STADTKULTUR HAMBURG

Save-the-Date: Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises am 13. Mai 2025 in der Halle 424

Die Verleihung des 22. Hamburger Stadtteilkulturpreises findet am Dienstag, den 13. Mai 2025, um 16 Uhr in der Halle 424 im Oberhafen statt. Dort wird der Preis für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme feierlich an das Gewinner*innenprojekt bzw. -programm verliehen. Außerdem wird zum zweiten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben.

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025: Zehn herausragende Kulturprojekte und -programme im Finale

Für den wichtigsten Preis der Hamburger Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme der lokalen Kultur für das Finale ausgewählt. Die Finalist*innen wurden damit auch für den Publikumspreis der Stadtteilkultur nominiert, der mit 2.000 Euro dotiert ist.

Nachschlag: Stadtteilkultur kann unserer Gesellschaft zeigen, dass wir Dinge verändern können

Der Nachschlag zum Ratschlag: Im Interview mit Dr. Carsten Brosda fragte Moderatorin Donia Müller den Kultursenator auf dem Ratschlag „FuturesCamp Stadtteilkultur – Gemeinsam Zukunft denken“ nach seinen Vorstellungen zur Zukunft für und mit der Stadtteilkultur. Jetzt gibt es die besten Ausschnitte des Interviews im stadtkultur magazin Nr. 68 zum Nachlesen.

stadtkultur magazin Nr. 68: FuturesCamp Stadtteilkultur „Gemeinsam Zukunft denken“

Die Zukunft ist ungewiss, aber sie ist auch offen und gestaltbar. Um die Zukunft aktiv gestalten zu können, brauchen wir Vorstellungskraft, Handlungsfähigkeit, radikalen Optimismus und positive Zukunftsnarrative. Die UNESCO hat Futures Literacy zur essenziellen Kompetenz des 21. Jahrhunderts erklärt – also die Kompetenz, sich verschiedene Zukunftsvisionen vorzustellen und damit aktiv umzugehen. Der 25. Hamburger Ratschlag

Winterpause bis zum 6. Januar 2025

Vom 23. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 machen unsere Fachinfos und Social-Media-Kanäle Winterpause. Auch das Büro von STADTKULTUR ist in dieser Zeit nicht besetzt. Wir wüschen euch ein frohes Fest, eine geruhsame Zeit zwischen den Jahren zum Energietanken und einen super Start in 2025! Am 6. Januar sind wir wieder zurück mit frischen

Impression zum FuturesCamp Stadtteilkultur in Meiendorf

Am 14. November 2024 fand der voll ausgebuchte 25. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „FuturesCamp Stadtteilkultur – Gemeinsam Zukunft denken“ im Kulturzentrum BiM in Hamburg-Meiendorf statt. Mit Foto-Impressionen unseres Fotografen Miguel Ferraz wollen wir noch einmal kurz auf eine inputreichen Tagung zurückschauen. Rund 110 Teilnehmende verfolgten die Eingangs-Keynote der Zukunftsforscherin Stefanie Ollenburg, das Interview mit Dr. Carsten

Ratschlag2024 „FuturesCamp Stadtteilkultur“ startet heute

Heute, am 14. November 2024, startet der 25. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Kulturzentrum BiM. Rund 120 Teilnehmer*innen denken und beraten gemeinsam über die Zukunft der Hamburger Stadtteilkultur im Meiendorfer Stadtteilkulturzentrum.

stadtkultur magazin Nr. 67: Demokratie stärken

Die Stärkung der Demokratie geht uns alle an und ist eines der wichtigsten Themen, mit denen sich die Stadtteilkultur gegenwärtig auseinandersetzt. Das stadtkultur magazin möchte in dieser Ausgabe zeigen, wie die Kampagne GoVote anlässlich der Europawahl Kulturszene und Zivilgesellschaft zusammengebracht hat für eine Stärkung der Wahlbeteiligung und damit der Demokratie. Wir sichten den Stand und

STADTKULTUR-Webinar „KI in der Kulturarbeit“ am 17. Oktober 2024

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in der Kulturarbeit einsetzen – und wo nicht? Felix Striegler, zuständig für das Thema Digitalisierung im Bürgerhaus Wilhelmsburg, zeigt in diesem Webinar für Mitglieder des Dachverbandes praxisnah, wo man in der Arbeit Zeit durch die Verwendung von KI sparen kann.

25. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur: FuturesCamp Stadtteilkultur „Gemeinsam Zukunft denken“ am 14. November 2024 in Meiendorf

Die Zukunft ist ungewiss, aber sie ist auch offen und gestaltbar. Um die Zukunft aktiv gestalten zu können, brauchen wir Vorstellungskraft, Handlungsfähigkeit, radikalen Optimismus und positive Zukunftsnarrative. Die UNESCO hat Futures Literacy deshalb zur essenziellen Kompetenz des 21. Jahrhunderts erklärt – also die Kompetenz, sich verschiedene Zukunftsvisionen vorzustellen und damit aktiv umzugehen. Und diese Futures

Webseite von STADTKULTUR im Klimastreik

Am 20. September 2024 – dem Tag des Globalen Klimastreiks – war die Webseite von STADTKULTUR HAMBURG von 10 bis 16 Uhr aus Solidarität im Streik. Auch wir wollten wieder ein Zeichen setzen: Es muss mehr für den Klimaschutz getan werden – in Deutschland, in Europa, weltweit!

„Kürzt uns nicht weg!“: Träger und Freiwillige demonstrieren für die Stärkung der Freiwilligendienste

Freiwillige und Vertreter*innen von Trägern und Einrichtungen waren am 12. September 2024 an die Binnenalster gekommen, um gemeinsam für die Stärkung des Freiwilligen Sozialen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes zu demonstrieren. Zur Demo aufgerufen hatten die Hamburger Trägerorganisationen der Freiwilligendienste, zu denen auch STADTKULTUR mit dem BFD Kultur und BIldung gehört.

Nach oben scrollen