Kulturrat: Wählen gehen und demokratische Parteien wählen
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Bürger*innen auf, wählen zu gehen und keine Partei zu wählen, die das Ziel hat, die Demokratie abzuschaffen.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Bürger*innen auf, wählen zu gehen und keine Partei zu wählen, die das Ziel hat, die Demokratie abzuschaffen.
Das Bündnis Klare Kante gegen Rechts hat „keinen Bock“ auf Populismus und Hetze und will den rechtsextremen Parteien und ihren menschenverachtenden Positionen etwas entgegensetzen. Deshalb organisiert das Bündnis die „Klare Kante Konzerte gegen Rechts“.
DIE VIELEN HAMBURG rufen auf zur Beteiligung an der Demo für Demokratie am 7. Juni 2024. Im Wahljahr 2024 fordern DIE VIELEN dazu auf, mit Diskussionen und Demonstrationen verstärkt für eine plurale, demokratische Gestaltung der Welt zu glänzen. Unter dem Motto „Shield & Shine” sollen demokratische Schutzschirme aufgespannt werden.
Der Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. in Steilshoop lädt ein zu einem Abend mit Live-Musik und mediterranen Köstlichkeiten. Zwei Tage vor der Bezirks- und Europawahl erinnert die Veranstaltung an die Wiege der Demokratie und wir bedenken die Relevanz ihrer Stärkung heute. Der Abend ist Teil der Hamburg-weiten Kampagne GoVote.
Bei der GoVote-Aktion im Jenfeld-Haus geht es für Erstwähler*innen und Interessierte darum, etwas über die EU und die Europawahl zu erfahren. Im Anschluss gibt es ein Konzert der Jungen Streicher Hamburg.
Eine offene Gesellschaft gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten. Am Samstag, den 15. Juni 2024, heißt es überall: Tische und Stühle raus.
Am 6. Juni findet im HausDrei eine Sonderausgabe des „Fem*Jam“ unter dem Motto „Stimme erheben, Stimme abgeben!“ statt. Angesichts der bevorstehenden Europawahlen und der wachsenden Sorge über zunehmenden Rechtsdruck will das Stadtteilkulturzentrum in Altona ein wichtiges Anliegen betonen: die Bedeutung der Beteiligung an demokratischen Prozessen und die Stärkung der Demokratie für eine vielfältige und bunte
Vom 21. bis 24. Mai 2024 findet in Steilshoop und Bramfeld eine Aktionswoche mit Demonstration und Abschlussveranstaltung statt. Kurz vor den Europa- und Bezirkswahlen wollen die beiden Stadtteile gemeinschaftlich für Demokratie und Vielfalt einstehen. Mit dabei: Das Brakula und A.G.D.A.Z.
Die GoVote-Aktionswoche zur Europawahl startet in der Stadtteilkultur in Osdorf: Ein bunter Abend im Bürgerhaus Bornheide soll Lust aufs Wählengehen machen, denn jede Stimme ist eine Stimme für die Demokratie.
Als „Bündnis der Bündnisse“ haben sich mehrere zivilgesellschaftliche Bündnisse und Organisationen in Hamburg in ganzer demokratischer Breite zusammengeschlossen, um am 7. Juni 2024 – kurz vor den Europa- und Bezirkswahlen – gegen die extreme Rechte und für die Demokratie auf die Straße zu gehen.
Im Zuge der Demokratiebildung können junge Wähler*innen in Altona schon vor der Europawahl ihre Stimme abgeben: Die MOTTE möchte mit dem U18-Wahllokal das Interesse an einer lebendigen Demokratie fördern und möglichst viele junge Erwachsene zur demokratischen Teilhabe motivieren – schon vor dem Start der GoVote-Aktionswoche.
Unter dem Motto „GoVote – Unsere Stimmen sind laut!“ feiert ein großes Bündnis aus Hamburger Stiftungen und Institutionen in der Woche vor Bezirks- und Europawahl am 9. Juni die Demokratie: mit einem großen Auftaktkonzert in der Elbphilharmonie, einer Demo in der City und zahlreichen Kultur-Highlights in der ganzen Stadt.
Dieser zweiteilige Orientierungskurs in der KUNSTKLINIK liefert Antworten auf alle Fragen rund um freiwilliges und ehrenamtliches Engagement für Mensch ab 50+ und sorgt mit praktischen Tipps dafür, dass der Einstieg in ein freiwilliges Engagement gelingt.
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Seit 1949 bildet es das Fundament unserer Demokratie. Das soll Ende Mai in Berlin gefeiert werden.
Mehr als die Hälfte der Internetnutzer*innen bekennt sich aus Angst vor Hass im Netz seltener zur eigenen politischen Meinung und beteiligt sich weniger an Diskussionen.
Das Kulturhaus Eidelstedt will bezogen auf den Stadtteil Eidelstedt die Möglichkeit anbieten, an der Kraft der Vielen, die wir in den beeindruckenden Massendemonstrationen in Hamburg erlebt haben, anzuknüpfen und sie zu einem nachhaltigen demokratischen Engagement weiterzuentwickeln.
Eine Woche vor dem 75. Geburtstag des Grundgesetzes und drei Wochen vor den Europawahlen bildet die Sicherung unserer Demokratie, ohne die ein Zusammenleben in Vielfalt nicht möglich ist, den thematischen Fokus der sechsten Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration.
„Wir waren in der AfD“ ist die Innensicht einer Partei, die sich in den vergangenen Jahren immer weiter radikalisiert hat und zugleich ein Film über die Mechanismen politischer Radikalisierung. Die Filmvorführung ist der Start der Veranstaltungsreihe „MomentMal!“ – eine Kooperation von Goldbekhaus, ella Kulturhaus Langenhorn, KulturKlinker Barmbek und Zinnschmelze zum Thema „Demokratie und Vielfalt stärken“.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Bürger*innen auf, wählen zu gehen und keine Partei zu wählen, die das Ziel hat, die Demokratie abzuschaffen. Ein Aufruf des Kulturrates.
Unter dem Motto „Wir leben Demokratie“ hat der Bundesverband Soziokultur bundesweit eine Kampagne zur Demokratiestärkung gestartet. Soziokulturelle Einrichtungen und Initiativen sind einladen, in der Kampagne sichtbar zu machen, wie in den Zentren, im Alltag, als Einzelpersonen, als Verein oder Initiative demokratische Werte gelebt werden. STADTKULTUR ist bei der Kampagne dabei.