Bramfelder Osterfeuer am 19. April 2025 beim Brakula

Auch dieses Jahr lädt der Bramfelder Kulturladen am Ostersamstag gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Bramfeld zum Osterfeuer auf das Brakula-Außengelände ein. Bei Feuer, Snacks, Getränken und Live-Musik soll gemeinsam mit der Nachbar*innenschaft der Frühling begrüßt werden.

Neuer Leitfaden: Employer Branding im Kulturbereich

Der Fachkräftemangel macht auch vor der Kultur nicht halt. Ein Image als attraktive Arbeitgeber*innen ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor, um Personal zu gewinnen und an sich zu binden. Wie es Kultureinrichtungen gelingt, sich im Wettbewerb positiv und sichtbar um Talente zu positionieren, zeigt der Leitfaden „Employer Branding“.

Neues Fortbildungs-Angebot: „KI verein(t)“ vom Haus des Stiftens

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet auch für den gemeinnützigen Sektor spannende Möglichkeiten – von der Automatisierung administrativer Abläufe über die Optimierung der Kommunikation bis hin zu effektiverem Fundraising. Das Haus des Stiftens bietet mit der Webinar-Reihe „KI verein(t)“ praxisnahe Unterstützung, um diese Potenziale gezielt zu nutzen.

Eröffnung des Urbaneo in der HafenCity am 4. April 2025

Am Freitag, den 4. April 2025, öffnet das Urbaneo – Junges Architektur Zentrum seine Türen und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Förderung von jungen Perspektiven auf Stadtgestaltung und Architektur. Dieser neue Treffpunkt im Herzen der HafenCity Hamburg soll es jungen Menschen ermöglichen, die Stadt nicht nur als Hintergrundkulisse, sondern als Ort des Austauschs und

35. Hamburger Nachwuchs-Film-Festival abgedreht!

Die 35. Jubiläumsausgabe des Hamburger Nachwuchs-Film-Festivals „abgedreht!“ findet am 2. und 3. April 2025 in den zeise kinos statt. An zwei Tagen werden insgesamt 46 Kurzfilme von jungen Filmemacher*innen aus Hamburg und der Metropolregion präsentiert. Im Anschluss an die Screenings werden die Filme mit dem Publikum diskutiert. Alle Filme gehen ins Rennen um die Hamburger

Bundesverband Soziokultur fordert: Soziokultur sichern und entwickeln

Seit mehr als 50 Jahren spielt die Soziokultur eine zentrale Rolle in der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Durch die Arbeit ihrer Einrichtungen und Initiativen fördert sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Partizipation, ermöglicht Dialog und macht Kultur sowie kulturelle Bildung in allen Kunstsparten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Nach oben scrollen