Es geht ums Ausprobieren – Künstliche Intelligenz im Kulturmarketing
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) findet auch im Kulturmarketing immer mehr Anwendung und bietet dabei vielfältige Optimierungsmöglichkeiten.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) findet auch im Kulturmarketing immer mehr Anwendung und bietet dabei vielfältige Optimierungsmöglichkeiten.
Der LOLA Sommersalon ’23 findet vom 6. bis 9. Juli und 19. bis 27. August 2023 statt. Die Besucher*innen erwartet ein liebevoll zusammengestelltes Programm mit einigen Extra-Sommer-Formaten. Die Veranstaltungen finden in der Regel Open Air unter der Überdachung im Biergarten statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Programmtagung „Engagiert für Klimaschutz“ statt. Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen ins Gespräch zu bringen, wie Klimaschutz innerhalb der eigenen Strukturen als auch gesellschaftlich im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation vorangebracht werden kann.
Nach drei Jahren Corona-Auflagen und Kultursommer-Kraftakten wird der Sommer 2023 ein Sommer zum Genießen, zum Runterkommen, zum Krafttanken. Was in den Sommermonaten über die Bühnen und durch die Gärten der Stadtteilkultur geht, stellt dieses stadtkultur magazin vor. Das gedruckte Heft ist jetzt erschienen und wird an die Abonnent*innen versendet, ein Großteil der Artikel des Schwerpunkts
Das stadtkultur magazin stellt in seiner aktuellen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Im August wird es Zeit, dem Sommer noch einmal mit allen Engagierten im Stadtteil ein großes Fest zu bereiten. Was das KULTORHAUS mit seiner Kunst-Galerie und das Grün-Blau des Eichtalparks an Attraktionen über das Jahr zu bieten haben, wird jetzt kräftig ausgerollt: Ein
Mit „Jugend ins Zentrum!“ ermöglichte der Bundesverband Soziokultur von 2013 bis 2023 über 11.000 Kindern und Jugendlichen mit erschwerten Zugängen zu Bildung, Kunst und Kultur die Teilnahme an Angeboten kultureller Bildung.
Der Wettergott meinte es am letzten Festival-Samstag zwar nicht ganz so gut mit den Künstler*innen von STAMP und der altonale, aber die Stimmung blieb auch trotz Dauerregen ausgesprochen heiter und die viele Helfer*innen sorgten unermüdlich für trockene Bühnen, sodass fast alle Shows stattfinden konnten.
Am Mittwoch, 5. Juli um 17 Uhr präsentiert die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg das Zirkus-Theater-Stück „Amarú“ der peruanischen Gruppe Arena y Esteras.
Seit März 2002 treffen sich Menschen, die am Stadtteil interessiert sind, zu einer offenen Gesprächsrunde im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Nord-Barmbek, um sich zu informieren, mit Fachleuten zu diskutieren, Vorschläge zu machen und unter Umständen auch direkt tätig zu werden.
Das Deutsche Kinderhilfswerk engagiert sich kontinuierlich für die Förderung von Projekten im Bereich Kinderpolitik, Spielräume, Medienkompetenz und Kulturelle Bildung. Bei der Bewertung von Förderanträgen und Sachberichten werden zusätzlich bestimmte Schwerpunkte berücksichtigt.
Die zertifizierte Fortbildung des KIKU Kinderkulturhauses soll Teilnehmende in die Lage versetzen, künstlerische Sprachförderung in ihre pädagogische Praxis einzubinden.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Am 18. August veranstaltet das Bürgerhaus Allermöhe wieder das jährlich stattfindende Erntedinner im öffentlichen Raum vor dem Haus. Es wird eine lange Tafel aufgebaut und alle Nachbar*innen sind eingeladen, gemeinsam mit dem Stadtteil zu speisen.
Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Kultur gehört zu den größten Engagementbereichen in Deutschland und die Anzahl der Menschen, die sich in Kultur engagieren, wächst stetig an. Auch für die vielfältigen Angebote in der Kulturellen Bildung ist freiwilliges Engagement eine unverzichtbare Stütze, v. a. in den zahlreichen ehrenamtlich geprägten Vereinsstrukturen.
Das Online-Seminar vermittelt Grundlagen für die Gestaltung analoger und digitaler Medien und gibt konkrete Hinweise, worauf dabei geachtet werden sollte.
Kunst und Kultur setzen eigene Akzente in der Debatte um nachhaltige Entwicklung. Deshalb hat sich der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bereits in diversen Stellungnahmen zur Umsetzung der Agenda 2030 positioniert. Nun legt er seine neueste Positionierung „Mit Kultur Nachhaltigkeit befördern – Nachhaltigkeit in der Kultur stärken“ vor.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Das Goldbekhaus lädt diesen Sommer zu einem kleinen Festival ein, das mehr Appetit auf die wunderbare Welt der Kleinkunst machen soll. Außerdem gastiert das Weinfest Hamburg Anfang Juli am Goldbekufer und im Rahmen des Active City Summer kommt auch die Bewegung in Winterhude
Bessere Rahmenbedingungen für Freiwilligendienste und Freiwillige fordert die im Rahmen der Kampagne „Freiwilligendienst stärken“ eingereichte Online-Petition, die noch bis zum 6. Juli 2023 unterzeichnet werden kann.
Das Permakultur-Picknick im KEBAP ist offen für alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Neugier und Appetit.
Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen.