Weitere ehrenamtliche Helfer*innen bei der Kinderstadt Hamburg gesucht
Die Kinderstadt Hamburg sucht noch weitere ehrenamtliche Helfer*innen für die Mitmachaktion vom 11. bis 22. Juli 2022.
Die Kinderstadt Hamburg sucht noch weitere ehrenamtliche Helfer*innen für die Mitmachaktion vom 11. bis 22. Juli 2022.
Mit dem Programm 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen aus unterschiedlichen Engagement-Feldern beim digitalen Wandel.
In diesem Webinar vom Haus des Stiftens erfahren Sie, wie Sie selbst als kleiner Verein ab 100 Mitgliedern eine hauptamtliche Stelle einführen – und vor allem finanzieren können.
Dieses Angebot der Soziokultur Niedersachsen ist nicht nur für diejenigen, die neu in einen Vorstand gewählt werden, sondern auch ein Angebot für „ältere Hasen“ in neuen Situationen oder wenn die Arbeit einfach zu viel wird.
Der Vorstand als Arbeitgeber hat Pflichten und Verantwortung gegenüber seinen Arbeitnehmer*innen. Doch was heißt das konkret? Das Seminar der Soziokultur Niedersachsen klärt auf.
Mit dem Programm ZukunftsMUT unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt konkret vor Ort. Gefördert werden Projekte für junge Menschen in strukturschwachen und ländlichen Räumen, innovative Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote sowie die Verbreitung sozialer Innovationen für Kinder, Jugendliche sowie deren Familien.
Grundlage des Engagement-Barometer zur Corona-Pandemie ist eine Panelbefragung unter 685 zivilgesellschaftlichen Organisationen. Nur einer von vier Befragten gab in der Befragung des ZIVIZ an, sich zurzeit mit vielen Engagierten einbringen zu können.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt legt ihr erstes Förderprogramm auf, um gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie zu unterstützen.
Auf Initiative von Hamburg und Nordrhein-Westfalen haben die Finanzminister*innen der Länder bei einem Treffen Mitte November einstimmig dringliche Reformen zur Entlastung des Ehrenamts und zur Entbürokratisierung des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts angemahnt. Die Vorschläge hierzu liegen durch Beschlüsse des Bundesrats und der Finanzministerkonferenz seit langem auf dem Tisch.
Wie Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) mitteilte, können Soldat*innen in Zukunft kostenlos mit der Bahn fahren. Sie sagte, die Gratisfahrten seien ein „handfester Ausdruck“ des Respekts und des Danks, den Soldat*innen für ihren täglichen Einsatz verdienten. „Das haben unsere Frauen und Männer verdient“, so Kramp-Karrenbauer.
Bei der Ausführung eines Ehrenamtes sind einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Der Ratgeber „Vereinsrecht und Ehrenamt“, herausgegeben von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., zeigt, worauf Ehrenamtliche, Vereine insgesamt, aber auch Vorstände und Mitglieder achten sollten.
Das Ehrenamt ist rechtlich nicht unverbindlich. Zwar gibt es im bürgerlichen Recht keine besondere Regelung dafür. Wird die Übernahme einer unvergüteten Tätigkeit vereinbart, liegt aber nach BGB ein Auftrag vor. Der Auftrag ist in § 662 und § 674 BGB geregelt. Diese Gesetzesvorschriften gelten auch für die Tätigkeit eines ehrenamtlichen Vereinsvorstands.