Kinder und Jugendliche sind zunehmend mit extremistischen Inhalten im digitalen Raum konfrontiert – häufig über soziale Netzwerke, Spiele oder Messenger-Dienste. Der Kinder- und Jugendmedienschutz muss Schutz, Teilhabe und Befähigung wirksam in Einklang bringen, um junge Menschen vor Radikalisierung zu schützen.
Der Online-Workshop der Akademie der Kulturellen Bildung beleuchtet aktuelle Entwicklungen, digitale Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Fachkräfte der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz vermitteln Grundlagen, geben Einblick in Indizierungsverfahren sowie Vorsorgemaßnahmen und laden zur Diskussion ein. Neben einem Vortrag besteht die Möglichkeit zum Austausch, zur Reflexion und zur Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen.
Der Online-Kurs findet am 16. September 2025 von 17 bis 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.