Eröffnung des Urbaneo in der HafenCity am 4. April 2025

Am Freitag, den 4. April 2025, öffnet das Urbaneo – Junges Architektur Zentrum seine Türen und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Förderung von jungen Perspektiven auf Stadtgestaltung und Architektur. Dieser neue Treffpunkt im Herzen der HafenCity Hamburg soll es jungen Menschen ermöglichen, die Stadt nicht nur als Hintergrundkulisse, sondern als Ort des Austauschs und

35. Hamburger Nachwuchs-Film-Festival abgedreht!

Die 35. Jubiläumsausgabe des Hamburger Nachwuchs-Film-Festivals „abgedreht!“ findet am 2. und 3. April 2025 in den zeise kinos statt. An zwei Tagen werden insgesamt 46 Kurzfilme von jungen Filmemacher*innen aus Hamburg und der Metropolregion präsentiert. Im Anschluss an die Screenings werden die Filme mit dem Publikum diskutiert. Alle Filme gehen ins Rennen um die Hamburger

Förderung „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ des Bundesverbandes Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (bis 5.5.2025)

Das Ziel von „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ ist es, die Bildungs- und Teilhabechancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte, einschließlich Geflüchteter, zu erhöhen. Der Bundesverband NeMO e.V. fördert Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren mit und ohne Migrationsgeschichte, mit und ohne Behinderung die in sozialen Risikolagen richten.

Bundesverband Soziokultu fordert: Soziokultur sichern und entwickeln

Seit mehr als 50 Jahren spielt die Soziokultur eine zentrale Rolle in der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Durch die Arbeit ihrer Einrichtungen und Initiativen fördert sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Partizipation, ermöglicht Dialog und macht Kultur sowie kulturelle Bildung in allen Kunstsparten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

STADTKULTUR-Treffen zum „Code of Conduct“ am 25. März 2025 im HausDrei

Seit Juni 2024 trifft sich eine Arbeitsgruppe von Mitgliedern des Dachverbandes, um einen „Code of Conduct“ als Leitfaden zum Umgang mit Antisemitismus, Diskriminierung und Rassismus zu entwickeln. Nach mehreren Treffen und Workshops in 2024 und 2025 sollen am 25. März nun Textbausteine für einen „Code of Conduct“ in der Hamburger Stadtteilkultur formuliert werden.

Green Events Siegel: Nachhaltige Standards für die Veranstaltungsbranche

Seit April 2024 bietet das Green Events Siegel Hamburger Veranstalter*innen die Möglichkeit, ihre Events nachhaltiger auszurichten. Es basiert auf bis zu 112 Maßnahmen, die Bereiche wie Mobilität, Energie, Abfallmanagement und Catering abdecken. Bereits 90 Prozent der Zertifizierten würden das Siegel weiterempfehlen – ein starkes Zeichen für die Wirksamkeit und den Mehrwert des Programms.

AktiKo.Vier: STADTKULTUR-Workshop „Klimaschutz in deinem Viertel“ am 5. April 2025

Am 4. und 5. April 2025 lädt die AktionsKonferenz AktiKo.Vier alle Interessierten am sozial-ökologischen Wandel ins Gymnasium Lerchenfeld ein. STADTKULTUR HAMBURG bietet dort am 5. April gemeinsam mit Mehr Demokratie e.V., lokalkraft und der Klima AG im Netzwerk Hamburger Stadtteilbeiräte den Workshop „Klimaschutz in deinem Viertel: Workshops zum Zukunftsentscheid“ an.

Fonds Soziokultur: 3,9 Mio. Euro Fördermittel für 2025 in Aussicht

Der Fonds Soziokultur stand zunächst vor einer deutlichen Kürzung der Haushaltsmittel 2025 um fast die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr. Dies hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) nun korrigiert, sodass die Kürzungen vorläufig weniger drastisch ausfallen. Für das Jahr 2025 stehen dem Fonds Soziokultur voraussichtlich 3,9 Mio. Euro zur Verfügung.

Nach oben scrollen