Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds (bis 31.12.2025)
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hilft zwischen Deutschen und Tschechen Brücken zu bauen. Gefördert werden Projekte, die die deutsch-tschechische Nachbarschaft stärken und lebendig machen.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hilft zwischen Deutschen und Tschechen Brücken zu bauen. Gefördert werden Projekte, die die deutsch-tschechische Nachbarschaft stärken und lebendig machen.
Die „FREIRÄUME! Initiative für kulturelle Integrationsprojekte“ bei der Hamburgischen Kulturstiftung fördert Angebote für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Ihr Ziel: Durch Kunst und Kultur Räume für Begegnung und interkulturellen Austausch zu ermöglichen.
Die gemeinnützige SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft unterstützt Projekte, die sich für stabile Nachbarschaften und Quartiersentwicklung in Hamburg einsetzen, mit den Schwerpunkten Kultur, Toleranz, Sport, Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe sowie mildtätige Zwecke und Wohlfahrtspflege.
Lüttville e.V. eröffnet einen neuen Kultur- und Bildungsort in Wilhelmsburg. Neben der Lüttville-Ferienzeit soll ein lebendiger Treffpunkt für Kultur, Bildung und gemeinschaftliches Engagement in der Nachbarschaft entstehen.
Der „Kultur für Alle!“-Fonds der Hildegard und Horst Röder-Stiftung sowie der Stiftung Kulturglück in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien fördert kulturelle Projekte für sozial benachteiligte Menschen, Menschen mit einer Behinderung und Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Die 1904-Stiftung „Nachbarn helfen Nachbarn“ möchte dem steten Abbau öffentlicher Förderung entgegenwirken. Primär werden Projekte unterstützt, für die häufig keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen und die Menschen zu Gute kommen, die in den Stadtteilen leben, in denen die 1904-Stiftung Wohnungen besitzt.
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören interkulturelle und urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.
Jeden Mittwoch sind Martina Gerlach und Stephan Kaiser die Gastgeber*innen des Stadtteiltreffs im Vogelkamp. Der Treff ist für alle Menschen offen, die in angenehmer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen wollen.
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören interkulturelle und urbane Gärten, offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.
Am 23. Mai 2025 findet erneut der Tag der Nachbarschaft statt – ein bundesweiter Aktionstag, der Begegnungen im direkten Umfeld fördert. Der Tag bietet einen vielfältigen Anlass, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Verbindungen zu stärken und das nachbarschaftliche Miteinander sichtbar zu machen.
Manchmal fehlt ein Ei für den Kuchen oder die Topfpflanzen benötigen eine Ferienbetreuung – in solchen Momenten zeigt sich der Wert einer unterstützenden Nachbarschaft. Auch das Bürgerhaus Wilhelmsburg profitiert aktuell von dieser Hilfsbereitschaft und erhält großzügige Leihgaben. Besonders wertvoll darunter: Raum für Kultur und Begegnung – eines der kostbarsten Güter dieser Stadt.
Nachbarschaftsarbeit ist gemeinwesenorientierte soziale Arbeit. Sie trägt dazu bei, Lebensbedingungen so zu gestalten, dass Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse im Stadtteil besser leben können. Die Stiftung Mitarbeit hat eine neue Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen herausgebracht.
Die gemeinnützige SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft unterstützt Projekte, die sich für stabile Nachbarschaften und Quartiersentwicklung in Hamburg einsetzen, mit den Schwerpunkten Kultur, Völkerverständigung und Toleranz, Sport, Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe sowie mildtätige Zwecke und Wohlfahrtspflege.
Die gemeinnützige SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft unterstützt Projekte, die sich für stabile Nachbarschaften und Quartiersentwicklung in Hamburg einsetzen, mit den Schwerpunkten Kultur, Völkerverständigung und Toleranz, Sport, Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe sowie mildtätige Zwecke und Wohlfahrtspflege.
Auch in diesem Jahr ist die nebenan.de Stiftung auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken.
In einer Reihe von Erzählabenden möchte der Bürgertreff Altona persönlichen Geschichten aus der Nachbarschaft lauschen: Wer sind unsere Nachbar*innen? Was bedeutet Nachbar*innenschaft für uns?
ALTONA MACHT 2021 ganz anders AUF: In diesem Jahr wird es keine großen angekündigten Touren zu den Altonaer Sehnsuchtsfenstern & Balkontheater geben. Zum einen, weil Corona und Hygienekonzepte und Planungsunsicherheiten die Kapazitäten des Projektes gesprengt hätten – zum anderen, weil ALTONA MACHT AUF! am 10. Geburtstag wieder dahin zurück will, wo es mal angefangen hat:
Am Tag der Nachbarn sollen tausende kleine und große Nachbarschaftsfeste in ganz Deutschland gefeiert werden: Für mehr Gemeinschaft, weniger Anonymität und eine Nachbarschaft, in der wir uns zu Hause fühlen.
Seit Mitte 2014 gibt es im HausDrei regelmäßig ein Repair Cafè. Hier treffen sich Menschen mit reparaturbedürftigen Dingen mit ehrenamtlichen Reparatur-Experten. Der eine kennt sich mit Elektronik aus, der andere kann stopfen, der Dritte ist Computer-Freak.