Leitfaden „Instagram für Einsteiger“
Das Kultur Management Network bietet seinen neuen Leitfaden „Instagram für Einsteiger“ zum Preis von acht Euro zum Download an.
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.
Das Kultur Management Network bietet seinen neuen Leitfaden „Instagram für Einsteiger“ zum Preis von acht Euro zum Download an.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat eine Blitzumfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt, wie sich die Corona Pandemie auf den Kultur- und Medienbereich auswirkt. Dabei handelt es sich um erste Einschätzungen, die weiteren Wirkungen hängen unter anderem davon ab, wie lange die Pandemie dauert und wie viele Veranstaltungen abgesagt werden müssen.
Kurz nach dem 20. Jubiläum gibt es im Kunstverein Harburger Bahnhof erneut Grund zu gratulieren – der junge Kunstverein in Hamburgs Süden erhält ab diesem Jahr 110.000 Euro pro Jahr aus öffentlicher und privater Förderung. Die Behörde für Kultur und Medien erhöht die bisherige Förderung um 30.000 Euro auf insgesamt 80.000 Euro. Eine Hamburger Stiftung,
Um die Konsequenzen und Potenziale, die die digitale Transformation für die Kulturelle Bildung mit sich bringt tiefergehend zu erforschen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2017 den Förderschwerpunt „Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ ins Leben gerufen. In diesem forschen 13 Verbund- und Einzelprojekte in ganz Deutschland zu digitalen Phänomenen in
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, sieht mit Sorge, dass der Kultur- und Medienbereich zunehmend auch von den Auswirkungen des Corona-Virus betroffen ist. Die Leipziger Buchmesse wurde abgesagt und die Frankfurter Musikmesse verschoben. Beide Entscheidungen werden massive Auswirkungen auf die Kultur- und Kreativwirtschaft haben und zu empfindlichen Einbußen bei kultur- und kreativwirtschaftlichen Unternehmen führen.
Bis zum Ende 2021 wird keinen weiteren Vereinen auf Grundlage des Attac-Urteils die Gemeinnützigkeit entzogen werden. Das berichtet die taz mit Verweis auf ein Schreiben aus dem Bundesfinanzministerium. Das Ministerium hat sich demnach außerdem mit den Finanzministerien der Länder darauf geeinigt, dass bis zum Ende nächsten Jahres das Gemeinnützigkeitsrecht überarbeitet werden soll.
Der vierte Senat des Hessischen Finanzgerichts hat die Klage von Attac auf Gemeinnützigkeit abgewiesen. Eine erneute Revision vor dem Bundesfinanzhof ist zugelassen und wahrscheinlich. Aus Sicht der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ ist es jetzt Aufgabe der Politik, das Gemeinnützigkeitsrecht zu überarbeiten.
Die neue Ausgabe von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema „Das Archiv: Das Gedächtnis der Gesellschaft“.
Hamburgs Auszubildende können ab August 2020 zu deutlich günstigeren Preisen mit den Bussen und Bahnen des Hamburger Verkehrsverbundes HVV fahren. Das neue BonusTicket für Azubis und Teilnehmende an Freiwilligendiensten wie BFD oder FSJ gilt im gesamten HVV-Tarifbereich und kostet die Auszubildenden nur 30 Euro monatlich.
Hamburg stellt für das laufende Haushaltsjahr kurzfristig 200.000 Euro zusätzlich für die Kinoförderung zur Verfügung. Die Stadt legt damit den Grundstein für ein Hamburger Kinoinvestitionsprogramm und beteiligt sich auf diesem Weg mit einer Kofinanzierung am Zukunftsprogramm Kino des Bundes, das im ersten Quartal 2020 aufgelegt werden soll und mit dem auf vielfältige Weise in die
Die sanierungsbedürftigen Zwangsarbeiterbaracken in Hamburg-Fuhlsbüttel können mithilfe des investiven Quartiersfonds instandgesetzt werden. Es handelt sich um die beiden letzten am originalen Ort erhaltenen Baracken in Hamburg. 1998 hatte die Willi-Bredel-Gesellschaft die inzwischen unter Denkmalschutz stehenden Baracken am Wilhelm-Raabe-Weg erworben und dort nach und nach ein Informationszentrum zur Zwangsarbeit aufgebaut.
SPD und Grüne fördern mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 den Umzug des Kinderbuchhauses innerhalb des Altonaer Museums. Der Umzug aus der zweiten Etage ins Erdgeschoss – in die ehemaligen Räume des Altonaer Museumsarchivs – wird die Sichtbarkeit des Kinderbuchhauses verbessern und ermöglicht künftig auch einen barrierefreien Zugang. Für den Umzug entstehen insgesamt Kosten
Auf der Website www.für-freiwillige.de erfahren Freiwillige im FSJ, FÖJ und BFD, wo es Vergünstigungen gegen Vorlage des Freiwilligenausweises gibt – sei es im Kino, im Fußballstadion oder im Museum.
Als erste bundesweit agierende kulturpolitische Organisation ist die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. der Allianz “Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ e.V. beigetreten. Mehr als 150 Vereine und Stiftungen haben sich bisher zusammengeschlossen, um die Gemeinnützigkeit für Organisationen der Zivilgesellschaft zu sichern, die Beiträge zur politischen Willensbildung leisten.
Die Regierungsfraktionen fördern den barrierefreien Umbau und die Modernisierung des Hamburger Puppentheaters im Haus Flachsland mit 504.000 Euro. Das sieht ein gemeinsamer Antrag vor, der am 12. Februar in der Bürgerschaft behandelt wird. Mit den Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 soll der professionelle Betrieb der Spielstätte gewährleistet sowie der Zugang zum Gebäude auch für
Um die Vielfalt der Kulturstadt Hamburg nachhaltig sichtbar zu machen, werden auch in diesem Jahr wieder spartenübergreifend Projekte gefördert, die den interkulturellen Dialog in Hamburgs vielfältiger Gesellschaft befördern. Unterstützt werden Projekte aus Projektmitteln (rund 80.000 Euro), fünf Projekte aus der Kultur- und Tourismustaxe (310.000 Euro) und eines aus dem Elbkulturfonds (95.000 Euro).
Wie so oft, ist auch bei der Kolonialismus-Debatte der Kulturbereich der Katalysator, der die Diskussion in Schwung bringt. Es geht um die Bedingungen unter denen Artefakte, menschliche Gebeine und Kunstwerke in Ethnologische Museen gekommen sind.
Der Leitartikel zum Thema „Fasching-Fastnacht-Karneval ist Kultur“ stammt von Peter Krawietz, Vizepräsident im Bund Deutscher Karneval. Passend dazu zeichnet der Schwerpunkt auf den Seiten 1, 2, 19 bis 28 ein kulturpolitisches Porträt der 5. Jahreszeit.
Auf dem Campus der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) in unmittelbarer Nähe zur Alster entsteht derzeit ein neuer Präsentations- und Konzertraum für rund 400 Personen. Das Besondere: Die 550 m² große Jazz-Hall befindet sich unter der Gartenanlage und wird sich nur um die zusätzlich benötigte Raumhöhe aus der Rasenfläche wölben, um die Sichtbarkeit des
Das am Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald gelegene historische Nahverkehrsmuseum „Kleinbahnhof Wohldorf“ wird umfassend saniert. Seit 1996 präsentiert der Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. in dem über 100 Jahre alten ehemaligen Bahnhofsgebäude seine Ausstellung. Die Sammlung umfasst Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte der elektrischen Kleinbahn in den Walddörfern sowie des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und