Lohbrügge ist längst ein ethnisch und sozial vielfältiger Stadtteil. Im KIKU Kinderkulturhaus erleben Kinder Chancengleichheit. Die Ausgabe STADTTEIL-FANS des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Über Lohbrügge informiert das KIKU.

Mit seiner rasanten demographischen Entwicklung ist Lohbrügge der vielfältigste Stadtteil des Bezirks Bergedorf – und auch der einwohnerstärkste. Das traditionell eher unschöne Image „hässliche Seite Bergedorfs“, „Rentnerstadtteil“ bis hin zu „Brutstätte für Neonazis“ ist überholt: Neben den großzügigen Parklandschaften und Wanderwegen entlang der Bille und in den Boberger Dünen steht das moderne Lohbrügge für ethnische und soziale Vielfalt. Rund 46 Prozent der Bevölkerung haben Migrationsgeschichte. Wo einst vor allem ältere Menschen lebten, ziehen heute junge Familien aus aller Welt ein: Internationale Biografien treffen hier auf alteingesessene Strukturen. Das bietet Chancen genauso wie Herausforderungen.
Was ist typisch Lohbrügge? Und wo haben die Leseclubkinder des KIKU zwei Jahre in Folge gewonnen? Weiterlesen online im stadtkultur magazin.
Mehr: www.stadtkulturmagazin.de
Stadtteil-Fans: Hood-Expert*innen, Kiezkenner*innen und Stadtteilversteher*innen

Stadtteilkultureinrichtungen sind echte Stadtteil-Fans: Sie wissen genau, wie ihr Kiez tickt, verstehen die Bedürfnisse vor Ort und bieten den Menschen im Quartier Kultur, Begegnung, Zusammenhalt und noch vieles mehr… Das stadtkultur magazin hat zwölf Mitgliedseinrichtungen des Dachverbandes STADTKULTUR über ihren Stadtteil befragt und wie sie auf die Besonderheit ihres Quartiers eingehen. Im Laufe der nächsten Wochen werden alle zwölf Artikel des Heftes in den Fachinfos veröffentlicht. Das Heft ist im Print am 9. Oktober erschienen (Zum PDF).