KulturPass: Kostenfreie medienpädagogische Konzepte
Der KulturPass wird zum Ende des Jahres 2025 eingestellt. Doch im Rahmen des Angebots entwickelte medienpädagogische Konzepte können weiterhin genutzt werden.
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.
Der KulturPass wird zum Ende des Jahres 2025 eingestellt. Doch im Rahmen des Angebots entwickelte medienpädagogische Konzepte können weiterhin genutzt werden.
Ein neuer Dachverband formiert sich: Hamburg Dekolonial e.V. bündelt Kräfte, um koloniale Kontinuitäten sichtbar zu machen und gerechtere Zukunftsperspektiven zu schaffen.
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur untersucht den Wertewandel seit 1989 und beleuchtet aktuelle kulturpolitische Entwicklungen und Perspektiven.
Das Interkulturelle Forum Hamburg ist ein seit rund 20 Jahren bestehendes offenes, dynamisches und beratendes Netzwerk von in Hamburg tätigen, künstlerisch im Bereich der Interkultur arbeitenden Gruppen, Vereinen, Initiativen, Künstler*innen, Kulturhäusern & Festivals. Nun schreibt die Behörde für Kultur und Medien die Neukonzeption und Koordination des Forums aus.
Digitalität prägt Gegenwart und Zukunft wie kaum ein anderes Thema. Sie verändert, wie Menschen kommunizieren, lernen, Kunst schaffen und Kultur erleben. Doch sie wirft auch Fragen auf.
Das Symposium „Next Culture #8: Contact High“ setzt sich als kooperatives Kongressformat am 4. und 5. November 2025 mit kollektivem Erleben eingebettet in künstlerische Selbstermächtigung auseinander.
Eine neue Studie zeigt: Hamburgs vielfältige Musikszene stärkt das Stadtimage, zieht Fachkräfte an und ist ein zentraler Faktor für Lebensqualität und Tourismus.
Mit Kulturvermittlung sind viele Hoffnungen und Erwartungen verbunden. Doch dafür benötigt sie passende Rahmenbedingungen. Wie zeitgemäße Kulturvermittlung inhaltlich aussieht und strukturell verankert sein muss, zeigt das Oktober-Magazin des Kultur Management Network.
Wenn Neugier zur Triebkraft wird und Theater Grenzen sprengt: Das internationale Festival SPOM von KinderKinder e.V. bringt in diesem Herbst außergewöhnliche Bühnenkunst für junges Publikum nach Hamburg.
Die bundesweite Kampagne „Machmamit!“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) macht Angebote Kultureller Bildung sichtbar – vor Ort, digital und mobil. 2025 wird sie mit neuen Funktionen erweitert, die Einrichtungen und Fachkräfte bei der Ansprache junger Menschen unterstützen.
Mit dem Musikstadtfonds 2026 vergibt die Behörde für Kultur und Medien im kommenden Jahr insgesamt 990.000 Euro an 42 Projekte der Freien Hamburger Musikszene und folgt damit der Empfehlung einer Jury. Musiker*innen, Ensembles und musikalische Gruppen aus unterschiedlichen Genres können dadurch ihre Projekte im nächsten Jahr verwirklichen.
In einer Resolution hat sich der Deutsche Kulturrat zur sprachlichen Vielfalt und zur Anwendung geschlechtergerechter Sprache positioniert. Zur kulturellen Vielfalt gehöre die sprachliche Vielfalt; diese sei eine Möglichkeit, um die Bevölkerung in ihrer Vielfalt abzubilden und zu erreichen, heißt es in der Resolution.
Die Anmeldung zum 26. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „WERTE. WIRKUNG. WANDEL – Aktiv für eine Kultur der Demokratie“ ist gestartet. Der Ratschlag findet am Donnerstag, 13. November 2025 im LOLA Kulturzentrum in Bergedorf mit Keynotes, Workshops, Austausch und Begegnung statt. Das Programm steht.
Hamburg soll fünf Jahre früher als bislang geplant klimaneutral werden – nämlich bereits 2040. Beim „Hamburger Zukunftsentscheid“ hat sich die Mehrheit derjenigen, die ihre Stimme abgegeben haben, dafür ausgesprochen.
Mitte September 2025 luden die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur zu „Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz“ ein. In einem ungewöhnlichen Setting aus imaginären Stadtstationen – einem Schwimmbad, einem Supermarkt, einer Kneipe und einem Baumarkt – und Repräsentationen der zehn Allzeitorte, wurden die Räume der Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit 99 Teilnehmer*innen aus ganz
Stadtteilkultureinrichtungen sind echte Stadtteil-Fans: Sie wissen genau, wie ihr Kiez tickt, verstehen die Bedürfnisse vor Ort und bieten den Menschen im Quartier Kultur, Begegnung, Zusammenhalt und noch vieles mehr… Nun ist das stadtkultur magazin mit dem Titel „Stadtteil-Fans“ erschienen, in dem Stadtteilkultureinrichtungen ihre Insidersicht vorstellen. Das Heft wird diese Woche an die Abonnent*innen versendet und
Der 5. Hamburger Kulturgipfel bringt ca. 450 Lehrkräfte, Kulturschaffende, Behördenvertreter*innen und Interessierte aus dem Bereich Kultur und Schule zusammen, um sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und sich zu vernetzen.
Bürokratieabbau ist in aller Munde. Viele stöhnen über zu viel Bürokratie, die Bundesregierung hat sich vorgenommen, in dieser Wahlperiode der Bürokratie zu Leibe zu rücken. Der Deutsche Kulturrat hat seine aktuellen steuerpolitischen Vorschläge veröffentlicht.
Dieses Jahr neigt sich dem Ende zu, trotzdem lohnt der Blick zurück in das Jahrbuch für Kulturpolitik 2023/2024 der Kulturpolitischen Gesellschaft – denn dort geht es um ein fortlaufend relevantes Thema.
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Mit der Frage, wie der Kultur- und Naturbereich gemeinsam die UN-Nachhaltigkeitsziele voranbringen können, beschäftigt sich eine aktuelle Publikation des Deutschen Kulturrates.