Junges Kurzfilm Festival Hamburg „Mo&Friese“ vom 4. bis 9. Juni 2024
Das Junge Kurzfilm Festival Hamburg „Mo&Friese“ findet vom 4. bis 9. Juni 2024 statt. Das internationale Programm beleuchtet zeitgenössische Fragen für ein junges Publikum.
Das Junge Kurzfilm Festival Hamburg „Mo&Friese“ findet vom 4. bis 9. Juni 2024 statt. Das internationale Programm beleuchtet zeitgenössische Fragen für ein junges Publikum.
Am 5. Juni findet im Rahmen der vier Klare Kante Konzerte auf dem Eidelstedter Marktplatz ab 18 Uhr ein Konzert mit tanOne, bush.ida, Jolle, König Boris, Amewu und Finna gegen Rechtsextremismus und Rassismus statt. Mitveranstalter ist das Kulturhaus Eidelstedt.
Der Sommer steht vor der Tür und damit neue Programme und erprobte Projekte am Bullerdeich: Nach der Kündigung der Schaltzentrale im Kraftwerk Bille sind die Aktivitäten des Hallo: e.V. nun auf der Fläche des Alten Recyclinghofs bei PARKS gebündelt. Dort hat am 25. Mai ein Kiosk als selbstorganisiertes Quartierszentrum eröffnet.
Am 3. Juni findet das Auftaktkonzert für die GoVote-Aktionswoche in der Elbphilharmonie statt. Zum Konzert gibt es auch einen Livestream.
Im Rahmen der Kultur-Aktionswoche GoVote zur Europawahl plant die MOTTE eine Theater-Performance und einen Poetry-Slam. Das Stadtteil- und Kulturzentrum in Altona möchte ein Zeichen setzen und die junge Generation für demokratische Prozesse und aktive Teilnahme sensibilisieren.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Bürger*innen auf, wählen zu gehen und keine Partei zu wählen, die das Ziel hat, die Demokratie abzuschaffen.
Das Bündnis Klare Kante gegen Rechts hat „keinen Bock“ auf Populismus und Hetze und will den rechtsextremen Parteien und ihren menschenverachtenden Positionen etwas entgegensetzen. Deshalb organisiert das Bündnis die „Klare Kante Konzerte gegen Rechts“.
Vom 24. Mai bis 9. Juni 2024 mischt die altonale wieder Altona mit Kunst, Kultur und Aktivitäten auf. Zum 25-jährigen Jubiläum zeigt die altonale im Mercado auch eine bild- und facettenreiche Ausstellung.
DIE VIELEN HAMBURG rufen auf zur Beteiligung an der Demo für Demokratie am 7. Juni 2024. Im Wahljahr 2024 fordern DIE VIELEN dazu auf, mit Diskussionen und Demonstrationen verstärkt für eine plurale, demokratische Gestaltung der Welt zu glänzen. Unter dem Motto „Shield & Shine” sollen demokratische Schutzschirme aufgespannt werden.
Der Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. in Steilshoop lädt ein zu einem Abend mit Live-Musik und mediterranen Köstlichkeiten. Zwei Tage vor der Bezirks- und Europawahl erinnert die Veranstaltung an die Wiege der Demokratie und wir bedenken die Relevanz ihrer Stärkung heute. Der Abend ist Teil der Hamburg-weiten Kampagne GoVote.
Nach langjährigem Engagement zivilgesellschaftlicher Initiativen hat der Senat 2014 beschlossen, die koloniale Vergangenheit der Hansestadt aufzuarbeiten. Seither wurden unter anderem mit dem Runden Tisch „Koloniales Erbe“ und dem Beirat zur Dekolonisierung Hamburgs zahlreiche Aktivitäten angestoßen. Der Beirat hat zudem 2020 ein Eckpunktepapier erarbeitet, das die Grundlage für das jetzt vom Senat beschlossene Erinnerungskonzept darstellt. Die
Das Stadtteiltheaterprojekt „Die Gött*innen sind im Imbiss“ der GWA St. Pauli e.V. in Kooperation mit dem ABC Bildungszentrum feiert am 1. Juni 2024 Premiere.
Der 12. Kulturpolitische Bundeskongress möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den Beitrag von Kultur, Kulturpolitik sowie kultureller und politischer Bildung zum Umgang mit Polarisierung und über aktuelle sowie neu zu gestaltende Narrative und Zukunftsentwürfe.
Am 16. Mai 2024 wurde der 21. Hamburger Stadtteilkulturpreis für herausragende Projekt- und Programmarbeit in der Halle 424 im Oberhafen vergeben. Nun ist das stadtkultur magazin mit ausführlichen Artikel zu den Gewinner*innen und Finalist*innen erschienen. Der Stadtteilkulturpreis 2024 geht an Female* Voices Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2024 wurde an das Projekt „Female* Voices – Was uns zum Leuchten
„blurred edges“ 2024 heißt: Experimentelle Musik jenseits des Mainstreams und jenseits von Genregrenzen. 72 Veranstaltungen, 17 Tage, an 37 Orten – die meisten in Hamburg Mitte und in Altona.
In diesem Workshop des Frauenmusikzentrum e.V. werden die Grundlagen von Licht und Technik im Veranstaltungsbereich vermittelt. Ein kleiner Einblick für alle, die sich für Tontechnik im Live Bereich interessieren.
Bei der GoVote-Aktion im Jenfeld-Haus geht es für Erstwähler*innen und Interessierte darum, etwas über die EU und die Europawahl zu erfahren. Im Anschluss gibt es ein Konzert der Jungen Streicher Hamburg.
Eine offene Gesellschaft gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten. Am Samstag, den 15. Juni 2024, heißt es überall: Tische und Stühle raus.
Das Team des ella Kulturhaus durfte im September 2023 gleich zwei neue Gesichter willkommen heißen und hat eine Kampagne für eine offene und tolerante Gesellschaft gestartet.
Vom 24. bis zum 26. Mai findet wieder das Arab Kulturfestival im Goldbekhaus statt, das die Schönheit und Vielfalt der arabischen Kultur feiert.