Künstliche Intelligenz (KI)

Labor „Künstliche Intelligenz X Künstlerische Intelligenz“ vom 1. bis 5. September 2025 in Remscheid

Künstliche Intelligenz (KI) ruft bei zahlreichen Fachkräften in Bildung und Kultur Unbehagen oder gar Widerstände hervor. In dieser Kurswoche der Akademie der Kulturellen Bildung stürzen sich die Teilnehmenden mutig in die unendlichen Welten der KI, experimentieren mit ihr und probieren diverse Formate aus: Welche Tools gibt es? Was kann die KI? Was nicht?

STADTKULTUR startet neue Webinarreihe KI@KULTUR

Künstliche Intelligenz(KI) ist nicht nur ein Thema für große Tech-Konzerne oder Unternehmen. Sie kann auch in der Stadtteilkultur helfen, konkret die Arbeit zu erleichtern: Texte schreiben, Abläufe planen, Ideen strukturieren. Jetzt startet die neue Webinarreihe von STADTKULTUR mit praktischen Hilfestellungen für die Hamburger Stadtteilkultur – im Rahmen der Zukunftsinitiatibe Stadtteilkultur.

Neues Fortbildungs-Angebot: „KI verein(t)“ vom Haus des Stiftens

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet auch für den gemeinnützigen Sektor spannende Möglichkeiten – von der Automatisierung administrativer Abläufe über die Optimierung der Kommunikation bis hin zu effektiverem Fundraising. Das Haus des Stiftens bietet mit der Webinar-Reihe „KI verein(t)“ praxisnahe Unterstützung, um diese Potenziale gezielt zu nutzen.

Neue infodienst-Ausgabe: Künstliche Intelligenz – intelligente Kunst

Kann Künstliche Intelligenz (KI) eigene Kunst erschaffen? Ist KI vorurteilsfrei? Wo liegen die Herausforderungen, Chancen und Grenzen? Die aktuelle Ausgabe des „infodienst – Magazin für kulturelle Bildung“ beschäftigt sich mit KI in der Kunst- und Kulturlandschaft, denn Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen.

Kulturrat: Stellungnahme zu Urheberrecht und Künstlicher Intelligenz

Der Deutsche Kulturrat hat sich in einer Stellungnahme zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) positioniert. Darin wird deutlich, dass viele Urheber*innern, ausübende Künstler*innen sowie Kreative und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft sehr interessiert an der Nutzung der neuen Technologien für ihre Arbeit sind. Sie wenden sie an und experimentieren damit.

Das KI-Lizenzmodell der GEMA

Die GEMA hat im September 2024 als erste Verwertungsgesellschaft weltweit ein Lizenzmodell für generative künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt. Ziel ist die faire Beteiligung der Musikschaffenden, wenn ihre Werke beim Training der Systeme, bei der Generierung neuer KI-Songs oder als Teil von KI-generierten Musikinhalten weiterverwendet werden.

STADTKULTUR-Webinar „KI in der Kulturarbeit“ am 17. Oktober 2024

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in der Kulturarbeit einsetzen – und wo nicht? Felix Striegler, zuständig für das Thema Digitalisierung im Bürgerhaus Wilhelmsburg, zeigt in diesem Webinar für Mitglieder des Dachverbandes praxisnah, wo man in der Arbeit Zeit durch die Verwendung von KI sparen kann.

Nach oben scrollen