Dr. Helga Huskamp wird Geschäftsführerin der Hamburger Kunsthalle
Der Stiftungsrat der Stiftung Hamburger Kunsthalle hat am Montag, den 27. Januar 2025 beschlossen, Dr. Helga Huskamp die Geschäftsführung der Hamburger Kunsthalle zu übertragen.
Der Stiftungsrat der Stiftung Hamburger Kunsthalle hat am Montag, den 27. Januar 2025 beschlossen, Dr. Helga Huskamp die Geschäftsführung der Hamburger Kunsthalle zu übertragen.
Die Maecenata Stiftung veröffentlicht eine umfassende Studie zu zivilgesellschaftlichem Engagement im Kulturbereich. Damit zeigt sie aufgrund der zentralen Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt den enormen Handlungsbedarf auf.
Auch dieses Jahr reisten 20 Comedians und Comediennes aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Hamburg, um sich am letzten Wochenende in Witz und Schlagfertigkeit zu messen. Sie zeigten ihre Programme am vergangenen Freitag in den neun Hamburger Stadtkulturzentren Brakula, Kulturzentrum BIM, Kulturhaus Eidelstedt, Ella Langenhorn, Kulturhof Dulsberg, Kulturhaus Süderelbe, Goldbekhaus, die Motte und LOLA. Die
Die Initiative kulturelle Integration, ein Bündnis von 28 Institutionen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, erinnert mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl an ihre 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“.
„Sprechen & Zuhören“ ist ein von Mehr Demokratie e.V. entwickeltes Dialogformat. Die Teilnehmer*innen erfahren darin einen hierarchiefreien Austausch, in dem das eigene Erleben mitgeteilt werden kann.
Vor 40 Jahren wurde das Bürgerhaus Wilhelmsburg eröffnet. Dieses Jubiläum wird am 30. Januar 2025 im Bürgerhaus Wilhelmsburg gefeiert – ein Anlass, um gemeinsam auf die Geschichte zurückzublicken und ein neues Jahr willkommen zu heißen.
Am 31. Januar 2025 startet um 14 Uhr die Demo „Hamburg wehrt sich“ am Reesendamm Ecke Jungfernstieg und bildet eine Menschenkette entlang der Bannmeile um das Hamburger Rathaus. Das Bündnis, das zu Demo aufgerufen hat, steht ein für Demokratie, Vielfalt, Menschenrechte und Toleranz.
Die Winterlesung im Kulturladen St. Georg bietet am 31. Januar 2025 einen literarischen Ausweg aus Kälte, Nässe und winterlicher Tristesse. Sieben Menschen lesen kurze Texte rund um die kalte Jahreszeit.
Ob Performances, Theaterstücke, Ausstellungen, Informationsveranstaltungen oder andere Projekte für die queere Community – kreative Ideen oder geplante Aktionen, die der queeren Community in Hamburg zugutekommen, können durch Hamburg Pride e.V. finanziell gefördert werden. Unter dem Motto „supported by“ bietet die Projektförderung die Chance, innovative Vorhaben mit Unterstützung umzusetzen.
Am 24. Januar 2025 startet der 22. Hamburger Comedy Pokal: In der Hauptrunde treten parallel in zehn Stadtteilkultureinrichtungen über das Hamburger Stadtgebiet verteilt jeweils zwei Künstler*innen gegeneinander an.
Seit 2012 gibt es in der Honigfabrik neben den Werkstätten auch Ateliers. Die Honigfabrik will mit den Ateliers Künstler*innen fördern, die mit ihrem Können Geld verdienen möchten. Zum 1. April 2025 werden folgende Plätze nachbesetzt: Malerei, Bildhauerei, Musiklabor, Pflanzenatelier.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligendienste Hamburg (LAG) haben den Hamburger Appell 3.0 verfasst, der auf eine fehlende Landesförderung für das FSJ aufmerksam macht. Der Appell richtet sich an Politiker*innen der Hamburger Bürgerschaft. STADTKULTUR ist als Träger*in des Bundesfreiwilligendienstes Mitunterzeichner*in.
Das traditionsreiche Kindertheater Theater Mär und das Goldbekhaus, eines der ersten Häuser der Stadtteilkultur, gründen gemeinsam die erste Kultur-WG in Hamburg. Ziel ist es, künstlerische Entstehungsprozesse generationenübergreifend und für inklusive Gruppen aus dem Stadtteil zu öffnen und so den Zusammenhalt und die kulturelle Bildungsarbeit im Stadtteil ganz praktisch zu stärken.
Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau organisiert die Bezirksversammlung Hamburg-Nord jährlich die Veranstaltungsreihe „Woche des Gedenkens“. Sie steht für das gemeinsame Erinnern an die Opfer der Shoah und gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Das Veranstaltungsprogramm läuft vom 22. Januar bis zum 13. März 2025 im gesamten Bezirk. Mit dabei: Das Goldbekhaus, der Kulturpunkt
Der Liegeplatz der Stubnitz an den Elbbrücken ist nur bis Ende 2026 befristet. Für die Planung darüber hinaus hat die HafenCity Machbarkeitsstudien durchgeführt, laut deren Ergebnissen in diesem Stadtteil kein Liegeplatz für das Kulturschiff in Frage kommt.
Die Ukulele hat längst die Herzen von Musikliebhabern auf der ganzen Welt erobert – klein, handlich und voller Lebensfreude bringt sie Menschen zusammen und zaubert ein Lächeln auf jedes Gesicht. Jetzt besteht die Gelegenheit im Freizeitzentrum Schnelsen, dieses mitreißende Instrument zu entdecken und gemeinsam mit anderen einen Abend voller Spaß und Gesang zu erleben.
Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 formuliert der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, elf Forderungen an zur Wahl stehende Parteien für die Kulturpolitik der 21. Wahlperiode.
Am 28. Februar und 1. März 2025 öffnet das Bürgerhaus Wilhelmsburg seine Türen für den Auftakt der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Zwei Tage lang erwarten die Teilnehmenden spannende Vorträge, interaktive Workshops und eine Ausstellung, die sich den Auswirkungen digitaler Medien auf die Demokratie widmen. Chancen und Herausforderungen digitaler Plattformen werden beleuchtet, während praktische Wege zur
Bei der Hamburgischen Kulturstiftung steht ein Wechsel in der Leitung an: Nach 18 Jahren sehr erfolgreicher Arbeit verlässt Gesa Engelschall die Stiftung. Neue geschäftsführende Vorständin wird zum 15. April 2025 Ilka von Bodungen. Sie ist seit 2017 in der Hamburgischen Kulturstiftung tätig und hat seit 2018 die stellvertretende Geschäftsführung inne.
Mehr Second Hand – weniger Wegwerfen und Konsum. Unter diesem Motto findet erneut am 25. Januar 2025 im Kulturladen Hamm von 18 bis 21 Uhr ein Kleidertausch statt – dieses Mal in der Men’s Edition.