Politik & Kultur 3/25: „Verbindungen schaffen: Teilhabe an Kultur“
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Verbindungen schaffen: Teilhabe an Kultur“. Die Beiträge zum Thema finden sich auf den Seiten 15 bis 27.
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Verbindungen schaffen: Teilhabe an Kultur“. Die Beiträge zum Thema finden sich auf den Seiten 15 bis 27.
Die Stiftung Niedersachsen fordert von ihren Antragsteller*innen ab sofort die Auseinandersetzung mit der ökologischen Nachhaltigkeit ihrer Projekte. Dafür hat die Stiftung eine digitale Checkliste entwickelt.
Der Equal Pay Day ist ein Aktionstag, der auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke (Gender Pay Gap) aufmerksam macht. Er markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen rechnerisch unbezahlt arbeiten, während Männer bereits seit dem 1. Januar für ihre Arbeit entlohnt werden. Der Gender Pay Gap ist erneut kleiner geworden, der Kulturbereich hinkt aber zumindest bei
Die LAG Kinder- und Jugendkultur e. V. richtet mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien die neue Beratungsstelle „Open Up! Kultur für Kinder und Jugendliche mit Behinderung“ ein. Mit dem neuen Angebot werden Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien dabei unterstützt, passende Kulturangebote zu finden.
Zum vierten Mal beteiligt sich ein breites Netzwerk von Vereinen, Initiativen, Parteien und öffentlichen Organisationen in Eimsbüttel an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 17. bis zum 30. März 2025 stattfinden. Unter dem diesjährigen Motto „Menschenwürde schützen!“ werden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März zahlreiche Veranstaltungen in Eimsbüttel durchgeführt. Das
Margot Reinig, Gründerin des KL!CK-Kindermuseum, engagiert sich seit über 30 Jahren für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen und die Stärkung von aktiver Teilhabe und Partizipation von Kindern an der Gesellschaft. Mit einem breiten Angebot für Kinder und ihre Familien, Schule und Kita ist das KL!CK Kindermuseum ein Ort, an dem Kinder die Zukunft
Die Verleihung des 22. Hamburger Stadtteilkulturpreises findet am Dienstag, den 13. Mai 2025, um 16 Uhr in der Halle 424 im Oberhafen statt. Dort wird der Preis für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme feierlich an das Gewinner*innenprojekt bzw. -programm verliehen. Außerdem wird zum zweiten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben.
„Ich digital“ ist eine Schulung der Stiftung Digitale Chancen, in der Teilnehmer*innen einen sicheren Umgang in der digitalen Welt erlernen können. Dabei sollen Personen aus vulnerablen Gruppen zwischen 25 und 60 Jahren unterstützt werden, die bisher noch wenig oder keine Erfahrungen in der Online-Welt haben.
Nach zwei ergebnisreichen Jahren geht das Projekt tba – to be aware des Clubkombinat Hamburg e.V. in eine dritte Runde und wird in 2025 unter dem Namen tba – continues mit einem regionalen Fokus auf Hamburg fortgeführt.
Kulturpolitik muss wieder eine größere Rolle spielen: Der Deutsche Kulturrat stellt elf Forderungen an die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz.
Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sechs Hamburger Stiftungen stärken erneut mit dem Projektfonds „Kultur & Schule“ die Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen.
Kann Künstliche Intelligenz (KI) eigene Kunst erschaffen? Ist KI vorurteilsfrei? Wo liegen die Herausforderungen, Chancen und Grenzen? Die aktuelle Ausgabe des „infodienst – Magazin für kulturelle Bildung“ beschäftigt sich mit KI in der Kunst- und Kulturlandschaft, denn Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen.
Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen?
Auf dem Baakenhöft in der HafenCity soll ein neues Opernhaus von Weltrang entstehen. Geplant ist ein architektonisch herausragendes Gebäude, das beste Bedingungen für die Hamburgische Staatsoper bieten und diesen besonderen Ort an der Elbe für alle zugänglich machen soll.
Der denkmalgeschützte Pavillon in der Buxtehuder Straße 35 a an der B73 ist vielen Harburger*innen mittlerweile als „Lost Place“ bekannt. Derzeit wird der Pavillon im Auftrag des Bezirksamtes Harburg saniert, um eine zeitnahe Neuvermietung zu ermöglichen. Das Bezirksamt Harburg sucht daher einen Betreiber*in, der den Pavillon zukünftig mit Inhalt füllt.
Mittlerweile über zweihundert Organisationen, Vereine, Unternehmen, Kultureinrichtungen, Initiativen und Verbände aus allen Teilen der Stadtgesellschaft rufen gemeinsam und überparteilich Hamburger*innen zum Wählen gehen – und zum Eintreten für die Demokratie auf. Und es werden immer mehr.
GoVote ist in ganz Hamburg sichtbar: Die Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG haben 65 große GoVote-Banner in ihren Stadtteilen aufgehängt. Und in den Stadtteilkultureinrichtungen finden hamburgweit GoVote-Aktivitäten statt.
Soziokultur ist Demokratie pur – und gerade jetzt herausgefordert. Wie positionieren sich soziokulturelle Einrichtungen zu den gesellschaftlichen Umbrüchen? Wie reagieren sie auf die Veränderung? Wie wirken sie? Diese Fragen werden in der aktuellen Ausgabe der „SOZIOkultur“ aufgeworfen.
Inklusion ist ein alter Anspruch der Neuen Kulturpolitik, die mittlerweile auf ein halbes Jahrhundert Wirkungsgeschichte zurückblicken kann. Die im Schwerpunkt der 187. Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen präsentierten Beiträge fühlen sich diesem Anspruch verpflichtet, der heute noch so aktuell ist wie vor 50 Jahren.
In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, werden die Aussagen zur Kultur und Kulturpolitik in den Wahlprogrammen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien vorgestellt.