Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025: Demokratie stärken!

Demokratie lebt vom Mitmachen. Sie ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Am 13. November 2025 traf sich die Hamburger Stadtteilkultur zum 26. Ratschlag im Kulturzentrum LOLA unter dem Leitmotiv „WERTE. WIRKUNG. WANDEL.“ – mit einem klaren Fokus: Wie kann Stadtteilkultur Demokratie gestalten, stärken und erlebbar machen?

Der Senator bei seinem Grußwort vor vollem Haus, Foto: Miguel Ferraz

Wie übersetzen wir die WERTE der Stadtteilkultur – von Vielfalt und Respekt bis zu Offenheit und Teilhabe – in WIRKUNG: in Formate, die Menschen im Quartier aktivieren, Dialog ermöglichen, Empowerment stärken und Selbstwirksamkeit fördern? Und wie gestalten wir WANDEL vorausschauend – angesichts von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und anderen zentralen Transformationsfeldern? Was braucht es, damit soziokulturelle Arbeit demokratische Räume öffnet, gestaltet und verteidigt – und zugleich Transformationspfade strategisch mitdenkt? Das waren die Leitmotive, mit denen sich die Teilnehmenden auf dem diesjährigen Ratschlag in Bergedorf beschäftigten.

Der Ratschlag fand in der LOLA in Bergedorf statt und im benachbarten KIKU Kinderkulturhaus, Foto: Miguel Ferraz

Der Ratschlag startete mittags mit einem Empfang und veganer Suppe. Um 13 Uhr begrüßte Corinne Eichner von STADTKULTUR HAMBURG die Gäst*innen. Kultursenator Dr. Carsten Brosda sprach ein pointiertes Grußwort und nahm darin die Begriffe Werte, Wirkung und Wandel aus dem Ratschlag-Titel auf. Danach hielt Claudine Nierth vom Verein Mehr Demokratie e. V. eine inspirierende Keynote darüber, wie auch Menschen mit unterschiedlichsten Meinungen weiter im Diskurs bleiben können. Vier Workshops vertieften im Anschluss zentrale Fragestellungen:

  • Methoden der Demokratie-Stärkung
  • Soziokultur und Demokratie in Ost und West
  • Künstliche Intelligenz und Demokratie
  • Stadtteilkultur als demokratische Lernorte für Nachhaltigkeit
Die Referent*innen der vier Workshops werden vorgestellt, Foto: Miguel Ferraz

Im Workshop „Methoden der Demokratie-Stärkung“ zeigte Claudine Nierth anhand des Ansatzes „Sprechen und Zuhören“ auf, wie dialogorientierte Methoden das demokratische Miteinander in der Stadtteilkultur nachhaltig stärken können. Ausgehend von vier realen Angriffsszenarien auf soziokulturelle Arbeit entwickelten die Teilnehmenden des Workshops „Soziokultur und Demokratie in Ost und West“ gemeinsam praxisnahe Strategien, um den Herausforderungen durch rechtspopulistische Kräfte künftig resilient begegnen zu können.

Zusammenstellung von Workshopergebnisse auf dem Ratschlag 2025, Foto: Miguel Ferraz

Der interaktive Austausch im Workshop mit Dr. Dr. Nikolai Horn von iRights.Lab verdeutlichte, wie KI demokratische Prozesse zugleich fördern und gefährden kann und welche strategischen Leitplanken für eine verantwortungsvolle, demokratiestärkende Nutzung notwendig sind. Der Workshop „Stadtteilkultur – Demokratische Lernorte für Nachhaltigkeit“ eröffnete den Prozess zu neuen Allianzen zwischen Stadtteilkultur und dem Masterplan BNE 2030 und identifizierte erste gemeinsame Ansatzpunkte für wirksame, alltagstaugliche Bildungsimpulse in den Quartieren.

Zwischendurch gab es genügend Zeit für Austausch, Begegnung und Kennenlernen, Foto: Miguel Ferraz

Zum Abschluss trafen sich alle zur gemeinsamen Abschlussrunde und beim Büfett. Der Ratschlag hatte wieder viele anregende Inhalte und Diskussionen für die Teilnehmenden, aber auch Zeit für Austausch, Reflexion und neue Kontakte. Die vollständige Dokumentation mit Keynote und Workshops erscheint im stadtkultur magazin Nr. 71 im neuen Jahr.

Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur

Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur widmet sich aktuellen kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen und präsentiert die Vielfalt und Praxis der Hamburger Stadtteil- und Soziokultur. Persönliche Kontakte zu Fachleuten aus Theorie und Praxis liefern Denkanstöße und Hintergrundinformationen für die praktische und kulturpolitische Arbeit.

Logo Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur

Seit 2018 ist STADTKULTUR HAMBURG – der Dachverband für lokale Kultur und kulturelle Bildung – für die Durchführung des Ratschlags Stadtteilkultur verantwortlich und entwickelt die bundesweit ausgerichtete Konferenz weiter. Die Inhalte des Ratschlages werden gemeinsam mit dem Landesrat für Stadtteilkultur der Behörde für Kultur und Medien erarbeitet. Der Ratschlag wurde vom Landesrat im Jahr 2000 ins Leben gerufen und findet seitdem alljährlich an verschiedenen Orten der Kultur und Bildung in Hamburg statt.

Zum Ratschlag 2025

Auf: www.ratschlag-hh.de

Nach oben scrollen