Mitarbeiter*in für Öffentlichkeitsarbeit im Kulturschloss Wandsbek gesucht
Das Kulturschloss Wandsbek sucht ab sofort eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) auf Minijob-Basis mit flexibler Arbeitszeit.
Das Kulturschloss Wandsbek sucht ab sofort eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) auf Minijob-Basis mit flexibler Arbeitszeit.
Das Kulturschloss Wandsbek lädt zur Weltpremiere des Dokumentarfilms „Grabe, wo du stehst – Erinnern und Gedenken in Wandsbek“ am 11. Mai 2025 im Abaton Kino ein. Die Premiere ist Teil des Projekts „Jüdisches Leben in Wandsbek“, das dieses digital zugänglich macht.
Das Kulturschloss Wandsbek hat im Rahmen des Programms „Live 500“ eine Fördermittelzusage für sein Konzertprogramm 2025 erhalten hat. Mit dieser Unterstützung können die Gagen der Musiker*innen für die geplanten Live-Veranstaltungen im Jahr 2025 bezuschusst werden.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegner*innen sowie Opfern von Rassismus. Auch Wandsbek ist dabei, u.a. mit Sasel-Haus, Begegnungstätte Bergstedt, Salon International, Jenfeld-Haus, Kulturschloss Wandsbek, Brakula und Bücherhalle Wandsbek.
Am 8. November 2024 lädt das Kulturschloss Wandsbek Kinder und Eltern aus dem Stadtteil zum traditionellen Laternenumzug um den Mühlenteich ein.
Von skurrilen Alltagssituationen bis hin zu absurden Gedankenspielen – bei „Freche Möwe – Stand-Up Comedy“ am 26. Juni 2024 ist für jeden Humorgeschmack etwas dabei.
Am 16. Mai 2024 wurde zum 21. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „Female* Voices – Was uns zum Leuchten bringt“ der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal zusätzlich der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben: Gewonnen hat
Das Kulturschloss Wandsbek e.V. lädt herzlich zum Friedens- und Frühlingsfest im Mühlenteichpark ein. Dieses besondere Fest, organisiert von „Welcome to Wandsbek“, der Flüchtlings- und Friedensinitiative des Kulturschlosses Wandsbek, steht im Zeichen der Vielfalt, des Miteinanders und des Engagements für den Frieden.
Die Auftaktveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus Wandsbek findet am 7. März um 18.15 Uhr im Brakula statt und wird auch live gestreamt. Weitere Veranstaltungen innerhalb der IWgR finden u.a. im Kulturschloss Wandsbek, im Jenfeld-Haus, in der Bücherhalle Wandsbek und mit der Begegnungsstätte Bergstedt statt.
Großzügige finanzielle Unterstützung für die digitale Karte über das jüdische Leben in Wandsbek, ein Projekt des Kulturschloss Wandsbek.
Das Kulturschloss Wandsbek erklärt sich solidarisch mit der Direktorin des Jüdischen Museums in Frankfurt, Mirjam Wenzel, die bei einer Lesung von Palästina-Aktivist*innen beschimpft und an der Fortsetzung der Veranstaltung gehindert wurde.
Für den wichtigsten Preis der Hamburger Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Kulturprojekte und -programme für das Finale nominiert.
„Cultures meet Silent“ ist eine Tanzveranstaltung, die nicht in Clubs stattfindet, sondern in kulturellen Institutionen angeboten wird – als bewusstes Zeichen für Vielfalt und für Toleranz. Die Besucher*innen wählen innerhalb der Installation zwischen drei interkulturellen Musikkanälen. Zuerst im Februar im Brakula in Bramfeld und dann im Juni im Kulturschloss Wandsbek.
Das Kulturschloss Wandsbek organisiert nach mehrjähriger Pause wieder die Stadtteilkonferenz Wandsbek / Marienthal. Hier ist Raum für Austausch und Diskussion mit Bürger*innen, Institutionen, Politik und Polizei zu stadtteilbezogenen Entwicklungen, Projekten und Problemen. Die Stadtteilkonferenz mit Referent*innen und Podiumsdiskussionen gibt es wieder vier Mal im Jahr.
Das Kulturschloss Wandsbek lädt am 9. November 2023 um 19 Uhr zur Gedenkveranstaltung an den Novemberpogrom 1938 und Präsentation einer neuen digitalen Stadtteilkarte über das jüdische Leben in Wandsbek ein. Diese jüdische Geschichte vor Ort zugänglicher und präsenter zu machen, ist das Ziel dieses Projektes des Kulturschlosses Wandsbek.
Anfang September 2023 feiert das Konzert für Toleranz zum fünften Mal die kulturelle Vielfalt auf dem Wandsbeker Marktplatz: Von 12 bis 21 Uhr erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm aus Live-Musik, kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt, Kinderschminken, Bücherverteilung und vielen weiteren Aktionen. Präsentiert von „Welcome to Wandsbek“ und dem Kulturschloss Wandsbek.
Ganz in Weiß unter freiem Himmel: Gegenüber vom Kulturschloss Wandsbek im Mühlenteichpark wird zum White Dinner unter freiem Himmel geladen. Dresscode: weiße Kleidung, na klar.
In den Ferien werden im Kulturschloss Wandsbek die Bretter, die die Welt bedeuten, erklommen. Über das gemeinsame Spiel mit anderen Kindern werden die Grundlagen des Theaterspiels vermittelt.
Anfang des Jahres ist die Förderung der Deutsche Postcode Lotterie für das Projekt „Rette unsere Geschichte“ über 19.112 Euro im Kulturschloss Wandsbek gestartet. Mit dem Geld wird die digitale Karte über das jüdische Leben in Wandsbek weiterbearbeitet.
Straßennamen sind Teil der persönlichen Adresse jeder Bürgerin und jedes Bürgers und werden neben dem eigenen Namen am zweithäufigsten geschrieben. Straßennamen dienen nicht nur der räumlichen Orientierung, in Straßennamen drückt sich auch die Stadtgeschichte aus.