Handreichung des Bundesverbandes Soziokultur: „Nachhaltige Digitalisierung“
Der Bundesverband Soziokultur hat eine Handreichung zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung“ für das Büro und das Homeoffice veröffentlicht.
Der Bundesverband Soziokultur hat eine Handreichung zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung“ für das Büro und das Homeoffice veröffentlicht.
Welche Umwelteffekte haben analoge und digitale Veranstaltungen und inwiefern kann und sollte man sie miteinander vergleichen? Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltige Entwicklung im Bundesverband Soziokultur, gibt eine Einführung in das Thema.
Die Soziokultur ist geübt darin, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren, kreativ Wege zu finden. Doch derzeit brennt vielen Aktiven die Frage unter den Nägeln, wie es weitergehen kann. Die Unsicherheit ist vielschichtig. Wie lassen sich die großen Aufgaben gemeinsam bewältigen? Woher die Kraft nehmen? Die neue SOZIOkultur, das Magazin des Bundesverbandes Soziokultur, widmet sich
Der Bundesverband Soziokultur hat die Nachhaltigkeitsdeklaration im Kulturbereich von Culture4Climate unterzeichnet. Die Deklaration fasst mit präziser Klarheit in Worte, welche Verantwortung Kultureinrichtungen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen 2030 haben.
Die erste Ausschreibungsrunde von NEUSTART KULTUR findet beim Bundesverband Soziokultur ihren Abschluss. Damit unterstützte der Bundesverband 985 Vorhaben soziokultureller Initiativen und Zentren mit 39,4 Millionen Euro vom Rettungs- und Zukunftsprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Mit „Jugend ins Zentrum!“ ermöglichte der Bundesverband Soziokultur von 2013 bis 2023 über 11.000 Kindern und Jugendlichen mit erschwerten Zugängen zu Bildung, Kunst und Kultur die Teilnahme an Angeboten kultureller Bildung.
Hört, hört! Diese aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur widmet sich dem ungeheuer breit gefächerten wie inspirierenden Feld der auditiven Medien und Formate in der Soziokultur. Was gibt es Neues aus der Theorie? Was weiß die Geschichte zu erzählen?
In der neuen Ausgabe der SOZIOkultur, der Zeitschrift des Bundesverbandes Soziokultur e.V., geht es um das Thema Energie: Haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt.
Im Beschluss der Regierungschef*innen der Länder mit dem Bundeskanzler vom 2. November 2022 wurde festgelegt, dass der Kulturbereich unter die geplante Härtefallregelung fallen soll. Eine Milliarde Euro ist nun garantiert für die Unterstützung von Kultureinrichtungen vorgesehen. Der Bundesverband Soziokultur schließt sich dem Dank des Deutschen Kulturrats an Kulturstaatsministerin Claudia Roth ausdrücklich an. Der Einsatz der
Wie soll Nachhaltigkeit im Alltag einer Einrichtung mit ohnehin knappen Ressourcen funktionieren? Franziska Mohaupt ist Referentin für nachhaltige Entwicklung beim Bundesverband Soziokultur und wird in ihrer digitalen Session im Rahmen des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 zeigen, wie es unkompliziert gelingen kann.
Um bisherigen Jugend ins Zentrum!-Projektakteur*innen und Akteur*innen der Soziokultur einen Übergang in Förderprojekte von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (KMS) III“ zu ermöglichen, lädt der Bundesverband Soziokultur am 6. Oktober 2022 um 14 Uhr zur kostenfreien digitalen Veranstaltung „KMS III – Anschlussmöglichkeiten für Jugend ins Zentrum!-Projekte und soziokulturelle Akteur*innen“ ein.
Die UTOPOLIS Jahreskonferenz „Soziokultur nachhaltig im Quartier. Werkzeuge für eine sozial-ökologische Transformation“ findet am 13. und 14. September 2022 im Internationalen Kulturcentrum ufaFabrik in Berlin als Präsenzveranstaltung statt. In mehreren World-Cafés und vertiefenden Workshops werden vor dem Hintergrund der eigenen Stadtteil- und Kulturarbeit gemeinsam mögliche Handlungsstrategien entwickelt.
Alle zwei Jahre befragt der Bundesverband Soziokultur seine Mitgliedseinrichtungen zu Situation und Perspektiven der soziokulturellen Zentren und Initiativen in Deutschland. In diesem Jahr widmet sich die Umfrage ausschließlich dem Thema Nachhaltigkeit. Ziel war es, neben einer Bestandsaufnahme Handlungs- und Unterstützungsbedarfe zu ermitteln.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur widmet sich der soziokulturellen Realität in den östlichen Bundesländern und zeigt ein buntes, dynamisches Bild, das von Kreativität, Agilität und Resilienz geprägt ist. Soziokultur in Ostdeutschland ist nicht zuletzt als Reaktion auf den Strukturbruch nach der Wende entstanden – aus der Möglichkeit, Freiräume zu erschließen sowie aus dem großen
Soziokulturelle Zentren und Initiativen in Deutschland bereiten sich auf Geflüchtete aus der Ukraine vor. Der Bundesverband Soziokultur unterstützt die Netzwerk- und Spendeninitiative von MitOst e.V. Die Stellungnahme des Bundesverband Soziokultur zum Krieg in der Urkaine.
Kreativ auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren, ist der Soziokultur immanent. So wurden besonders im letzten Jahr eine Vielzahl an neuen Formen und Formaten erprobt und entwickelt – die aktuelle Ausgabe des Magazins des Bundesverbands Soziokultur stellt diese konkret vor.
Der Bundesverband Soziokultur hat die Ausschreibung von NEUSTART KULTUR in der Fördermaßnahme Programm 2 veröffentlicht. Die Antragstellung für „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ ist ab dem 15. September 2021 möglich. Im Vorfeld bietet der Bundesverband öffentliche Videokonferenzen zur Antragsberatung an und hilft bei Fragen zur Antragstellung per E-Mail und Telefon weiter.
Das Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ wird als ressortübergreifende Strategie im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“ ermöglicht. In vierjährigen Entwicklungsprozessen erproben bundesweit soziokulturelle Zentren unter der Fragestellung, wie Kunst und Kultur für das Zusammenleben der Gesellschaft in den Stadtteilen genutzt werden kann, neue kreative Beteiligungsformate. Begleitet wird das Programm vom Bundesverband Soziokultur e.V.
Soziokultur ist vor allem eines: Kultur vor Ort. Ob in der Metropole, Kleinstadt oder ländlichen Gemeinde – Zentren und Initiativen wirken in ihren Kommunen und gestalten das Zusammenleben mit. Wie das konkret aussieht, zeigt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur.
Der Bundesverband Soziokultur e.V. begrüßt die zweite Kulturmilliarde für das BKM-Programm NEUSTART KULTUR. Der Verband sichert der Kulturstaatsministerin seine volle Unterstützung als mittelausreichende Stelle bei der Umsetzung weiterer Teilprogramme in Höhe von 20 Mio. Euro zu, womit sich das Fördervolumen auf insgesamt 68,7 Mio. Euro erweitert.