Publikumspreis für digitales Miteinander 2025 (bis 19.11.2025)
Die Initiative „Digital für alle“ zeichnet zum sechsten Mal Initiativen, Organisationen und Projekte aus, die ein digitales Miteinander stärken.
Die Initiative „Digital für alle“ zeichnet zum sechsten Mal Initiativen, Organisationen und Projekte aus, die ein digitales Miteinander stärken.
Ein klares Ziel – und unendliche Möglichkeiten, es zu verfehlen. Wie das Thema „Digitale Barrierefreiheit“ auch ohne Fachkenntnisse umgesetzt werden kann, dazu hat Kultur B Digital einen Leitfaden veröffentlicht.
„JaAberUnd“, die Debattenplattform von Politik & Kultur, ging in die nächste Runde. Die Aufzeichnung ist auf YouTube verfügbar. In der zehnten Folge der Online-Debattenplattform von Politik & Kultur „JaAberUnd“ ging es um das Thema Digitale Teilhabe und um folgende Fragen: Welche Möglichkeiten bieten digitale Formate im Kultur- und Medienbereich? Wie können durch digitale Formate neue
„Ich digital“ ist eine Schulung der Stiftung Digitale Chancen, in der Teilnehmer*innen einen sicheren Umgang in der digitalen Welt erlernen können. Dabei sollen Personen aus vulnerablen Gruppen zwischen 25 und 60 Jahren unterstützt werden, die bisher noch wenig oder keine Erfahrungen in der Online-Welt haben.
Im HausDrei startet am 11. Dezember 2024 ein neues Angebot: die Sprechstunde Digital. Hier können sich technisch weniger versierte Bürger*innen im Altonaer Stadtteilkulturzentrum Rat holen.
Im Future Talk 3 geht es auf dem Weg in unsere Gesellschaft der Zukunft weiter mit der Frage „Teilhabe für alle? Digitalität und Gemeinwohl“. Die Veranstaltung ist Teil der Future Talk-Reihe der Kulturpolitischen Gesellschaft.
Die Stiftung Deutsches Hilfswerk stellt einen Förderbaustein zur Verfügung, dessen Ziel es ist, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien neu zu denken und wirksame innovative Lösungen für deren Verwirklichung zu entwickeln und umzusetzen.
Gute Nachrichten für alle, die endlich ihren Computer besser verstehen wollen. Ein Computerkurs kommt im neuen Jahr ins A.G.D.A.Z.
Welche Bedeutung können digitale Kommunikationstechnologien zur sozialen Integration und gesellschaftlichen Teilhabe für ältere Menschen haben? Und können sie präventiv gegen Einsamkeit im Alter wirken? Diese und weitere Fragen standen im Fokus eines Impulsvortags der Körber-Stiftung.
Am 18. Juni findet der diesjährige Digitaltag statt. Der Aktionstag bietet eine Plattform, um verschiedene Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
Der Achte Altersbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend befasst sich mit Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien sowie mit deren Auswirkungen vor allem in den Lebensbereichen Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit, Pflege und auch mit dem Leben im Quartier.