Wettbewerb GOLDENER SPATZ 2025 für audiovisuelle Produktionen (bis 15.12.2025)
Im kommenden Jahr, vom 7. bis 13. Juni 2026, findet die 34. Ausgabe des renommierten Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt.
Im kommenden Jahr, vom 7. bis 13. Juni 2026, findet die 34. Ausgabe des renommierten Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt.
Wie verändert der digitale Kapitalismus unsere Bildungslandschaft? Welche Rolle spielt Kulturelle Bildung in einer Welt, die zunehmend von Plattformlogiken, Datenökonomien und Künstlicher Intelligenz geprägt ist? Dazu hat die Wissensplattform Kulturelle-Bildung-Online ein Dossier veröffentlicht.
Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, werden Leseclubs und media.labs in vielen verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgebaut und unterstützt.
Wie können junge Menschen ihre eigenen Medienerfahrungen reflektieren und unterschiedliche Perspektiven auf digitale Inhalte kennenlernen? Das demo:create-Actionkit der Amadeu Antonio Stiftung bietet einen Baukasten an Übungen für den – nicht nur – TikTok-Gebrauch.
Viele Vereine stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen eine wirkungsvolle Social-Media-Präsenz aufzubauen. Eine klare Strategie und die gezielte Nutzung vorhandener Inhalte können dabei helfen, Reichweite und Interaktion effektiv zu steigern.
Das Online-Tutorial der betterplace academy vermittelt Grundlagen zu Formaten, Zielgruppe und Marketing auf Instagram.
Welchen Informationen kann ich trauen? Auch darum ging es beim Auftakt des Formats „Netz Macht Politik“, das zwischen Bundestagswahl und Hamburg-Wahl im Bürgerhaus Wilhelmsburg stattfand. Die Frage stellt sich aber nicht nur in heißen Wahlkampfzeiten – auch danach brauchen wir Antworten, mehr Orientierung im digitalen Raum und gute Strategien gegen Hass und Hetze im Netz.
Das „VRHAM! – Virtual Reality & Arts Festival“ entwickelt sich weiter: Vom 11. bis 18. Juni 2025 findet erstmals die „VRHAM! Digital and Immersive Art Biennale“ im Hamburger Oberhafenquartier sowie in weiteren Locations statt.
Die Stiftung Lesen richtet gemeinsam mit Partner*innen bundesweit Leseclubs ein, um die Lesefreude von Kindern und Jugendlichen zu fördern. In diesen Clubs finden wöchentliche Aktionen statt, die von Ehrenamtlichen geleitet werden. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren haben Zugang zu einem breiten Medienangebot und werden durch das freizeitorientierte Format zu regelmäßigen Besuchen motiviert.
Mit der neuen Veranstaltungsreihe NETZ MACHT POLITIK lädt das Bürgerhaus Wilhelmsburg zu einem spannenden und dringenden Diskurs über die Auswirkungen digitaler Medien auf unsere Demokratie ein. Im Zentrum stehen die Herausforderungen von Fake News, digitaler Radikalisierung und Filterblasen. Ziel ist es, Chancen zu nutzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Der Deutsche Kulturrat hat sich in einer Stellungnahme zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) positioniert. Darin wird deutlich, dass viele Urheber*innern, ausübende Künstler*innen sowie Kreative und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft sehr interessiert an der Nutzung der neuen Technologien für ihre Arbeit sind. Sie wenden sie an und experimentieren damit.
Der Förderfonds Medienkompetenz möchte junge Menschen zu digitalen Profis machen. Gerade die Pandemiezeit hat gezeigt, wie wichtig ein geschulter Umgang mit sich ständig in Entwicklung befindenden digitalen Medien ist. Es werden Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro unterstützt.
Im HausDrei startet am 11. Dezember 2024 ein neues Angebot: die Sprechstunde Digital. Hier können sich technisch weniger versierte Bürger*innen im Altonaer Stadtteilkulturzentrum Rat holen.
Der Deutsche Kulturrat hat ein Positionspapier „Künstliche Intelligenz: Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur nachhaltig entwickeln“ verabschiedet.
Mehr als die Hälfte der Internetnutzer*innen bekennt sich aus Angst vor Hass im Netz seltener zur eigenen politischen Meinung und beteiligt sich weniger an Diskussionen.
Der Projektfonds „Medien und Bildung Hamburg“ unterstützt Hamburger Medienbildungsprojekte. Die Verwaltung der Fördergelder erfolgt durch die Behörde für Schule und Berufsbildung über das Jugendinformationszentrum. Für das Schuljahr 2024/2025 stehen 300.000 Euro zur Verfügung.
Seit Wochen demonstrieren Millionen in Deutschland gegen rechts. Die Correctiv-Recherchen haben nochmal drastisch verdeutlicht, welche Folgen es hätte, wenn die extreme Rechte in Regierungsverantwortung käme.
Als eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen ist YouTube weiterhin ein wichtiger Baustein für die digitale Kulturvermittlung. Der aktualisierte und ergänzte Leitfaden von Kultur Management Network zeigt die Potenziale für die eigene Kultureinrichtung und begleitet in sieben Schritten auf dem Weg zum eigenen YouTube-Kanal.
SEO, zu deutsch Suchmaschinenoptimierung, bezeichnet die systematische Arbeit mit inhaltlichen, planerischen und technischen Aspekten einer Website mit dem Ziel, mehr Sichtbarkeit und Präsenz auf den thematisch relevanten Ergebnisseiten von Suchmaschinen zu erlangen. Die Aufzeichnung des Webinars vom Haus des Stiftens gibt eine Einführung ins Thema.
Im Fokus der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, steht das Thema „Künstliche Intelligenz und Kultur“.