Save-the-Date: „Tag der Offenen Gesellschaft“ am 15. Juni 2024
Eine offene Gesellschaft gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten. Am Samstag, den 15. Juni 2024, heißt es überall: Tische und Stühle raus.
Eine offene Gesellschaft gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten. Am Samstag, den 15. Juni 2024, heißt es überall: Tische und Stühle raus.
Das Team des ella Kulturhaus durfte im September 2023 gleich zwei neue Gesichter willkommen heißen und hat eine Kampagne für eine offene und tolerante Gesellschaft gestartet.
Vom 24. bis zum 26. Mai findet wieder das Arab Kulturfestival im Goldbekhaus statt, das die Schönheit und Vielfalt der arabischen Kultur feiert.
Im Onlineportal der GEMA kann man zu eingereichten Musiknutzungen Änderungen und Angemessenheit beantragen, Änderungen zu Rechnungen beantragen, Verträge kündigen und Vertragsangebote anpassen. Ein Tutorial zeigt Schritt für Schritt, wie das genau geht.
Am 16. Mai 2024 wurde zum 21. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „Female* Voices – Was uns zum Leuchten bringt“ der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal zusätzlich der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben: Gewonnen hat
Am 6. Juni findet im HausDrei eine Sonderausgabe des „Fem*Jam“ unter dem Motto „Stimme erheben, Stimme abgeben!“ statt. Angesichts der bevorstehenden Europawahlen und der wachsenden Sorge über zunehmenden Rechtsdruck will das Stadtteilkulturzentrum in Altona ein wichtiges Anliegen betonen: die Bedeutung der Beteiligung an demokratischen Prozessen und die Stärkung der Demokratie für eine vielfältige und bunte
Heute werden beim Hamburger Stadtteilkulturpreis 2024 ab 17 Uhr in der Halle 424 der große Preis der Jury und der neue Publikumspreis verliehen. Alle Plätze sind vergeben. Wer trotzdem virtuell mit dabei sein möchte, kann die Verleihung über unsere Instagram- und Facebook-Präsenzen verfolgen.
Vom 15. Mai bis 14. Juni 2024 können sich Musiker*innen und Bands aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen, die in Jenfeld leben, proben oder arbeiten für das Festival, das vom Netzwerk Musik aus Jenfeld und dem Salon International e.V. veranstaltet wird, anmelden.
Vom 21. bis 24. Mai 2024 findet in Steilshoop und Bramfeld eine Aktionswoche mit Demonstration und Abschlussveranstaltung statt. Kurz vor den Europa- und Bezirkswahlen wollen die beiden Stadtteile gemeinschaftlich für Demokratie und Vielfalt einstehen. Mit dabei: Das Brakula und A.G.D.A.Z.
Die GoVote-Aktionswoche zur Europawahl startet in der Stadtteilkultur in Osdorf: Ein bunter Abend im Bürgerhaus Bornheide soll Lust aufs Wählengehen machen, denn jede Stimme ist eine Stimme für die Demokratie.
In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, steht im Fokus das Thema Künstliche Intelligenz und Literatur im Mittelpunkt.
Die Stadtteilinitiative Hamm e.V. veranstaltet am 25. Mai 2024 den Hammer Kunsthandwerksmarkt, auf dem allerlei Selbstgemachtes aus dem Stadtteil ergattert werden kann.
Als „Bündnis der Bündnisse“ haben sich mehrere zivilgesellschaftliche Bündnisse und Organisationen in Hamburg in ganzer demokratischer Breite zusammengeschlossen, um am 7. Juni 2024 – kurz vor den Europa- und Bezirkswahlen – gegen die extreme Rechte und für die Demokratie auf die Straße zu gehen.
Im Zuge der Demokratiebildung können junge Wähler*innen in Altona schon vor der Europawahl ihre Stimme abgeben: Die MOTTE möchte mit dem U18-Wahllokal das Interesse an einer lebendigen Demokratie fördern und möglichst viele junge Erwachsene zur demokratischen Teilhabe motivieren – schon vor dem Start der GoVote-Aktionswoche.
Unter dem Motto „GoVote – Unsere Stimmen sind laut!“ feiert ein großes Bündnis aus Hamburger Stiftungen und Institutionen in der Woche vor Bezirks- und Europawahl am 9. Juni die Demokratie: mit einem großen Auftaktkonzert in der Elbphilharmonie, einer Demo in der City und zahlreichen Kultur-Highlights in der ganzen Stadt.
Dieser zweiteilige Orientierungskurs in der KUNSTKLINIK liefert Antworten auf alle Fragen rund um freiwilliges und ehrenamtliches Engagement für Mensch ab 50+ und sorgt mit praktischen Tipps dafür, dass der Einstieg in ein freiwilliges Engagement gelingt.
Für den gemeinsamen Austausch laden Green Events Hamburg und RockCity Hamburg zu einem Fachgespräch mit Akteur*innen der Musikbranche ein. In Keynotes und Gesprächen werden brandneue Studienergebnisse und Praxisbeispiele vorgestellt, Künstler*innen berichten vom nachhaltigen Touring.
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Seit 1949 bildet es das Fundament unserer Demokratie. Das soll Ende Mai in Berlin gefeiert werden.
Auf der Elbinsel Wilhelmsburg haben sich Zinnwerke e.V., TU Hamburg, HCU, Stadtteilschule und Nachbar*innen zusammengetan und eine urbane Biogasanlage gebaut. Das soll es nun auch in Altona geben.
Mitwirken statt abwarten: Mit insgesamt 1,63 Mio. Euro für die Allgemeine Projektförderung fördert der Fonds Soziokultur Kulturschaffende und freie Einrichtungen dafür, dass sie mit Kultur die Gesellschaft gestalten. Es sind elf Projekte aus Hamburg dabei.