STADTKULTUR HAMBURG bündelt auf diesem Fachportal alle Fachinformationen aus den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die für die Hamburger Kultur von Interesse sind. Nutze unseren neuen Newsletter „NachhaltigkeitsKultur°“, um über die Themen auf dem Laufenden zu bleiben. Im Rahmen der Zukunftsinitiative werden die Themen verstärkt bewegt: Ab Sommer 2025 startet dafür das Projekt „Ökologische Standards für die Hamburger Stadtteilkultur“ gemeinsam mit Mitgliedseinrichtungen und es gibt Beratung über unsere Nachhaltigkeits-Referentin.
Aktuelle Fachinfos zum den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Meilenstein erreicht: Hamburger Museen bilanzieren CO2 nach neuem Standard und reduzieren Verbrauch um rund 17 Prozent Gespräch „We Like To Move It Move It – Klimafreundliche Mobilität für Musiker*innen und Publikum“ am 24. Mai 2024 altonale: Wir geben Gas Förderpreis für interkulturellen Dialog der Pill Mayer Stiftung (bis 1.6.2024) Future Talk „Digitalität und (planetare) Gesundheit: Aushandlungsprozesse für Kunst und Kultur?“ am 8. Mai 2024 Futur 2 Festival am 24. und 25. Mai 2024 im Elbpark Entenwerder Natur- und Kulturfestival „Asphaltsprenger“ am 4. Mai 2024 Neu: Das Green Events Siegel – für nachhaltige Veranstaltungskultur WIRKMÄCHTIG 2024 – der neue Culture4Climate-Preis für vorbildlichen Klimaschutz im Kulturbereich (bis 7.4.2024) Green Events: Nachhaltigkeitsbericht für „SUSTAIN! – Green Culture Summit“ erschienen

Das Projekt „Ökologische Standards für die Hamburger Stadtteilkultur“
Im Projekt „Ökologische Standards für die Hamburger Stadtteilkultur“ startet der Dachverband ab Mitte September 2025 gemeinsam mit den Mitgliedern, ressourcenschonendes Handeln konkret in Stadtteilkultur-Einrichtungen umsetzen. Dazu nutzen wir die „Ökologische Standards für die Soziokultur“ (ÖkoStaS), die vom Bundesverband Soziokultur entwickelt wurden. In einer ersten Runde macht sich ab Herbst 2025 dann eine Gruppe von interessierten Einrichtungen gemeinsam auf den Weg, betriebsökologische Maßnahmen auf Basis der ÖkoStaS in ihren Häusern zu etablieren. Teilnehmen können dabei alle Mitgliedseinrichtungen des Dachverbandes, die sich für die praktische Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeit in ihrer Einrichtung interessieren.
Veranstaltungen im Nachhaltigkeits-Projekt
Weitere Veranstaltungen wird es im Laufe des Projektes geben und werden dann über unsere Verteiler kommuniziert.
Beratung für Mitglieder zu Nachhaltigkeits-Themen

Seit Juni 2025 bereichert Fiona Schuller als Expertin für Nachhaltigkeit das Team von STADTKULTUR HAMBURG. Ihre Aufgabe im Rahmen der Zukunftsinitiative umfasst die Entwicklung strategischer Konzepte für mehr Nachhaltigkeit in der Hamburger Stadtteilkultur sowie die Vernetzung auf hamburg- und bundesweiter Ebene. Wenn ihr als Mitglieder Beratung zu Themen rund um die Nachhaltigkeit habt, kontaktiert sie gerne dazu:
Fiona Schuller – Referentin für Nachhaltigkeit
040 / 879 76 46-20
Die „Ökologischen Standards für die Soziokultur“

Bundesverband Soziokultur hat im Rahmen des vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projekts „Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur“ gemeinsam mit zwölf Modellprojekten einen praxisnahen Orientierungsrahmen erarbeitet: die Ökologischen Standards für die Soziokultur. Das digitale Selbsteinschätzungstool liegt in Form einer Excel-Tabelle vor. Es unterstützt Soziokultureinrichtungen dabei, Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit strukturiert zu erfassen und gezielt weiterzuentwickeln – unabhängig von Größe, Ausstattung oder Vorerfahrung. Das Tool lädt dazu ein, genauer hinzuschauen: Was machen wir bereits? Was passt zu uns? Und wo wollen wir weiterdenken? Die Ökologischen Standards für die Soziokultur wenden wir im Projekt „Ökologische Standards für die Hamburger Stadtteilkultur“ an.
Tipps und Infos zum Thema Nachhaltigkeit vom Bundesverband Soziokultur

Der Bundesverband Soziokultur, die bundesweite Vertretung der Soziokulturellen Einrichtungen und initiativen, hat Nachhaltigkeit zu einem seiner Schwerpunktthemen gemacht. In einem Fachportal bündelt der Verband seine eigenen Aktivitäten, eine Liste von Förderungen zu Nachhaltigkeit zur Verfügung, postet inhaltliche Beiträge und gelegentlich auch Veranstaltungen zum Thema.
Über Fachinfos zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf dem Laufenden bleiben – mit dem Newsletter „NachhaltigkeitsKultur°“
Wenn du über Fachinfos rund um diese Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf dem Laufenden gehalten werden möchtest, abonniere einfach unseren Newsletter NachhaltigkeitsKultur°. Er wird immer dienstags ab 10.30 Uhr versendet. Alternativ kannst du auch den täglichen oder den wöchentlichen Newsletter abonnieren, um dich über alle Fachinfos von STADTKULTUR informieren zu lassen.
Unser Ratschlag „NachhaltigkeitsKultur°“

Im November 2023 veranstaltete STADTKULTUR HAMBURG den Ratschlag „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“. Die Inhalte wurden im stadtkultur magazin Nr. 65 dokumentiert und können dort nachgelesen werden. Hier geht es zur PDF-Version der Dokumentation.