Produktionsassistenz beim Luftkind Filmverleih gesucht
Der Luftkind Filmverleih sucht ab sofort eine Produktionsassistenz (w/m/d) in Teilzeit mit 34 Wochenstunden.
Der Luftkind Filmverleih sucht ab sofort eine Produktionsassistenz (w/m/d) in Teilzeit mit 34 Wochenstunden.
Die Projektförderung der Hamburgischen Kunststiftung gliedert sich in die Bereiche „Junge Kunst und Kultur“ und „Kinder- und Jugendkultur“. Unterstützt werden Projekte freischaffender Künstler*innen in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Literatur, Film, Fotografie und Interdisziplinär sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene.
„KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte“ ist ein Programm des Landesverbands Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V. (kijufi). Am Programm können Kinder- und Jugendgruppen bis 18 Jahren in ganz Deutschland teilnehmen, die ein eigenes Projekt umsetzen wollen.
Das Kulturschloss Wandsbek lädt zur Weltpremiere des Dokumentarfilms „Grabe, wo du stehst – Erinnern und Gedenken in Wandsbek“ am 11. Mai 2025 im Abaton Kino ein. Die Premiere ist Teil des Projekts „Jüdisches Leben in Wandsbek“, das dieses digital zugänglich macht.
Die 35. Jubiläumsausgabe des Hamburger Nachwuchs-Film-Festivals „abgedreht!“ findet am 2. und 3. April 2025 in den zeise kinos statt. An zwei Tagen werden insgesamt 46 Kurzfilme von jungen Filmemacher*innen aus Hamburg und der Metropolregion präsentiert. Im Anschluss an die Screenings werden die Filme mit dem Publikum diskutiert. Alle Filme gehen ins Rennen um die Hamburger
Vom 4. bis 9. Juni 2024 findet das 40. Kurzfilm Festival Hamburg statt. Unter dem Motto „Cloudy“ bietet die Jubiläumsausgabe drei große Wettbewerbe sowie exklusiv kuratierte Filmprogramme. Thematische Schwerpunkte sind in diesem Jahr unter anderem Solidarität, Ordnung und Sexarbeit.
Das Junge Kurzfilm Festival Hamburg „Mo&Friese“ findet vom 4. bis 9. Juni 2024 statt. Das internationale Programm beleuchtet zeitgenössische Fragen für ein junges Publikum.
Austausch ist und war schon immer Herzstück des Festivals. Wieder und umso mehr möchte das Festival in diesem Jahr widersprüchliche Sichtweisen in einen Dialog bringen und für Auseinandersetzung plädieren.
In diesem Frühjahr wird die große Leinwand wieder an zwei Terminen im Oberhafen aufgebaut. Die Filmauswahl bleibt aus Lizenzgründen noch geheim, aber wer das Autokino kennt, weiß, dass immer für beste Unterhaltung zwischen Popkorn- und Programmkino gesorgt ist.
Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.
Im Rahmen der Woche der Vielfalt zeigt die KUNSTKLINIK am 9. November 2023 um 20 Uhr den Dokumentarfilm „Unsichtbar“. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Zinnschmelze, 18 Frames und der Kunstklinik.
Nach dem altbewährten Motto: „Filme gehören auf die Leinwand“, findet am 13. und 14. März 2024 das 34. Nachwuchsfilmfestival „abgedreht!“ in den zeise kinos statt. Es können Kurzfilme aller Genres eingereicht werden.
Das 39. Kurzfilm Festival Hamburg findet vom 6. bis 11. Juni 2023 statt. Unter dem Motto „NOW!“ feiert Hamburg in drei großen Wettbewerben, exklusiv kuratierten Filmprogrammen und Begleitveranstaltungen die kurze Form. Ein inhaltlicher Fokus liegt in diesem Jahr auf der multiperspektivischen Beschäftigung mit Deutschland.
Am 29. und 30. März 2023 gehört die Kinoleinwand dem Filmnachwuchs aus Hamburg und der Metropolregion: An zwei Tagen werden im Zeise Kino 49 Kurzfilme von Schüler*innen, jungen Erwachsenen bis 27 Jahren und Studierenden in sieben Programmblöcken präsentiert und im Anschluss mit dem Publikum und mit Expert*innen aus der Film- und Fernsehbranche diskutiert. Alle Filme
Veranstaltet von der LAG Jugend & Film Hamburg findet an zwei Terminen Anfang Mai von 10 bis 17 Uhr ein Seminar zur Sichtung neuer Kinder- und Jugendfilme im Goldbekhaus statt.
Die Projektgruppe Filmabende (FILM ab!) – bestehend aus dem KulturWerk Rahlstedt e.V., dem Rahlstedter Kulturverein e.V. sowie dem Bürgerverein Rahlstedt e.V. – lädt Kinder bis 16 Jahre ein, zum Thema „Aus heiterem Himmel“ Kurzfilme einzureichen.
In Kooperation mit dem solikino lädt das Brakula zu einem Filmscreening des Films „Women* What we are fighting for“ von Alina Shevchenko und Viktoria Guyvik ein. Anschließend wird die Filmemacherin Alina Shevchenko per Video für ein Gespräch hinzu geschaltet. Danach besteht die Möglichkeit gemeinsam ukrainischen Bortsch und selbstgebackenes Brot zu essen.
Die Zinnschmelze und 18 Frames präsentieren Mitte März im Alabama Kino auf Kampnagel einen Dokumentarfilm mit anschließender Gesprächsrunde. Ein ehrlicher und ungefilterter Einblick in das tägliche Leben der Menschen, die unsere Gesellschaft tragen, aber von ihr nicht gesehen werden. Tickets können auf der Webseite des Kinos reserviert werden.
Gemeinsam einen interessanten Film schauen, ein Glas Wein oder Wasser dazu genießen – und dann den Filmabend in geselliger Runde ausklingen lassen. Einmal im Monat zeigt das HausDrei Filme, die zum Nachdenken anregen, neue Welten aufmachen und unterhalten. Am Donnerstag, den 17. Februar 2022 steht „Beasts of the Southern Wild“, ein fulminanter Film, irgendwo zwischen
„Master Cheng im Pohjanjoki“ – ein Werk des finnischen Regisseurs Mika Kaurismäki – hat bei den Lübecker Filmtagen 2019 mit überwältigenden 93 % den Publikumspreis erhalten. Das Kulturhaus Süderelebe zeigt den Film am 17. Dezember bei einem Kinoabend in seinen Räumlichkeiten.