Jubiläum: 15 Jahre Hamburg Kreativ Gesellschaft
Vor 15 Jahren wurde die Hamburg Kreativ Gesellschaft als zentrale Fördereinrichtung für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Hansestadt gegründet.
Vor 15 Jahren wurde die Hamburg Kreativ Gesellschaft als zentrale Fördereinrichtung für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Hansestadt gegründet.
Die Honigfabrik lädt diesen Sommer zum bunten Open-Air-Kino-Programm im gemütlichen Innenhof direkt am Kanal ein. Gezeigt werden Filme verschiedenster Genres aus aller Welt.
Unter dem Motto „Alles fließt zusammen!“ findet das Kunst- und Forschungsfestival von und für Kinder und Jugendliche statt – mit Workshops, Wasserparade und tollem Festivalabschluss.
Sie bringen Leben in die Hamburger Stadtteile: Ob das Stadtteilhaus Lurup, der Kulturpalast in Billstedt oder die Honigfabrik in Wilhelmsburg. Für viele Menschen, die dort arbeiten, gibt es gute Nachrichten. Sie sollen mehr Geld bekommen. Ein Beitrag auf NDR 90,3.
130 Mitarbeitende in den Stadtteilkulturzentren werden rückwirkend zum 1. Januar besser bezahlt. Das Geld dafür kommt von der Stadt. Ein Beitrag im Hamburg Journal.
Seit Juni 2024 verwandelt sich der treffpunkt JARRESTADT an den Wochenenden in eine vibrierende Werkstatt künstlerischer Vielfalt. Jetzt lädt das inklusive Kunstprojekts „Inkluvention“ des Goldbekhauses zu einer Ausstellung der entstandenen Werke ein.
Der Dachverband freie darstellende Künste Hamburg e.V. fördert freischaffende Künstler*innen in Hamburg mit der Finanzierung von Proberäumen. Der Proberaumfonds soll langfristig bezahlbare Räume und bessere Arbeitsbedingungen in der freien Szene sichern.
Hamburg macht einen weiteren wichtigen Schritt für bessere Arbeitsbedingungen in der Soziokultur: Bisher erhält ein Großteil der Mitarbeitenden in Stadtteilkulturzentren, Geschichtswerkstätten und Bürgerhäusern deutlich niedrigere Gehälter als Personen in vergleichbaren Positionen in anderen Organisationen. Zudem ist die Vergütung oft nicht einheitlich. Um die Arbeitsbedingungen in diesem für die Stadt so wichtigen Bereich zu verbessern, haben
Die Hallo: Festspiele feiern 10-jähriges Jubiläum – und laden dazu ein, sich gemeinsam auszutauschen, zu tanzen und zu hinterfragen, was uns zusammenhält.
Die diesjährigen Lagerfeuerkonzerte gehen in die dritte Runde: Im Juli sind die Ska-Band Skampi und die Gute-Laune-Folkrock-Band Tramper im Bürgerhaus Bornheide zu Gast.
Ist Google Ad Grants für die eigene Organisation sinnvoll? Welche Organisationen können sich für das Programm bewerben? Diesen Fragen widmet sich das 20-minütige Online-Tutorial der betterplace academy.
Was passiert eigentlich auf dem Festival-Gelände, wenn gerade kein Festival ist? Darum geht es beim KUNSTGUCKEN: Am 27. Juli öffnet das MS DOCKVILLE-Team das Gelände am Wilhelmsburger Reiherstieg für ein ganz besonderes Stadtteilfest – mit Kunst, Kinderprogramm, Musik und mehr.
Barmbek engagiert sich als stadtteilweites Netzwerk weiter für Demokratie: Die Auftaktveranstaltung führt als Stadtteilrallye von der Zinnschmelze zum Kulturklinker.
Mit dem Förderfonds Chancengerechtigkeit will die Stiftung Bildung für eine vielfältige, gerechte und inklusive Gesellschaft sorgen. Gemeinsam mit Akteur*innen im Bildungs- und Erziehungsumfeld möchte die Stiftung das Potenzial von Kindergärten und Schulen ausschöpfen, alle Kinder und Jugendlichen individuell auf ihrem Lebensweg bestmöglich begleiten und unterstützen.
Ab sofort bietet die Künstlersozialkasse (KSK) neue Online-Formulare im Bundesportal an. Versicherte, Unternehmen und Bevollmächtigte können ihre Anliegen damit schnell, sicher und barrierefrei erledigen.
Olivier David schreibt über soziale Herkunft, Armut und Klassenzugehörigkeit. In der GWA St. Pauli liest der Autor aus seinem Buch „Von der namenlosen Menge“.
Wie können wir Formate für die Demokratie als Form kultureller Teilhabe in der Stadtteilkultur umsetzen? Mit dieser und anderen Fragen trafen sich Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zum Kick-off-Workshop am 10. Juli 2025 im B*Treff Altona.
Gründerin Dr. Dagmar Gausmann übergab nach 20 Jahren die Geschäftsführung des Kinderbuchhauses im Altonaer Museum an Cornelia von der Heydt.
Die Sparkassen-Stiftung Holstein fördert und realisiert gemeinnützige Projekte in den an die Kreise Stormarn und Ostholstein angrenzenden Gebietskörperschaften, insbesondere Norderstedt, Hamburg und Lübeck.
Im November 2025 startet der 14. Durchgang der vom Kinderkulturhaus KIKU in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung konzipierten Fortbildung zur zertifizierten Fachkraft für künstlerische Sprachförderung.