Um Freiwilligendienste zu stärken: Freiwillige im Austausch mit Staatssekretärin

„100.000 Argumente für Freiwilligendienste – meine FWD-Geschichte“ wurden Ende September 2024 von sechs Freiwilligen – stellvertretend für die 100.000 Freiwilligendienstleistenden jährlich – an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend überreicht. Anja Stahmann, Staatssekretärin, hat sich Zeit für einen persönlichen Austausch genommen.

LOLA Herbstmarkt am 27. Oktober 2024

Ende Oktober, Weihnachten ist noch etwas hin. Aber man kann ja nicht früh genug daran denken, für sich selbst und seine Liebsten ein paar Geschenke zu kaufen. Und wo? Zum Beispiel beim 2. LOLA Herbstmarkt am Sonntag, 27. Oktober.

Demokratie stärken – ein Rückblick: GoVote – eine Kampagne aus den Mitten der Gesellschaft

Was, wenn Demokratie nicht nur durch die Entschlossenheit des Rechtsstaats, aufrechte Haltung oder politische Appelle geschützt werden kann, sondern auch durch die kreative Vielfalt einer ganzen Stadt lebendig und erfahrbar gemacht wird? Was, wenn mal nicht die, die gewählt werden wollen, sondern die, die wählen wollen, für die Sache werben? Ansgar Wimmer und Joanne Sonnemäker

Verein Salon International geht in Jenfeld auf Spurensuche zur kolonialen Vergangenheit

Am Sonntag, 13. Oktober 2024, lädt die Stadtteilinitiative des Salon International e.V. unter dem Titel „Von Denkmälern und Widerstand: Die unsichtbare Seite der Geschichte“ nach Jenfeld ein. Mit einem Rundgang durch den Park der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne, Werkstattgesprächen, Workshops und einem Vortrag können sich Interessierte den Themen Dekolonisierung, Stadtteilarbeit und der Verflechtungsgeschichte von Kolonial- und NS-Ideologie

stadtkultur magazin Nr. 67: Demokratie stärken

Die Stärkung der Demokratie geht uns alle an und ist eines der wichtigsten Themen, mit denen sich die Stadtteilkultur gegenwärtig auseinandersetzt. Das stadtkultur magazin möchte in dieser Ausgabe zeigen, wie die Kampagne GoVote anlässlich der Europawahl Kulturszene und Zivilgesellschaft zusammengebracht hat für eine Stärkung der Wahlbeteiligung und damit der Demokratie. Wir sichten den Stand und

KuPoGe: NEXT GENERATION-Podcast geht in die 5. Staffel

Der NEXT GENERATION-Podcast der Kulturpolitischen Gesellschaft geht wieder los: Neben den Inhalten Diversität, Digitalität und Nachhaltigkeit, liegt ein Fokus in dieser fünften Staffel auf dem Themenkomplex Demokratie, der Gefährdung der demokratischen Ordnung und der Stellung der Kultur in unserer Gesellschaft.

STADTKULTUR-Webinar „KI in der Kulturarbeit“ am 17. Oktober 2024

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in der Kulturarbeit einsetzen – und wo nicht? Felix Striegler, zuständig für das Thema Digitalisierung im Bürgerhaus Wilhelmsburg, zeigt in diesem Webinar für Mitglieder des Dachverbandes praxisnah, wo man in der Arbeit Zeit durch die Verwendung von KI sparen kann.

Ausschreibung: Neue Mietflächen für die Kreativwirtschaft im Hamburger Oberhafenquartier (bis 12.1.2025)

Die HafenCity GmbH und die Hamburg Kreativ Gesellschaft bieten mit zwei Interessensbekundungsverfahren neue Mietflächen im Oberhafenquartier an. Gesucht werden Konzepte für neun Kreativflächen sowie für eine Clubnutzung, die den Charakter des Oberhafenquartiers weiter prägen und die Kultur- und Kreativszene Hamburgs bereichern sollen. Die Konzepte können bis zum 12. Januar 2025 eingereicht werden, Mietbeginn ist der

Clubcombinat: Bundesweiter Fachaustausch „Awareness im Nachtleben“ am 11. Oktober 2024 im JUPITER

Das Nachtleben sicherer für Alle machen, das ist das Ziel von Awareness-Strukturen und -Konzepten in Clubs und auf Festivals. Das Projekt „tba – to be aware“ des Clubkombinat Hamburg e.V. nahm dies genauer unter die Lupe und lädt nun Aktive und Interessierte im Folgeprojekt „tba – summit“ zum bundesweiten Fachaustausch „Awareness im Nachtleben“ nach Hamburg

Nach oben scrollen