Anschlüsse.
Die Zinnschmelze lädt bei ihrem Hausfest im März zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören, Schauen, Entdecken und Abtanzen ein.
Der große Tausch- und Schenkemarkt im Freizeithaus Kirchdorf-Süd, der bereits zwei Mal erfolgreich stattfand, wird im März als Frühlings-Tauschmarkt erneut stattfinden.
„Misch dich ein“ ist das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR). Auch das HausDrei, die Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona und die Diakonie Hamburg möchten in diesem Rahmen, gemeinsam mit anderen Hamburger Institutionen, ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus setzen.
Um den diesjährigen Frühlingsbeginn gebührend zu feiern, lädt das Kulturhaus Eidelstedt am 18. März 2023 zum Nouruz: Das persische Neujahrsfest wird traditionell zur Tagundnachtgleiche am 20. bzw. 21. März als großes Frühlingsfest gefeiert.
Die Open Stage Meiendorf ist zurück: Eine offene Bühne für alle Menschen, die gerne zeigen möchten, was sie können – ob Singen, Tanzen, Gedichte vortragen, Akrobatik oder Zauberei. Das Alter spielt dabei keine Rolle.