Nachhaltigkeit

Deutscher Kulturrat: Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Mit der Frage, wie der Kultur- und Naturbereich gemeinsam die UN-Nachhaltigkeitsziele voranbringen können, beschäftigt sich eine aktuelle Publikation des Deutschen Kulturrates.

Kick-off-Workshop: ÖkoStaS für die Hamburger Stadtteilkultur

Im Juli veröffentlichte der Bundesverband Soziokultur „Ökologische Standards für die Soziokultur“, die soziokulturellen Einrichtungen als Orientierungsrahmen und Praxishilfe für ressourcenschonendes Handeln dienen. Nun präsentierte STADTKULTUR HAMBURG den Mitgliedern im Kick-off-Workshop das Tool, um im gemeinsamen Austausch die ÖkoStaS für die Hamburger Stadtteilkultur umzusetzen.

26. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur: „WERTE. WIRKUNG. WANDEL – Aktiv für eine Kultur der Demokratie“ am 13. November 2025 in Bergedorf

Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozesse und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Unser Leitmotiv WERTE. WIRKUNG. WANDEL setzt für den diesjährigen Ratschlag den Rahmen

Konzept für Klimaanpassung im Bezirk Hamburg-Nord

Damit der Bezirk Hamburg-Nord besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet ist, entwickelt das Bezirksamt bis Ende 2026 ein Konzept für Klimaanpassung. Ziel ist es, dass Menschen auch in einem sich verändernden Klima sicher und gut leben können.

Nach oben scrollen