Mitarbeiter*in Besucher*innenservice beim Kunsthaus gesucht (Bewerbung bis 3.8.2025)
Das Kunsthaus Hamburg sucht zum 1. September 2025 Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Besucher*innenservice in Teilzeit – befristet auf zwei Jahre.
Das Kunsthaus Hamburg sucht zum 1. September 2025 Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Besucher*innenservice in Teilzeit – befristet auf zwei Jahre.
Der AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. sucht ab Oktober 2025 eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Programmadministration Ferienprogramme in Teilzeit mit 20 Wochenstunden.
Die diesjährigen Lagerfeuerkonzerte gehen in die dritte Runde: Im Juli sind die Ska-Band Skampi und die Gute-Laune-Folkrock-Band Tramper im Bürgerhaus Bornheide zu Gast.
Anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums vergibt der writers‘ room Hamburg zum dritten Mal zwei Stipendien. Das Thema des eingereichten Textes lautet „Ich kann so nicht arbeiten“.
Ist Google Ad Grants für die eigene Organisation sinnvoll? Welche Organisationen können sich für das Programm bewerben? Diesen Fragen widmet sich das 20-minütige Online-Tutorial der betterplace academy.
Was passiert eigentlich auf dem Festival-Gelände, wenn gerade kein Festival ist? Darum geht es beim KUNSTGUCKEN: Am 27. Juli öffnet das MS DOCKVILLE-Team das Gelände am Wilhelmsburger Reiherstieg für ein ganz besonderes Stadtteilfest – mit Kunst, Kinderprogramm, Musik und mehr.
Der Grüne Jäger sucht ab sofort Springer*innen sowie Service- bzw. Tresenkräfte (w/m/d) auf Minijob-Basis.
Das Kunsthaus Hamburg sucht zum 1. September 2025 eine Assistenz (m/w/d) im Bereich Veranstaltungsorganisation und -durchführung in Teilzeit mit 16 bis 20 Wochenstunden – befristet auf ein halbes Jahr.
Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. sucht zum 1. Oktober 2025 eine*n Referent*in Wirtschaftspolitik (m/w/d) in Teilzeit mit mindestens 32 Wochenstunden.
Barmbek engagiert sich als stadtteilweites Netzwerk weiter für Demokratie: Die Auftaktveranstaltung führt als Stadtteilrallye von der Zinnschmelze zum Kulturklinker.
Mit dem Förderfonds Chancengerechtigkeit will die Stiftung Bildung für eine vielfältige, gerechte und inklusive Gesellschaft sorgen. Gemeinsam mit Akteur*innen im Bildungs- und Erziehungsumfeld möchte die Stiftung das Potenzial von Kindergärten und Schulen ausschöpfen, alle Kinder und Jugendlichen individuell auf ihrem Lebensweg bestmöglich begleiten und unterstützen.
Die Universität Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/d) für das Kooperationsprojekt „Prima Klima“ mit dem Verein Lenzsiedlung e.V. in Teilzeit mit 10 bis 15 Wochenstunden – mindestens für ein Jahr.
Nach der Bewilligung eines Förderantrags tauchen häufig Fragen zur finanziellen Abwicklung auf. Wie funktioniert der Mittelabruf und wofür dürfen die bewilligten Gelder verwendet werden?
Ab sofort bietet die Künstlersozialkasse (KSK) neue Online-Formulare im Bundesportal an. Versicherte, Unternehmen und Bevollmächtigte können ihre Anliegen damit schnell, sicher und barrierefrei erledigen.
Die Stiftung Historische Museen Hamburg sucht Guides für Führungen zur Entstehungs- und Kunstgeschichte des Bismarck-Denkmals (w/m/d) auf Honorarbasis.
Der Tanztriennale Hamburg e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in Produktion (m/w/d) auf Honorarbasis.
Olivier David schreibt über soziale Herkunft, Armut und Klassenzugehörigkeit. In der GWA St. Pauli liest der Autor aus seinem Buch „Von der namenlosen Menge“.
„Musik für alle!“ muss Wirklichkeit werden. Dazu soll jedem Kind und jeder*m Jugendlichen die Möglichkeit zum gemeinsamen Singen, Musizieren und kreativen Ausdruck gegeben sein. Unabhängig von Herkunft und sozialer Verortung finden selbstbewusste und kreative Heranwachsende ihre Stimme in der Gesellschaft.
Wie schreibt man Prompts – also Anweisungen an ein KI-System –, die wirklich funktionieren und gute Ergebnisse liefern? Dieser Frage geht das Webinar des Haus des Stiftens nach.
Wie können wir Formate für die Demokratie als Form kultureller Teilhabe in der Stadtteilkultur umsetzen? Mit dieser und anderen Fragen trafen sich Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zum Kick-off-Workshop am 10. Juli 2025 im B*Treff Altona.