Bundesweiter Aktionstag Zusammenhalt in Vielfalt am 21. Mai 2026
Vielfalt leben und Zusammenhalt stärken: Am 21. Mai 2026 finden bundesweit Aktionen statt, die Toleranz, Miteinander und kulturelle Vielfalt sichtbar machen.
Vielfalt leben und Zusammenhalt stärken: Am 21. Mai 2026 finden bundesweit Aktionen statt, die Toleranz, Miteinander und kulturelle Vielfalt sichtbar machen.
Ein neuer Dachverband formiert sich: Hamburg Dekolonial e.V. bündelt Kräfte, um koloniale Kontinuitäten sichtbar zu machen und gerechtere Zukunftsperspektiven zu schaffen.
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre.
Die Anmeldung zum 26. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „WERTE. WIRKUNG. WANDEL – Aktiv für eine Kultur der Demokratie“ ist gestartet. Der Ratschlag findet am Donnerstag, 13. November 2025 im LOLA Kulturzentrum in Bergedorf mit Keynotes, Workshops, Austausch und Begegnung statt. Das Programm steht.
Mitte September 2025 luden die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur zu „Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz“ ein. In einem ungewöhnlichen Setting aus imaginären Stadtstationen – einem Schwimmbad, einem Supermarkt, einer Kneipe und einem Baumarkt – und Repräsentationen der zehn Allzeitorte, wurden die Räume der Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit 99 Teilnehmer*innen aus ganz
Der 5. Hamburger Kulturgipfel bringt ca. 450 Lehrkräfte, Kulturschaffende, Behördenvertreter*innen und Interessierte aus dem Bereich Kultur und Schule zusammen, um sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und sich zu vernetzen.
Zum 60-jährigen Bestehen des Besuchsprogramms ist ein Fotokatalog erschienen, der persönliche Geschichten von jüdischen Familien mit Hamburgs Stadtgeschichte verbindet. Private Fotos und Dokumente machen Erinnerungen lebendig und schlagen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Wie können junge Menschen ihre eigenen Medienerfahrungen reflektieren und unterschiedliche Perspektiven auf digitale Inhalte kennenlernen? Das demo:create-Actionkit der Amadeu Antonio Stiftung bietet einen Baukasten an Übungen für den – nicht nur – TikTok-Gebrauch.
Was ist gerecht – für mich, für andere, für die Welt? Wer bestimmt hier eigentlich? Wie können wir gemeinsam laut sein für das, was uns wichtig ist? Das sind Fragen, die in der W3_-Reihe „Politisch aktiv mit Kindern“ gestellt und diskutiert werden. Auch beim diesjährigen Kinderfest.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozesse und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Unser Leitmotiv WERTE. WIRKUNG. WANDEL setzt für den diesjährigen Ratschlag den Rahmen
Das Kulturzentrum in Meiendorf (BiM) freut sich, im September eine besondere Gästin zu begrüßen: Marione Ingram überlebte Deportationsversuche im Zweiten Weltkrieg und emigrierte in die USA. Dort setzt sie seitdem ihren Kampf für Freiheit fort.
Jeden Montag laden die Toepfer-Stiftung und die Bar Hadley’s im „ZWISCHENRAUM“ zu Gespräch und Austausch ein. Nach der Sommerpause ist Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard zu Gast – mit einem ganz besonderen Thema.
Demokratie braucht Beteiligung – die Hamburger Tage der Demokratie laden vom 9. bis 19. September 2025 zu Diskussionen, Workshops und Bildungsangeboten ein.
Am 12. Oktober 2025 stimmt Hamburg über den Zukunftsentscheid und die Testung eines Grundeinkommens ab. In den kommenden Wochen finden dazu zahlreiche Infoveranstaltungen statt – zum Auftakt im Jenfeld Haus.
Mehr Grün statt Grau: Hamburg setzt neue Impulse für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung. Im Mittelpunkt steht der Wettbewerb „Abpflastern!“, der Klimaschutz, Lebensqualität und Mitgestaltung verbinden soll.
Barmbek engagiert sich als stadtteilweites Netzwerk weiter für Demokratie: Die Auftaktveranstaltung führt als Stadtteilrallye von der Zinnschmelze zum Kulturklinker.
Wie können wir Formate für die Demokratie als Form kultureller Teilhabe in der Stadtteilkultur umsetzen? Mit dieser und anderen Fragen trafen sich Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zum Kick-off-Workshop am 10. Juli 2025 im B*Treff Altona.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozessen und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die gemeinnützige Organisation „More in Common“ hat sich dem gesellschaftlichen Zusammenhalt verschrieben: Wie begegnen wir uns? Worauf kommt es dabei an? Der kostenlose „Begegnungsradar“ zeigt, was Menschen für ein gutes Miteinander brauchen.
Wie geht Demokratie in bewegten Zeiten? Ein neues Werkstatt-Format im Hamburger Osten will Bewusstsein und Austausch fördern.