Kaffeehausmusik im Kulturhaus Eidelstedt am 5. März 2023

In Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde veranstaltet das Kulturhaus Eidelstedt seine beliebte Kaffeehaus-Musikreihe. Alle zwei Monate, jeweils am ersten Sonntag, heißt es dann: Beste Unterhaltung mit guter Musik auf klassischem Niveau.

„Kulturfonds Energie des Bundes“ geht an den Start

Mit einer Milliarde Euro soll der Kulturfonds Energie des Bundes Kulturveranstaltungen trotz gestiegener Energiekosten ermöglichen. Kultureinrichtungen, die unter den gestiegenen Energiekosten leiden, können ab sofort Mittel beantragen. Gesteuert wird die technische Umsetzung zentral von Hamburg aus.

Kultur Management Network Nr. 170: „Postkolonialismus“

Die Auswirkungen der Kolonialgeschichte Deutschlands sind bis heute auch im Kulturbetrieb spürbar: Neben kolonialem Raubgut sind das vor allem ausgrenzende Strukturen und abwertende Denkweisen. Die neue Ausgabe des Kultur Management Network Magazins möchte daher zeigen, was es für eine dekoloniale Kulturlandschaft mit diskriminierungssensiblen und machtkritischen Organisationen (noch) braucht.

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für barrierefreie Veranstaltungen

Ein barrierearmer Veranstaltungsort ermöglicht Menschen Teilhabe und bildet somit einen wichtigen Grundbaustein für die Förderung inklusiver Events. Die meisten Veranstalter*innen können allerdings nicht von heute auf morgen in allen Bereichen Barrierefreiheit erreichen. Wichtige erste Schritte sind eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema und ein transparenter Umgang mit bestehenden Hürden. Green Events Hamburg hat dafür 10

Kulturrat: Faire Bezahlung mittels Basishonoraren

Die zahlreichen Krisen bedrohen die Existenz vieler Kulturschaffender. In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur (2/22) legen Bund, Länder und Verbände ihre Vorschläge für eine faire Bezahlung in der Kulturbranche dar, berichtet der Deutsche Kulturrat in einer Pressemitteilung.

Online Academy für Selbstständige gestartet

Die Hamburg Kreativ Gesellschaft hat für alle, die sich selbstständig machen möchten oder bereits gegründet haben, die Online Academy entwickelt: Eine kostenlose Plattform, die das nötige Wissen rund um das Thema Selbstständigkeit einfach erklären und jederzeit abrufbar machen möchte.

Fonds Soziokultur: Förderentscheid für U25-Programm gefallen

Der Fonds Soziokultur möchte junge Kulturschaffende mit dem Programm „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ in zwei jährlichen Antragsrunden mit rund 100.000 Euro unterstützen. Nun wurden 15 Projekte aus acht Bundesländern zur Förderung ausgewählt.

Schüler*innen-Ausstellung „Große VORBILDER – fantastische NACHBILDER“ im KulturWerk Rahlstedt

Groß und berühmt sind die Künstler*innen, die sich die Schüler*innen des Gymnasiums Oldenfelde vor Augen führten und auf ihre Weise „verarbeiteten“. Im ersten Schritt inspizierten die Teilnehmer*innen des Profil-Kurses Kunst und Kultur ihre VOR-BILDER bis ins Detail. Von ihnen inspiriert, schufen sie im nächsten Schritt eigene Werke. NACH-BILDER nennen sie ihre Neuschaffungen, die im Februar

Nach oben scrollen