Kulturschloss Laternenumzug am 8. November 2024
Am 8. November 2024 lädt das Kulturschloss Wandsbek Kinder und Eltern aus dem Stadtteil zum traditionellen Laternenumzug um den Mühlenteich ein.
Am 8. November 2024 lädt das Kulturschloss Wandsbek Kinder und Eltern aus dem Stadtteil zum traditionellen Laternenumzug um den Mühlenteich ein.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis ehrt jährlich Projekte und Programme, die durch ihre Qualität in Konzeption, Umsetzung und Resonanz überzeugen und als inspirierendes Beispiel für andere Stadtteile dienen können.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die KulturWerkstatt Harburg an den Harburger Gedenktagen, die unter dem Motto „Erinnern für die Zukunft“ stattfinden.
Kulturgut im Notfall gemeinsam zu schützen und zu erhalten – das ist das Ziel des Notfallverbunds für Kulturgutschutz, der am 21. Oktober 2024 in Hamburg gegründet wurde.
Wer Lust auf Schauspiel, Tanz oder Gesang hat ist bei den Jenkitos aus Jenfeld richtig. Ab dem 8. November können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren immer freitags am Theaterkurs der Kulturinitiative Jenfeld teilnehmen.
Wie kann ein Gesellschaftsdienst zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die zweite Machbarkeitsstudie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Die 15. Kulturtage Süderelbe finden vom 7. bis 17. November 2024 statt und das Kulturhaus Süderelbe präsentieren auch dieses Jahr ein buntes Programm mit vielfältigen kulturellen Veranstaltungen.
Wie viele unvergessliche Nächte im Club haben mit dieser Frage begonnen? Doch wenn morgen noch gefeiert werden soll, muss sich heute etwas ändern. Mit der auf digitale Kanäle fokussierten Kampagne „Morgen schon was vor?“ rückt das Clubkombinat die drängende Frage nach einer zukunftsfähigen Clubkultur in den Mittelpunkt.
Ein neues Buch über das Forschungstheater ist erschienen: „Experimente für ALLE“ von Maike Gunsilius und Heike Roms. Das FUNDUS THEATER lädt diesbezüglich am 8. November 2024 um 18 Uhr zum Buch-Launch.
Aufgrund der großen Resonanz auf die Veranstaltungen zum Thema Wärmewende wird es im Freizeitzentrum Schnelsen einmal im Quartal einen „Wärmewende-Stammtisch“ geben, bei dem sich Bürger*innen direkt austauschen können.
Am 31. Oktober 2024, dem Tag der Reformation, öffnen 47 Museen und Ausstellungsorte ihre Türen bei freiem Eintritt – das sind mehr Häuser als in den Jahren zuvor. Für den Aktionstag haben die Museen, Ausstellungshäuser, Lern- und Gedenkorte wieder ein umfangreiches Programm mit Führungen in verschiedenen Sprachen, Veranstaltungen für Kinder und Familien oder Mitmachaktionen zusammengestellt.
Mitmachen, zuschauen, zuhören und sich selbst ausprobieren. Das alles ist möglich beim Festival „Kultur inklusiv!“. Beim inklusiven Festival vom Goldbekhaus gibt es vom 7. bis 10. November 2024 ein vielfältiges Bühnenprogramm, Workshops und Events zum Mitmachen – für alle.
Unter dem Titel „Kulturarbeit aktiviert“ hat der Fonds Soziokultur am 10. Oktober vier Projekte aus Hamburg, München und Berlin mit dem Innovationspreis Soziokultur ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand in der KulturMarktHalle in Berlin statt.
Seit 2004 ist „Die Insel liest“ ein Höhepunkt der Bildungs- und Kulturarbeit in Wilhelmsburg und auf der Veddel. Was als Projektwoche von zehn Grundschulen begann, ist zum eigenständigen Programmbereich unter Trägerschaft der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg gewachsen und begleitet Kinder und Jugendliche nun seit 20 Jahren durch ihre gesamte kulturelle Bildungsbiografie.
Rechtzeitig getroffene, datenbasierte Entscheidungen spielen eine wichtige Rolle für die Zukunftsfähigkeit des Kulturbetriebs. Aber wie können sie stärker in der Kulturarbeit und -politik verankert werden? Antworten auf diese Fragen rund um das Thema „Kulturstatistik“ liefert die 180. Ausgabe des KMN Magazins.
Ein sicherer Raum für Trans*- und nichtbinäre Kinder: Im Februar sollte das Trans*Kids Projekt des B-You Aktivspielplatzes der GWA St. Pauli starten. Marjan van Harten aus der GWA St. Pauli berichtet im aktuellen stadtkultur magazin zur Demokratiestärkung wie sich das Projekt rechte Anfeindungen ausgesetzt sah und sich dagegen zur Wehr setzte.
Die 24. Ausgabe des Magazins „Kulturszene“ des Fonds Soziokultur ist erschienen. Sie enthält unter anderem Einblicke in die soziokulturelle Praxis anhand ausgewählter Projektbeispiele des Jahres 2023 sowie die Darstellung der jährlichen Förderstatistik des Fonds Soziokultur durch Geschäftsführerin Mechthild Eickhoff.
Seit Anfang des Jahres arbeitet das Team der MS Stubnitz intensiv an der Instandhaltung des Industriedenkmals. Nachdem das Schiff im August aus Stralsund zurückgekommen ist, hat es zum 60. Jubiläum auch den aufwändigen Schiffs-TÜV – die sogenannte Klasseerneuerung – geschafft.
Die Betriebskosten gehören zu den größten Ausgaben von Kultureinrichtungen. Ein klimafreundliches Gebäudemanagement hilft, diese zu senken, denn der Betrieb eines Kulturgebäudes verbraucht neben Strom auch viele andere Ressourcen – und wirkt sich damit nicht nur auf die Ausgaben, sondern auch erheblich auf die Klimabilanz aus.
Die Kampagne „Barmbek demokratisch“ entstand im Herbst 2023 im Barmbeker Ratschlag. Der Ratschlag ist ein selbstorganisiertes Netzwerk aus Einrichtungen, die in Barmbek-Nord arbeiten, sich zur sozialen, kulturellen oder baulichen Entwicklung des Stadtteils austauschen und themenbezogene gemeinsame Aktionen verabreden. Sonja Engler aus der Zinnschmelze erläutert im aktuellen stadtkultur magazin „Demokratie stärken“ die Kampagne und ihre Aktionen.