26. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur: „WERTE. WIRKUNG. WANDEL – Aktiv für eine Kultur der Demokratie“ am 13. November 2025 in Bergedorf

Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozesse und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Unser Leitmotiv WERTE. WIRKUNG. WANDEL setzt für den diesjährigen Ratschlag den Rahmen für Diskussion, Austausch und Umsetzung.

Auch auf dem diesjährigen Ratschlag gibt es wieder viel Input von Fachleuten | Foto: Miguel Ferraz

Wie können wir in der Stadtteilkultur Demokratie gestalten, stärken und erlebbar machen? Wie übersetzen wir die Werte der Stadtteilkultur – von Vielfalt und Respekt bis zu Offenheit und Teilhabe – in Wirkung: in Formate, die Menschen im Quartier aktivieren, Dialog ermöglichen, Empowerment stärken und Selbstwirksamkeit fördern? Und wie gestalten wir Wandel vorausschauend – angesichts von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und anderen zentralen Transformationsfeldern? Was braucht es, damit soziokulturelle Arbeit demokratische Räume öffnet, gestaltet und verteidigt – und zugleich Transformationspfade strategisch mitdenkt?

Dies sind die Fragen, denen sich der 26. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 13. November 2025 in der LOLA in Bergedorf stellen möchte.

Geschäftsführerin Corinne Eichner „gongt“ und es geht weiter | Foto: Miguel Ferraz

Der Ratschlag knüpft an den Geist der letztjährigen Tagung an, in der gemeinsames Zukunftsdenken die Grundlage für die Vorbereitung der Zukunftsinitiative Stadtteilkultur schuf. Die diesjährige Tagung will diesen Impuls stärken, verschiedene Dimensionen der Zukunftsinitiative einbinden und zeigen, wie Soziokultur konkrete Beiträge für eine lebendige Demokratie leisten kann: voneinander lernen, sich vernetzen, sich unterstützen – auch im Austausch zwischen Ost und West. Wir diskutieren darüber, wie sich unsere demokratischen Werte auch in den Umgang mit Künstlicher Intelligenz übertragen lassen, und wie wir mit unseren Einrichtungen die Nachhaltigkeit in Hamburg und seinen Stadtteilen weiter voranbringen können.

Auch dieses Jahr wird es viel Zeit für Auzstausch geben | Foto: Miguel Ferraz

Programm Ratschlag

12.00 Get together und Mittagssnack
13.00 Begrüßung und Einführung
13.15 Grußworte des Senators für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda
13.30 KEYNOTE: Selbstwirksamkeit und Demokratie mit Claudine Nierth von Mehr Demokratie e.V.
14.15 Vorstellung der Workshops
14.30 Pause mit KLÖN-SNACK
15.15 WORKSHOPS SESSION 1

  • Workshop 1: Methoden der Demokratie-Stärkung mit Claudine Nierth von Mehr Demokratie e.V.
  • Workshop 2: Soziokultur und Demokratie in Ost und West mit Sophie Arnold und Christian Thomas vom Kulturzentrum RABRYKA aus Görlitz
  • Workshop 3: KI und Demokratie mit Dr. Nikolai Horn von iRights.Lab
  • Workshop 4: Stadtteilkultur – Lernorte für Nachhaltigkeit mit David Hummel von Globales Lernen und Michael Liebert von der Hamburger Klimaschutzstiftung

17.00 WORKSHOPS SESSION 2

  • Um allen Teilnehmenden die Chance zu geben, zwei Lieblingsthemen zu bearbeiten, gehen alle Workshops in eine zweite Runde.

18.15 Abschlussrunde
Im Anschluss veganes und vegetarisches Büffet
Gegen 19.30 Ende

Zufriedene Ratschlag-Teilnehmende 2024 | Foto: Miguel Ferraz

Wissen, wie es weitergeht?

Wenn du über den Ratschlag und zum Programm auf dem Laufenden gehalten werden möchtest, abonniere die Sofort-Info zum Ratschlag unter: www.stadtkultur-hh.de/ratschlag/anmeldung/

Mehr zum Ratschlag

Auf: www.stadtkultur-hh.de/ratschlag/

Nach oben scrollen