„Jupiter Day“ am 13. April 2024
Jupiter beweist, dass kreative Zwischennutzung die Innenstadt verändern kann. Deshalb wird der Kreativplanet beim mittlerweile dritten Jupiter Day am 13. April 2024 einen vollen Tag gefeiert.
Jupiter beweist, dass kreative Zwischennutzung die Innenstadt verändern kann. Deshalb wird der Kreativplanet beim mittlerweile dritten Jupiter Day am 13. April 2024 einen vollen Tag gefeiert.
Am Sonntag, den 14. April 2024 öffnen viele Geschichtsarchive in Hamburg ihre Türen und bieten bei Gesprächen, Rundgängen und anderen Veranstaltungen viele Einblicke in ihre Arbeit.
Das Deutsche SchauSpielHaus Hamburg lädt in der neuen Reden- und Gesprächsreihe „Zukunft der Demokratie“ prominente Gäste aus der Zivilgesellschaft ein, die mit Wort und Tat ihren Einsatz für die Demokratie leben und bittet sie um Ermutigung, Vertiefung, Information und Visionen für die Zukunft dieser Staatsform.
Der „HANSE GUITAR CUP“ von GitarreHamburg.de ist ein Performance-Wettbewerb für junge Gitarrist*innen. In drei Phasen beweisen die Teilnehmenden, dass sie der Realität, die sie zukünftig als auftretende Künstler*innen erwartet, gewachsen sind.
In einer gemeinsamen bundesweiten Pressekonferenz am 11. April 2024 in der Berliner Akademie der Künste wenden sich DIE VIELEN gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.
Das HausDrei veranstaltet gemeinsam mit der Buchhandlung ZweiEinsDrei eine Lesung mit anschließendem Gespräch über den Fluchtort Altona, Gastfreundschaft und Solidarität, Wut und Scham, Bürgerbeteiligung und die Rolle der Lokalpolitik, Rassismus und rechte Gewalt, Identität und Geschichte.
Eine neue Runde des „Profil: Soziokultur“, der erfolgreichen Prozessförderung des Fonds Soziokultur, startet: Antragstellende können in diesem Fonds Fördergelder für die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung bzw. des Vereins beantragen.
Das fluctoplasma ist Hamburgs Festival für eine diverse Stadtgesellschaft und geht 2024 vom 24. bis 27. Oktober ins fünfte Jahr. Dafür werden jetzt mit einem Open Call Künstler*innen und Denker*innen gesucht.
Die „Steife Brise“ kommt nach Meiendorf und zeigt die besten Tricks und Kniffe für die Bühne in Form eines eintägigen Crashkurses. Es gibt noch freie Plätze.
Die April-Ausgabe der Zeitung des Deutschen Kulturrates Politik & Kultur setzt sich in ihrem Schwerpunkt mit dem Thema „Diverse Kultur“ auseinander.
Folk it up – drei Tage traditionelle und neue Tunes, Songs und Tanz – Das Wochenende steht im Zeichen von jungen Folk-Begeisterten und denen, die es noch werden wollen. An den Abenden öffnet die Crew des Jamfestivals die Türen und lädt ein, die Abende im Gängeviertel zu verbringen.
Green Events Hamburg stellt das erste Siegel für nachhaltige Veranstaltungen in Deutschland vor: Das Hamburger Netzwerk hat ein klares und nachvollziehbares Bewertungssystem entwickelt, das gut strukturierte Planungs- und Umsetzungsprozesse und wirksame Kommunikation in Sachen nachhaltiges Veranstalten ermöglicht.
Ohne Plan, ohne Rollenvorgabe und ohne Text auf die leere Bühne – beim Improvisationstheater entstehen die überraschenden, fantastischen Geschichten aus dem Moment heraus. Jede Szene ist eine Premiere. So auch beim Tagesworkshop der KUNSTKLINIK für Impro-Neulinge und Neugierige.
Bereits zum sechsten Mal finden die Hamburger Frühjahrslesetage, das Festival High Voltage statt. Auch in der MOTTE und im Hamburger Kinderbuchhaus im Altonaer Museum finden Lesungen statt.
Das HoheLuftschiff des Theater Zeppelin e.V. feiert 20 Jahre schwimmende Kinderkultur, fliegende Theaterstücke, schippernde Glücksmomente, flatternde Fantasie, gluckerndes und glückliches Beisammensein an Bord der Schute. Dazu laden sie ein zu einem Wochenende voll Spaß, Rückblick, Ausblick, Theater, Dankbarkeit, Sperenzchen und Überraschungen.
Der Projektfonds „Medien und Bildung Hamburg“ unterstützt Hamburger Medienbildungsprojekte. Die Verwaltung der Fördergelder erfolgt durch die Behörde für Schule und Berufsbildung über das Jugendinformationszentrum. Für das Schuljahr 2024/2025 stehen 300.000 Euro zur Verfügung.
Seit Wochen demonstrieren Millionen in Deutschland gegen rechts. Die Correctiv-Recherchen haben nochmal drastisch verdeutlicht, welche Folgen es hätte, wenn die extreme Rechte in Regierungsverantwortung käme.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis bekommt Zuwachs: Neben dem mit 10.000 Euro dotierten Stadtteilkulturpreis der Jury wird dieses Jahr zum ersten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben. Über ein Voting im Internet erhält künftig das Publikum die Möglichkeit abzustimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt. Der Publikumspreis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Das Kulturschloss Wandsbek e.V. lädt herzlich zum Friedens- und Frühlingsfest im Mühlenteichpark ein. Dieses besondere Fest, organisiert von „Welcome to Wandsbek“, der Flüchtlings- und Friedensinitiative des Kulturschlosses Wandsbek, steht im Zeichen der Vielfalt, des Miteinanders und des Engagements für den Frieden.
Der Claussen-Simon Fonds für Kunst & Kultur fördert Projekte der Metropolregion Hamburg, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Die maximale Fördersumme für ein Vorhaben beträgt 10.000 Euro.