Demo „Wir sagen zusammen Halt.“ am 28. Januar 2024 um 14 Uhr in Hamburg
Am Sonntag, 28. Januar ruft wieder ein breites Bündis auf zu einer Demo – um 14 Uhr auf der Ludwig-Erhard-Straße: „Wir sagen zusammen Halt. Für Demokratie — gegen Rechts!“
Am Sonntag, 28. Januar ruft wieder ein breites Bündis auf zu einer Demo – um 14 Uhr auf der Ludwig-Erhard-Straße: „Wir sagen zusammen Halt. Für Demokratie — gegen Rechts!“
Christian Herzog stellt seinen neuen Roman „AKTION PHOENIX“ am Freitag, den 2. Februar 2024 um 19.30 Uhr im Jenfeld-Haus vor.
Der vierte Nachschlag zum Ratschlag 2023: Green Events Hamburg stellte in ihrer Session im Online-Programm des Ratschlag ihre „Tatenbank“ vor, die mit zahlreichen Tipps und Hilfestellungen Veranstalter*innen dabei unterstützt, Nachhaltigkeitsmaßnahmen kennenzulernen und in ihrer Veranstaltungspraxis anzuwenden.
Sand gibt’s wie Sand am Meer, oder? Tatsächlich wird der Sand langsam knapp, weil so viele Häuser daraus gebaut werden. Auch das FUNDUS Theater ist aus 1400 Tonnen Sand gebaut. Zeit ein Stück über Sand zu machen und genau hinzugucken.
Mithilfe von theater- und tanzpädagogischen Übungen werden Diversität, Projektbau und Grundlagen unter anderem auf künstlerische Weise, beispielsweise mit Tanz- und Theaterübungen, vermittelt und gefördert.
Ein großes Bündnis aus Parteien und Zivilgesellschaft ruft am nächsten Samstag zu einer Lichtermeer–Kundgebung am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus auf: „Nie wieder ist jetzt: Harburg steht zusammen – Wir schützen unsere Demokratie!“. Die Kundgebung startet am Samstag, 27. Januar 2024 um 17 Uhr am Herbert-und-Greta-Wehner-Platz – vor dem ehemaligen Karstadt-Gebäude.
Im Jahr 2020 – kurz vor der Coronapandemie – startete in Hamburg-Osdorf das seitdem alljährlich im Februar stattfindende kulturelle Begegnungsfestival Crossdorf im Bürgerhaus Bornheide. Die Idee ist es, ein Festival für den – aus sehr unterschiedlichen Teilen bestehenden – Stadtteil zu gestalten.
Lebendige Innenstädte sind für eine funktionierende Gesellschaft wichtig. Dabei geht es den deutschen Innenstädten aber unterschiedlich gut: Während die einen mit Raumknappheit und -konkurrenz umgehen müssen, kämpfen andere mit Leerständen und verwahrlosten Räumen.
Der dritte Nachschlag zum Ratschlag 2023: Die Nachhaltigkeitsbeauftragte Anne-Kathrin Bohn berichtete in ihrer Online-Session auf dem Ratschlag darüber, wie die altonale trotz kleinem Team Nachhaltigkeit fest im Stadtteilfestival verankert hat.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert in seiner aktuellen Stellungnahme „Arbeitslosenversicherung: Verbesserungen für Soloselbstständige sind dringend erforderlich“ die Bundesregierung auf, zeitnah Verbesserungen im aktuellen System der freiwilligen Versicherung von Selbstständigen in der Arbeitslosenversicherung vorzunehmen.
Lesen, stöbern, ausleihen: Der Kinder-Leseclub wurde 2007 im Sasel-Haus gegründet und hat sich der Lese- und Sprachförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren verschrieben. Am 26. Januar 2024 wird „Eddie Meisterdieb“ nach einem Bilderbuch von E. Dax und S. Dully gelesen.
In Hamburg spielt die Kunst im öffentlichen Raum seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. 2014 lobte die Stadt zum ersten Mal das Initiativprojekt Stadtkuratorin aus. Über einen Projektzeitraum von jeweils drei Jahren sollten im Rahmen von künstlerischen Projekten städtische und gesellschaftliche Fragestellungen im internationalen Kontext kritisch verhandelt werden.
„Cultures meet Silent“ ist eine Tanzveranstaltung, die nicht in Clubs stattfindet, sondern in kulturellen Institutionen angeboten wird – als bewusstes Zeichen für Vielfalt und für Toleranz. Die Besucher*innen wählen innerhalb der Installation zwischen drei interkulturellen Musikkanälen. Zuerst im Februar im Brakula in Bramfeld und dann im Juni im Kulturschloss Wandsbek.
Kinderschutz geht alle an und bei allen Aktivitäten steht das Wohl des Kindes über allen anderen Interessen und Aufträgen.
Der zweite Nachschlag zum Ratschlag 2023: STADTKULTUR hat die Dokumentation zu „NachhaltigkeitsKultur°“ veröffentlicht u.a. mit Christopher Schraders Beitrag zur „Faustformel der Klimakommunikation“: Die Kommunikation über die Klimakrise muss sich mit Fakten und Handlungsoptionen für eine positive, gestaltbare Zukunft einen Weg in die Köpfe und Herzen bahnen.
Der Ort der Kundgebung „Hamburg steht auf – gegen Rechtsextremismus und neonazistische Netzwerke“ ist vom Rathausmarkt auf den Jungfernstieg verlegt worden, die Demo startet dort aber wie geplant um 15.30 Uhr.
Seit acht Jahren bringt die Welcome Music Session Menschen und Musik zusammen. Nun zeigt ein Kurzfilm auf YouTube eindrücklich, wie das Projekt der Zinnschmelze funktioniert und der kulturellen Viefalt in Hamburg Barmbek eine Bühne bietet.
Die Zentralbibliothek der Bücherhallen wird auch 2024 ihre Türen an Sonntagen von 13 bis 18 Uhr für Gäste öffnen.
Der erste Nachschlag zum Ratschlag 2023: STADTKULTUR hat jetzt die Dokumentation des Ratschlag „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ veröffentlicht und als Erstes möchten wir auf den Beitrag zur Keynote von Dr. Annett Baumast „Kultur und Nachhaltigkeit – Soziokultur für eine nachhaltige Entwicklung“ hinweisen.
Hamburgs Ehrenbürger Udo Lindenberg und John Neumeier sind dabei – viele Prominente und ein breites Bündnis aus Vertreter*innen der Gewerkschaften, Kirchen, Wirtschaftsverbände und Migrantenorganisationen haben sich zusammengetan, um gegen rechte Hetze zu protestieren. Viel Unterstützung kommt auch aus der Politik.