Handreichung des Bundesverbandes Soziokultur: „Nachhaltige Digitalisierung“
Der Bundesverband Soziokultur hat eine Handreichung zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung“ für das Büro und das Homeoffice veröffentlicht.
Der Bundesverband Soziokultur hat eine Handreichung zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung“ für das Büro und das Homeoffice veröffentlicht.
Das Gängeviertel lädt ein zu einem Abend mit zwei herausragenden Comic-Künstler*innen aus Großbritannien und der Schweiz. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Comicfestivals Hamburg 2023.
Welche Umwelteffekte haben analoge und digitale Veranstaltungen und inwiefern kann und sollte man sie miteinander vergleichen? Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltige Entwicklung im Bundesverband Soziokultur, gibt eine Einführung in das Thema.
Am 16. November findet die Tagung des Ratschlags im Kulturhaus Eidelstedt mit zwei Keynotes und zwei Talks zum Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ statt. In der Folgewoche vermittelt ein Online-Workshop-Programm Methodenkenntnisse und Handwerkszeug zum diesjährigen Schwerpunkt.
Am 15. September 2023, dem globalen Klima-Aktionstag, ist die Webseite von STADTKULTUR HAMBURG wieder von 12 bis 18 Uhr in den Klimastreik getreten. Und hat sich mit den Forderungen von Fridays for Future solidarisiert. Denn es muss mehr passieren in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit!
Am 25. und 28. September startet die Kulturpolitische Gesellschaft mit der zweiten Runde ihres im Rahmen der Initiative Culture4Climate entwickelten Weiterbildungsangebots zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“.
Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Zank, Zoff, Zwist: Streitkultur in Geschichte und Gegenwart“.
Organisationen in strukturschwachen oder ländlichen Regionen können Projektanträge zur Ehrenamtsförderung für bis zu 2.500 Euro stellen. Bewerbungen sind fortlaufend möglich.
Der Landesmusikrat Hamburg und die Behörde für Kultur und Medien werden zukünftig die Hamburger Amateurmusikszene mit zahlreichen Maßnahmen deutlich stärken. Der Landesmusikrat Hamburg wird mit dem neuen Kompetenzzentrum für Hamburger Amateurmusik, dem neuen Förderprogramm Music4all und der Gründung des Landesjugendchors Hamburg die Amateurmusik und Nachwuchsförderung in Hamburg erheblich besser ausbauen können.
Der Stadtteil Rahlstedt feiert in diesem Jahr 775 Jahre Rahlstedt. Alle Kultur-Akteur*innen haben sich zusammengefunden und machen den 16. September zu einem bunten Event.
Mehr und mehr Menschen wollen etwas für das Klima tun. Die Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an.
Unser Alltag wird immer stärker von algorithmischen Entscheidungen beeinflusst. Wer prüft diese Urteile? Denn KI kann sich auch irren. Welche Folgen das für uns und unsere Gesellschaft hat und welche Regeln wir brauchen, diskutieren die KI-Expertin Katharina Zweig und der Journalist Gert Scobel.
Am Sonntag, dem 17. September 2023 lädt KinderKinder Hamburgs Familien zum Weltkinderfest ein, um gemeinsam den Weltkindertag zu feiern von 11 bis 18 Uhr in den Großen Wallanlagen. Das Fest, zwischen Rollschuhbahn und dem Museum für Hamburgische Geschichte, ist der Auftakt zum Internationalen Musik- und Theaterfestival KinderKinder, das bis zum 20. November insgesamt 12 Produktionen,
Mit dem Haus der digitalen Welt (HddW) soll im Herzen der Stadt ein Ort für alle entstehen, an dem die digitale Zukunft erlebbar wird. Neues entdecken, sich ausprobieren, eigene Ideen entwickeln oder einfach gemeinsam Zeit verbringen – all das wird das HddW miteinander verbinden. Die Bücherhallen Hamburg, die Hamburger Volkshochschule (VHS) und das Jugendinformationszentrum (JIZ)
Unter dem Titel „Systemkritik! Essays für eine Kulturpolitik der Transformation“ haben Svenja Reiner, Simon Sievers und Henning Mohr Beiträge zusammengestellt, die Stimmen von Menschen aus dem Kulturbereich versammeln und für eine Transformation der Kulturpolitik werben.
Aus der WELCOME MUSIC SESSION ist eine Marke geworden: Es gibt jetzt nicht nur die SESSION, sondern auch WELCOME MUSIC CONCERT und WELCOME MUSIC WORKSHOP – alle drei Formate finden auch im September statt.
Die Soziokultur ist geübt darin, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren, kreativ Wege zu finden. Doch derzeit brennt vielen Aktiven die Frage unter den Nägeln, wie es weitergehen kann. Die Unsicherheit ist vielschichtig. Wie lassen sich die großen Aufgaben gemeinsam bewältigen? Woher die Kraft nehmen? Die neue SOZIOkultur, das Magazin des Bundesverbandes Soziokultur, widmet sich
Das bereits traditionelle Stadtteilfest „Neugraben erleben“ findet inzwischen zum 24. Mal statt. Das Kulturhaus Süderelbe ist mit dem BGZ Süderelbe, Schule, Kita und zahlreichen Kulturhaus-eigenen Angeboten dabei.
Das Förderprogramm des Musikfonds richtet sich an professionelle und in Deutschland ansässige Musiker*innen, Komponist*innen und Klangkünstler*innen. Der Musikfonds fördert Projekte mit Antragssummen zwischen 2.001 und 50.000 Euro.
Die neue Studie „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur“ des Deutschen Kulturrates erscheint gegen Ende September.