Südwärts Festival am 13. Juli 2024 in Wilhelmsburg
Das Südwärts Festival ist ein Musikfestival von Jugendlichen für Jugendliche in Wilhelmsburg und findet auf der Open-Air Bühne des Bürgerhaus Wilhelmsburg statt.
Das Südwärts Festival ist ein Musikfestival von Jugendlichen für Jugendliche in Wilhelmsburg und findet auf der Open-Air Bühne des Bürgerhaus Wilhelmsburg statt.
Joanna Warsza wird ab Oktober 2024 Hamburgs neue Stadtkuratorin. Die 1976 in Warschau geborene Kuratorin soll in den kommenden fünf Jahren in Hamburg die Kunst im öffentlichen Raum weiterentwickeln und mit künstlerischen Projekten Diskussionen zu städtischen und gesellschaftlichen Fragestellungen anstoßen.
Beim „Lagefeuerklassiker-Singen“ am 12. Juli 2024 um 18.30 Uhr vom ella Kulturhaus wird es sein wie früher: Man kommt am Lagerfeuer zusammen und kann sich was von dem Typen mit der Gitarre wünschen.
Die LiveMusikKommission e.V. lehnt den Referenten-Entwurf zur Änderung der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm entschieden ab. Für bestehende Clubs und Livemusikspielstätten sieht dieser Entwurf bislang keinerlei substantiellen Verbesserungen vor und entspricht damit auch nicht den Zielsetzungen im Koalitionsvertrag.
Trotz der Aussetzung der angekündigten Kürzungen für das laufende Haushaltsjahr, stehen nun erneut wieder erhebliche Einsparungen im Bundeshaushalt für die kommenden Jahre an. Rund ein Drittel der Mittel sollen gekürzt werden. Diese Kürzungen gefährden die nachhaltige Sicherung der Freiwilligendienste, sind gesellschaftspolitisch unverantwortlich und schwächen unsere Demokratie.
Das Pub-Quiz ist ein Neuzugang in der Palast Kueche, dem Restaurant der Stiftung Kultur Palast. Geboten wird nicht weniger als der ultimative Quizspaß für alle Altersklassen mitten in Billstedt.
Hamburg steckt mehr Geld in die Kultur. Der rot-grüne Senat sieht für die Kulturbehörde im neuen Doppelhaushalt ein Plus von etwa 11 Prozent mit jetzt rund 460 Millionen Euro im nächsten Jahr vor. Ein Interview mit Dr. Carsten Brosda im NDR zum Entwurf für den Haushaltsplan 2025/26.
Der TheaterTag startet am 6. Juli 2024 in der Honigfabrik mit einer bunten und lauten Straßenparade durch den Stadtteil. Das vielfältige und spannende Programm wurde von und für Kinder und Erwachsene gestaltet.
Vom 11. bis 13. Juli 2024 erstrahlt der Hof des Goldbekhauses in Winterhude erneut als ein bezauberndes Paradies für Weinliebhaber*innen.
Von Juli 2024 bis Juni 2027 bietet Un-Label e.V. jährlich drei bis vier Kulturorganisationen eine umfassende Qualifizierung zur Umsetzung ihres inklusiven Öffnungsprozesses.
Kunst und Kultur brauchen Räume: um zu entstehen, um präsentiert zu werden und zu wirken, um erlebt und gelebt werden zu können.
Für drei Tage wird die Kunstklinik zu einem Ort des poetischen Austauschs. Vom 5. Juli bis zum 7. Juli 2024 findet in der KUNSTKLINIK zum zweiten Mal „Das lyrische Foyer Festival“ statt.
Die Wüstenrot Stiftung fördert Projekte aus Bereichen wie etwa Kunst, Denkmalpflege sowie Pflege und Erhaltung von Kulturwerten. Anträge hierfür können viermal jährlich gestellt werden.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates im September 2023 hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Kulturstaatsministerin Claudia Roth angekündigt, dass eine Förderung von Kulturprojekten durch den Bund künftig an die Zahlung von Mindesthonoraren für Künstler*innen gebunden sein soll.
Von skurrilen Alltagssituationen bis hin zu absurden Gedankenspielen – bei „Freche Möwe – Stand-Up Comedy“ am 26. Juni 2024 ist für jeden Humorgeschmack etwas dabei.
Ende April jährte sich der Bundestagsbeschluss zur Einführung der Freiwilligendienste zum 60. Mal. Doch die Feierstimmung ist getrübt: Nachdem es im vergangenen Herbst durch eine große gemeinsame Kraftanstrengung gelungen ist, die für dieses Jahr geplanten Streichungen abzuwenden, sieht der Bundeshaushalt für 2025 nun Kürzungen um ein Drittel vor.
Im Sommer 1984 wurde der Barmbeker Verein für Kultur und Arbeit gegründet und hat die Zinnschmelze auf dem Gelände der ehemaligen New York Hamburger Gummiwaaren Fabrik zu einem Kulturzentrum und Ort für Livemusik und Tanz entwickelt. Im Juli wird nun das runde Jubiläum unter dem Motto „Nix wie immer“ gefeiert – mit einer Diskussion über
Der Hilfsfonds für Projekte mit Kulturschaffenden, die wegen des Ukraine-Kriegs in Hamburg leben, fördert 78 Projekte mit 530.000 Euro und zeigt die verlässliche Zusammenarbeit von Hamburger Stiftungen und anderen Partner*innen.
Im Sommer präsentieren alle vier Ensembles des Zirkusprojektes des Z*ART e.V. ihre neuen Shows.
Nach einer Live-Musikveranstaltung müssen bei der GEMA Musikfolgen – oder auch Setlists – spätestens sechs Wochen nach der Veranstaltung eingereicht werden. Die GEMA hat neue Funktionen für die Einreichung der Musikfolgen in ihr Onlineportal eingebaut. Ein Tutorial zeigt, wie diese funktionieren.