Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ (bis 1.6.2023)
Der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft, zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen.
Der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft, zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen.
Die neue Ausgabe von „Politik & Kultur“ richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Comics – Graphische Literatur“. Die Beiträge zum Thema finden sich auf den Seiten 17 bis 30.
Auf Kampnagel findet vom 6. bis 8. Mai das internationale Festival für Kinder – das „klangfest“ von KinderKinder – mit Musiktheaterproduktionen und inszenierten Konzerten jenseits des Mainstreams statt.
Der AMIF stellt europäische Fördermittel für Projekte in den Bereichen Asyl, Migration, Integration, Rückkehr, Bekämpfung irregulärer Migration und europäische Solidarität zur Verfügung.
Wie kann eine kreative und qualitative Ausgestaltung von Ganztag gelingen, sodass dieser kindergerecht ist und Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit fördert?
Der Leipziger Künstler Peter Piek ist mit „Greatest Hits 2008 – 2023“ auf Tour, eine Werkschau seiner bis dato veröffentlichten sieben Alben. Das Konzert fällt leider aus.
Wir befinden uns in einer Zeit der Umbrüche und Zäsuren: Aktuelle Megatrends wie Digitalität, Diversität und Nachhaltigkeit fordern gesamtgesellschaftlich große Neuausrichtungs- und Anpassungsleistungen.
Der Stiftungsrat der Stiftung Historische Museen Hamburg hat die Verlängerung des Vertrages von Prof. Dr. Hans-Jörg Czech bis 2029 beschlossen.
Weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt: Unter dem Motto „Gemeinsam urbane Lebensräume gestalten“ findet zum zweiten Mal der gemeinsame Umwelt-Aktionstag der BürgerStiftung Hamburg und der Loki Schmidt Stiftung statt. KEBAP ist dabei.
Wie kann es gelingen, in Deutschland das Bewusstsein für soziale und globale Ungleichheiten zu schärfen und Möglichkeiten der Solidarisierung aufzuzeigen? Welche Möglichkeiten und Aufgaben haben Bildungszentren wie die W3_, dieses Bewusstsein zu schaffen?
Inkluvention ist ein inklusives Kunstatelier. Seit November letzten Jahres trifft sich dort eine Gruppe von Menschen, die bei all ihrer Unterschiedlichkeit doch eins gemeinsam haben: Sie alle haben etwas zu sagen und zu zeigen.
Kreative und engagierte Menschen in Vereinen und Institutionen unternehmen jedes Jahr erhebliche Anstrengungen, um Fördermittel zu beantragen, ohne die Kunstkurse, Kinder- und Jugendprojekte oder das Programm des Hauses nicht stattfinden würden. Leider kennen sie die Perspektive der Fördermittelgeber*innen zu wenig.
In der neuen Folge des #nextgeneration Podcasts der Kulturpolitische Gesellschaft spricht Hamzi Ismail mit der Moderatorin Prasanna Oommen-Hirschberg über Herausforderungen und Herangehensweisen bei Transformationsprozessen.
Musik, Comedy, Artistik, Theater, Tanz und vieles mehr – Hamburgs Newcomer-Szene live im Kuppelsaal des Bürgertreff Antona-Nord: Iris Boockmann und Jan Lehmann werden mit Humor und musikalischen Einlagen durch zwei Stunden überraschendes Programm führen.
Deutscher Kulturrat begrüßt die Berücksichtigung der Kultur beim Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung (GEG).
Das aktuelle Förderprogramm der Hans Sauer Stiftung unterstützt Vorhaben, die wissenschaftsbasiert gesellschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit untersuchen und dabei einen kollaborativen und ko-kreativen Citizen-Science-Ansatz verfolgen.
Was macht Hamburg auch in Zukunft lebenswert? Diese Frage diskutieren Auszubildende, Studierende, Berufseinsteiger*innen, Freiwilligendienstler*innen und Schüler*innen drei Tage mit erfahrenen Entscheider*innen aus Wirtschaft, öffentlichem Sektor und gemeinnützigen Organisationen.
Lange bestand Ungewissheit zur virtuellen Mitgliederversammlung im Vereinsrecht. Durch eine Ausnahme in der Coronapandemie entstanden, hat sich die virtuelle Mitgliedersammlung bundesweit bei vielen Vereinen durchgesetzt.
Lange Zeit hat es in Harburg keinen „richtigen” Plattenladen gegeben. Jetzt möchten das Habibi Atelier in Kooperation mit dem Verein Alles wird schön e.V. in den Harburg Arkaden einen Leerstand bespielen und mit künstlerischen Aktivitäten ausfüllen.
Die Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihren Starthilfezuschüssen seit vielen Jahren neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung – jenseits von Schule – tätig sind.