Fortbildung „Stopp! Vom Umgang mit Konflikten und Störungen“ vom 16. bis 18. Februar 2024 in Remscheid
Widerstände und Grenzverletzungen sind oftmals Bestandteil von künstlerisch vermittelnden Prozessen und partizipatorischen Projekten.
Widerstände und Grenzverletzungen sind oftmals Bestandteil von künstlerisch vermittelnden Prozessen und partizipatorischen Projekten.
Der fünfte und letzte Nachschlag zum Ratschlag 2023: Franziska Mohaupt stellte in ihrer Session die Handreichung des Bundesverbandes Soziokultur für nachhaltige Digitalisierung vor. Sie rät bei der Umsetzung zu einem systematischen Ansatz: Zur Erarbeitung von Strategien zu Kommunikation, Beschaffung und für die Gestaltung und den Betrieb der Internetpräsenz.
Die freien Hamburger Kindertheater zeigen vom 16. bis 22. Februar 2024 ihre aktuellen Inszenierungen. Das Festivalprogramm ist mit elf ganz unterschiedlichen Produktionen bestückt und für jeweils verschiedene Altersstufen geeignet. Eine Kooperation von ahap e.V. , kitsz e.V. und FUNDUS THEATER.
Obwohl Barrierefreiheit zunehmend thematisiert und gefordert wird, ist in vielen Bereichen die Auseinandersetzung mit Zugängen und Barrieren offensichtlich noch nicht wirklich angekommen – so auch in der Kunst- und Kulturbranche.
Zum 13. Mal würdigte der Clubkombinat Hamburg e.V. Hamburgs Club- und Veranstaltungsszene mit dem Clubaward 2023 in elf Kategorien. Und nicht nur das: Dieses Jahr verfolgten die Organisator*innen erstmals ein Nachhaltigkeitskonzept. In einer kurzweiligen Award-Verleihung wurden die Sieger*innen geehrt, die durch eine über 90-köpfige, fachkundige Jury aus Vertreter*innen der Hamburger Club- und Musikszene gewählt wurden.
In Hamburg sind am 28. Januar 2024 abermals Zehntausende gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Nach Angaben der Polizei sind rund 60.000 Menschen zusammengekommen, doppelt so viele, wie ursprünglich angemeldet waren. Fridays for Future sprachen sogar von rund 100.000 Teilnehmenden.
Selbstgeschriebene Theaterstücke sind sicher die größte und schönste Herausforderung: Die Senior*innen-Theatergruppe „Die Herbst-Zeitlosen“ haben sich die spannende Aufgabe gestellt, eine Mischung aus Drama und Komödie zu schreiben. Die Theatergruppe ist seit 35 Jahren ein Projekt des Goldbekhauses.
Insgesamt 52 Projekte der Freien Darstellenden Künste werden in der Spielzeit 2024/25 mit zusammen über 1,7 Millionen Euro von der Behörde für Kultur und Medien gefördert. Vier unabhängige Fachjurys haben aus einer Vielzahl an Bewerbungen die Projekte aus den Bereichen Sprechtheater / Musiktheater / Performance, Tanz, Kinder- und Jugendtheater, Basis- und Rechercheförderung sowie Konzeptions- und
Am Sonntag, 28. Januar ruft wieder ein breites Bündis auf zu einer Demo – um 14 Uhr auf der Ludwig-Erhard-Straße: „Wir sagen zusammen Halt. Für Demokratie — gegen Rechts!“
Christian Herzog stellt seinen neuen Roman „AKTION PHOENIX“ am Freitag, den 2. Februar 2024 um 19.30 Uhr im Jenfeld-Haus vor.
Der vierte Nachschlag zum Ratschlag 2023: Green Events Hamburg stellte in ihrer Session im Online-Programm des Ratschlag ihre „Tatenbank“ vor, die mit zahlreichen Tipps und Hilfestellungen Veranstalter*innen dabei unterstützt, Nachhaltigkeitsmaßnahmen kennenzulernen und in ihrer Veranstaltungspraxis anzuwenden.
Sand gibt’s wie Sand am Meer, oder? Tatsächlich wird der Sand langsam knapp, weil so viele Häuser daraus gebaut werden. Auch das FUNDUS Theater ist aus 1400 Tonnen Sand gebaut. Zeit ein Stück über Sand zu machen und genau hinzugucken.
Mithilfe von theater- und tanzpädagogischen Übungen werden Diversität, Projektbau und Grundlagen unter anderem auf künstlerische Weise, beispielsweise mit Tanz- und Theaterübungen, vermittelt und gefördert.
Ein großes Bündnis aus Parteien und Zivilgesellschaft ruft am nächsten Samstag zu einer Lichtermeer–Kundgebung am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus auf: „Nie wieder ist jetzt: Harburg steht zusammen – Wir schützen unsere Demokratie!“. Die Kundgebung startet am Samstag, 27. Januar 2024 um 17 Uhr am Herbert-und-Greta-Wehner-Platz – vor dem ehemaligen Karstadt-Gebäude.
Im Jahr 2020 – kurz vor der Coronapandemie – startete in Hamburg-Osdorf das seitdem alljährlich im Februar stattfindende kulturelle Begegnungsfestival Crossdorf im Bürgerhaus Bornheide. Die Idee ist es, ein Festival für den – aus sehr unterschiedlichen Teilen bestehenden – Stadtteil zu gestalten.
Lebendige Innenstädte sind für eine funktionierende Gesellschaft wichtig. Dabei geht es den deutschen Innenstädten aber unterschiedlich gut: Während die einen mit Raumknappheit und -konkurrenz umgehen müssen, kämpfen andere mit Leerständen und verwahrlosten Räumen.
Der dritte Nachschlag zum Ratschlag 2023: Die Nachhaltigkeitsbeauftragte Anne-Kathrin Bohn berichtete in ihrer Online-Session auf dem Ratschlag darüber, wie die altonale trotz kleinem Team Nachhaltigkeit fest im Stadtteilfestival verankert hat.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert in seiner aktuellen Stellungnahme „Arbeitslosenversicherung: Verbesserungen für Soloselbstständige sind dringend erforderlich“ die Bundesregierung auf, zeitnah Verbesserungen im aktuellen System der freiwilligen Versicherung von Selbstständigen in der Arbeitslosenversicherung vorzunehmen.
Lesen, stöbern, ausleihen: Der Kinder-Leseclub wurde 2007 im Sasel-Haus gegründet und hat sich der Lese- und Sprachförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren verschrieben. Am 26. Januar 2024 wird „Eddie Meisterdieb“ nach einem Bilderbuch von E. Dax und S. Dully gelesen.
In Hamburg spielt die Kunst im öffentlichen Raum seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. 2014 lobte die Stadt zum ersten Mal das Initiativprojekt Stadtkuratorin aus. Über einen Projektzeitraum von jeweils drei Jahren sollten im Rahmen von künstlerischen Projekten städtische und gesellschaftliche Fragestellungen im internationalen Kontext kritisch verhandelt werden.