Europa

Neues Förderformat: DiscoverEU Inklusion (bis 4.10.2022)

Mit DiscoverEU Inklusion können Organisationen und Einrichtungen aus dem Jugendbereich finanzielle und organisatorische Unterstützungsangebote für junge Menschen mit geringeren Chancen beantragen. Anträge können erstmalig bis zum 4. Oktober 2022 bei JUGEND für Europa eingereicht werden.

EU-Förderfinder für Kulturprogramme

Die neu gelaunchte Webseite „Europa fördert Kultur“ bietet eine Übersicht zu 13 Förderprogrammen der EU, die für den Kultursektor zugänglich sind. Expert*innen haben diese 13 Programme genau überprüft und herausgefunden, wo kulturelle Projekte eine Chance auf Förderung haben.

Digitales EuropaCamp der ZEIT-Stiftung ab 23. April 2021

Wie schaffen wir Zusammenhalt in der Krise? Darum wird es beim EuropaCamp 2021 der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gehen, das aufgrund der Corona-Pandemie ins Netz verlegt wird. Workshops, Vorträge, Debatten und mehr mit prominenten Akteur*innen stehen ab dem 23. April auf dem mehrwöchigen, digitalen Programm.

Kultur in Zeiten von Corona: Ausschreibung für junge Künstler*innen „Liberty und du!?“ vom HausDrei (bis 31.3.2021)

Die SwapMAP, eine digitale Europakarte, wurde letztes Jahr ins Leben gerufen, um den jungen Künstler*innen, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht zum STAMP Festival 2020 anreisen konnten, eine digitale Präsentationsfläche zu geben und die vielfältigen Künstler*innen sichtbar zu machen. 2021 will das HausDrei dieses Projekt mit einer Ausschreibung für junge europäische Künstler*innen fortführen.

Stellungnahme der Kulturpolitischen Gesellschaft: Wo bleibt die Kultur in der neuen EU-Kommission?

Ein erster Blick auf die am 10. September 2019 vorgestellte neue EU-Kommission wirft Fragen auf: Wo ist die Kultur geblieben? Der Aufgabenbereich „Bildung, Kultur, Jugend und Sport“, bisher unter Kommissar Tibor Navracsics (Ungarn), soll in das Portfolio der Generaldirektion „Innovation und Jugend“ von Mariya Gabriel (Bulgarien; bisher Kommissarin für Digitalwirtschaft und Gesellschaft) aufgenommen werden.

Deutscher Kulturrat: Wahlprüfsteine zur Europawahl

Der Deutsche Kulturrat hat den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien – CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen – anlässlich der Europawahl zehn Fragen rund um die Themen Medienpluralismus, Digitalsteuer, urheberrechtliche Initiativen, kulturelle Vielfalt bei Handelsverträgen mit Drittstaaten, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, europäische Zivilgesellschaft und einige mehr gestellt.

Demo „Ein Europa für Alle“ am 19. Mai 2019 in Hamburg

Die Europawahl am 26. Mai 2019 ist eine Richtungsentscheidung über die Zukunft der Europäischen Union. Nationalisten und Rechtsextreme wollen mit ihr das Ende der EU einläuten und Nationalismus wieder groß schreiben. Ihr Ziel: Mit weit mehr Abgeordneten als bisher ins Europaparlament einzuziehen. Wir alle sind gefragt, den Vormarsch der Nationalisten zu verhindern.

Scroll to Top