Neue FLINTA*-Werkstatt im HausDrei
Schleifen, schweißen, schrauben und wachsen – seit Oktober 2024 öffnet jeden ersten Donnerstag im Monat die neue FLINTA*-Werkstatt im HausDrei.
Schleifen, schweißen, schrauben und wachsen – seit Oktober 2024 öffnet jeden ersten Donnerstag im Monat die neue FLINTA*-Werkstatt im HausDrei.
„Fridays for Future“ und „Hamburger Bündnis gegen Rechts” rufen zusammen zu einer Großdemonstration in Hamburg am Ballindamm auf.
Wie würden sich die Wahlergebnisse ändern, wenn auch Kinder wählen dürften? Wie müsste sich der Wahlkampf ändern, wenn Kinder adressiert und informiert werden sollten? Welche Politik wünschen sich Kinder und Jugendliche? Die Institution Kinderwahlbüro 2025 des FUNDUS THEATERS soll die Antworten auf diese Fragen finden.
STADTKULTUR HAMBURG hat 65 große Banner und 400 Plakate für die Außen- und Innenwerbung seiner Mitglieder für GoVote erstellen lassen und macht die Demokratie-Kampagne so in den Hamburger Stadtteilen noch sichtbarer – mit finanzieller Unterstützung der Alfred Toepfer Stiftung.
Die generationsübergreifende gesellschaftliche Teilhabe und die Vermittlung von demokratischen Werten ist in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je. Das Kulturprojekt „Dein Hamburg – Deine Stimme zählt!“ der MOTTE in Ottensen motiviert junge Menschen für demokratische Prozesse und der aktiven Teilnahme an der Hamburger Bürgerschaftswahl.
Zum 14. Mal würdigte das Clubkombinat Hamburg e. V. die Hamburger Club- und Veranstaltungsszene in insgesamt zwölf Kategorien mit dem clubaward. Dabei konnte die Jury erstmals mehrheitlich weiblich besetzt werden. Zudem zeigen die Entscheidungen in den Kategorien „Ehrenpreis“ und „Sonderpreis“, wie relevant politisches Engagement im öffentlichen Raum ist und wie viel sich durch Zusammenhalt bewegen
Im neuen Bildband „Ein Aquarium mit soviel Beschreibung“ der FANTASTISCHEN TEENS finden sich die Ergebnisse einer Schreibwerkstatt der besonderen Art: 15 Schüler*innen einer Internationalen Vorbereitungsklasse schreiben zu und über Bilder zeitgenössischer Künstler*innen.
Der Stiftungsrat der Stiftung Hamburger Kunsthalle hat am Montag, den 27. Januar 2025 beschlossen, Dr. Helga Huskamp die Geschäftsführung der Hamburger Kunsthalle zu übertragen.
Die Maecenata Stiftung veröffentlicht eine umfassende Studie zu zivilgesellschaftlichem Engagement im Kulturbereich. Damit zeigt sie aufgrund der zentralen Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt den enormen Handlungsbedarf auf.
Auch dieses Jahr reisten 20 Comedians und Comediennes aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Hamburg, um sich am letzten Wochenende in Witz und Schlagfertigkeit zu messen. Sie zeigten ihre Programme am vergangenen Freitag in den neun Hamburger Stadtkulturzentren Brakula, Kulturzentrum BIM, Kulturhaus Eidelstedt, Ella Langenhorn, Kulturhof Dulsberg, Kulturhaus Süderelbe, Goldbekhaus, die Motte und LOLA. Die
Die Initiative kulturelle Integration, ein Bündnis von 28 Institutionen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, erinnert mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl an ihre 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“.
„Sprechen & Zuhören“ ist ein von Mehr Demokratie e.V. entwickeltes Dialogformat. Die Teilnehmer*innen erfahren darin einen hierarchiefreien Austausch, in dem das eigene Erleben mitgeteilt werden kann.
Vor 40 Jahren wurde das Bürgerhaus Wilhelmsburg eröffnet. Dieses Jubiläum wird am 30. Januar 2025 im Bürgerhaus Wilhelmsburg gefeiert – ein Anlass, um gemeinsam auf die Geschichte zurückzublicken und ein neues Jahr willkommen zu heißen.
Am 31. Januar 2025 startet um 14 Uhr die Demo „Hamburg wehrt sich“ am Reesendamm Ecke Jungfernstieg und bildet eine Menschenkette entlang der Bannmeile um das Hamburger Rathaus. Das Bündnis, das zu Demo aufgerufen hat, steht ein für Demokratie, Vielfalt, Menschenrechte und Toleranz.
Die Winterlesung im Kulturladen St. Georg bietet am 31. Januar 2025 einen literarischen Ausweg aus Kälte, Nässe und winterlicher Tristesse. Sieben Menschen lesen kurze Texte rund um die kalte Jahreszeit.
Ob Performances, Theaterstücke, Ausstellungen, Informationsveranstaltungen oder andere Projekte für die queere Community – kreative Ideen oder geplante Aktionen, die der queeren Community in Hamburg zugutekommen, können durch Hamburg Pride e.V. finanziell gefördert werden. Unter dem Motto „supported by“ bietet die Projektförderung die Chance, innovative Vorhaben mit Unterstützung umzusetzen.
Am 24. Januar 2025 startet der 22. Hamburger Comedy Pokal: In der Hauptrunde treten parallel in zehn Stadtteilkultureinrichtungen über das Hamburger Stadtgebiet verteilt jeweils zwei Künstler*innen gegeneinander an.
Seit 2012 gibt es in der Honigfabrik neben den Werkstätten auch Ateliers. Die Honigfabrik will mit den Ateliers Künstler*innen fördern, die mit ihrem Können Geld verdienen möchten. Zum 1. April 2025 werden folgende Plätze nachbesetzt: Malerei, Bildhauerei, Musiklabor, Pflanzenatelier.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligendienste Hamburg (LAG) haben den Hamburger Appell 3.0 verfasst, der auf eine fehlende Landesförderung für das FSJ aufmerksam macht. Der Appell richtet sich an Politiker*innen der Hamburger Bürgerschaft. STADTKULTUR ist als Träger*in des Bundesfreiwilligendienstes Mitunterzeichner*in.
Das traditionsreiche Kindertheater Theater Mär und das Goldbekhaus, eines der ersten Häuser der Stadtteilkultur, gründen gemeinsam die erste Kultur-WG in Hamburg. Ziel ist es, künstlerische Entstehungsprozesse generationenübergreifend und für inklusive Gruppen aus dem Stadtteil zu öffnen und so den Zusammenhalt und die kulturelle Bildungsarbeit im Stadtteil ganz praktisch zu stärken.