Gastspielförderung Tanz International (bis 15.4.2022)
Im Rahmen der Gastspielförderung Tanz International können in Deutschland ansässige Kompanien und Künstler*innen für ihre Gastspiele im Ausland bezuschusst werden.
Im Rahmen der Gastspielförderung Tanz International können in Deutschland ansässige Kompanien und Künstler*innen für ihre Gastspiele im Ausland bezuschusst werden.
Mit NPN-STEPPING OUT werden nicht-theatrale, analoge, mediale und digitale öffentlichen Räume, sowie noch neu zu denkende oder zu erfindende performative Szenenflächen und Aktionsfelder für den Tanz (neu) erschlossen, um die durch die Pandemie eingeschränkten Präsentationswege für den Tanz zu erweitern und damit künstlerische Praxis und Beschäftigung zu ermöglichen.
Das Tanztreffen der Jugend sucht beispielhafte und bemerkenswerte Stücke von und mit Jugendlichen, die allein oder unter professioneller Anleitung ihre eigenen Themen finden und diese mit zeitgenössischen und/oder urbanen Bewegungssprachen in eine künstlerische Form bringen.
showcase.nord sucht für den Zeitraum März bis Dezember 2022 eine Projektkoordination in Teilzeit mit 20 Stunden pro Woche.
Das Thalia Theater sucht für eine Neuproduktion von Robert Wilson drei Tänzerinnen im Alter von 18 bis 30 Jahren.
Bewerbungen für die zweite Antragsrunde des Förderprogramms „tanz digital“ sind ab sofort und bis 31. Januar 2022 möglich. Bewilligte Projekte können ab dem 1. März bis 31. Dezember 2022 umgesetzt werden. Zudem bietet der Dachverband Tanz Deutschland Infoveranstaltungen via Zoom für die Antragstellung an.
Die Hamburger Tanzszene wird mehrfach gestärkt. Zwei Hamburger Tanzproduktionen sind durch einen Juryentscheid zur Tanzplattform 2022 in Berlin eingeladen worden. Außerdem erhalten vier Hamburger Projekte eine TANZPAKT-Förderung.
Das internationale Musik- und Theaterfestival KinderKinder ist nicht nur das größte, sondern auch das wichtigste Projekt von Kinderkinder e.V. Noch bis zum 15. November findet es mit vielen wunderbaren Stücken statt.
RADICAL DANCE SERIES ist eine interaktive Projektreihe tanzender Körper im analog-digital-urbanen Raum von Fernanda Ortiz in Kooperation mit K3 Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg, Westwerk., Gängeviertel und Museum der Arbeit. Die Serie beschäftigt sich mit Bewegungspraktiken, die wir alle aus dem Alltag kennen.
Mit einem Angebot von digitalen Impulsen und Präsentationen richtet sich das FACHFORUM an Tanzschaffende innerhalb und außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern. Thematisch steht der Umgang mit dem Publikum in (post)pandemischen Zeiten im Mittelpunkt.
TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz.
Die Impulsförderung „DIS-TANZ-IMPULS“ des Dachverband Tanz Deutschland e.V. unterstützt Tanzschulen und Tanzpädagogik in kulturellen Einrichtungen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Entwicklung und Erprobung neuer Formen des künstlerischen und tanzpädagogischen bzw. tanzvermittelnden Arbeitens gelegt.
Amateo, das Europäische Netzwerk für Kulturteilhabe, schreibt den diesjährigen Amateo Award aus. Tanz, Theater, Straßenkunst und mehr – partizipatorische Kulturprojekte von Amateurgruppen aus ganz Europa sind eingeladen, sich zu bewerben. Gesucht werden kreative Projekte mit großer Strahlkraft, die auch andere dazu inspirieren, Neues auszuprobieren.
Die Kulturbehörde fördert die freie darstellende Kunst in Hamburg mit rund 565.000 Euro für die kommende Spielzeit 2016/17. Vier Jurys wählten insgesamt 33 Projekte aus der Freien Tanz- und Theaterszene sowie im Kinder- und Jugendtheaterbereich zur Förderung aus. Zur Spielzeit 2016/17 sind der Kulturbehörde deutlich mehr Förderanträge als in den Vorjahren zugegangen, besonders in den …
Kulturbehörde fördert 33 Projekte der Freien Tanz- und Theaterszene Weiterlesen »