Panel: „Empowerment und Allyship“ am 13. November 2025 in der GWA St. Pauli

Die Debatte um Asyl und Migration hat sich in den letzten Monaten zugespitzt. Wie können nicht direkt Betroffene Solidarität zeigen und zusammenstehen? Welche Räume und Möglichkeiten für Empowerment braucht es? Diese und andere Fragen werden konstruktiv bei der GWA St. Pauli diskutiert.

Portraits dreier Personen untereinander. Zwei Männer mit dunklen Haaren und Bart. Eine Frau mit langen dunklen Haaren.
Bild: Kohero Magazin

Wir erleben eine gesellschaftliche Stimmung, die sich unter wachsendem Druck von rechts immer weiter von den Grund- und Menschenrechten entfernt. Die vielfältige Gruppe der Menschen mit eigener sichtbarer Migrations- oder Fluchtgeschichte oder entsprechenden Biographien in ihren Familien ist davon besonders betroffen. Verschärfte Debatten wirken sich unmittelbar auf ihre Lebenswirklichkeit aus, rassistische Gedanken und feindselige Einstellungen sind salonfähig geworden und zeigen sich in vielfältigen Formen.

Diese Entwicklung betrifft uns alle, denn sie entfernt alle Menschen von Grundwerten und demokratischen Prinzipien. Deshalb möchte die GWA St. Pauli mit Gäst*innen über Möglichkeiten des Empowerments für Menschen, die von diesem Druck direkt betroffen sind, und über Perspektiven der Verbundenheit sprechen.

Dazu diskutieren:

  • Mohamed Amjahid (er/ihn) ist deutsch-marokkanischer Journalist und Autor. In seinem Sachbuchdebüt Unter Weißen (2017) und dem Bestseller Der weiße Fleck (2021) setzt er sich mit Rassismus auseinander. In seinem investigativen Sachbuch Alles nur Einzelfälle? (2024) geht es um „Das System hinter der Polizeigewalt“.
  • Zami Khalil (er/ihn) ist Klinischer Psychologe und lernt, lehrt und forscht aus einer Schwarzen, psychologischen, rassismus-und machtkritischen, sowie intersektionalen Perspektive zu u.a. Anti-Schwarzer Rassismus und psychische Gesundheit sowie transgenerationale Weitergabe und Trauma.
  • Moderation: Sarah Zaheer – Redaktionsleiterin des kohero Magazins

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. und dem Kohero Magazin. Sie findet am 13. November 2025 von 19.30 bis 21.30 Uhr im Kölibri / GWA St. Pauli statt. Der Eintritt ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten

Weiterlesen

Auf: www.gwa-stpauli.de

Stadtteilkultur für Demokratie und Zusammenhalt

Stadtteilkultur wirkt, weil sie Kultur mitten in der Gesellschaft und mitten aus der Gesellschaft ist. Sie stärkt die demokratischen Werte und den sozialen Zusammenhalt, weil sie nah an den Menschen ist und sie beteiligt. Außerdem thematisiert Stadtteilkultur unser demokratisches Miteinander in ihren Programmen und übt es in ihren Gruppen, Projekten, Kursen und Workshops, in ihren Vorständen, Mitglieder- und Stadtteilversammlungen, in Diskussionen und Diskursen praktisch ein.

Nach oben scrollen