Neuer BMAS-Ratgeber Leichte Sprache
Der Ratgeber „Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache“ setzt die Hinweise zur Arbeit mit Leichter Sprache in zwei Ratgebern um.
Der Ratgeber „Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache“ setzt die Hinweise zur Arbeit mit Leichter Sprache in zwei Ratgebern um.
Sommerzeit – Flohmarktzeit. Auch im Goldbekhaus finden Schnäppchenjäger*innen im August wieder alles, was das Herz begehrt. Und das ist längst nicht alles.
Seit 2019 fördert das Programm INTRO der Behörde für Kultur und Medien internationale Künstler*innen in Hamburg, die ihre Heimatländer verlassen mussten. Das Programm unterstützt sie dabei, in Kooperation mit einer Hamburger Kultureinrichtung eigene Projekte umzusetzen und bietet darüber hinaus ein umfassendes Weiter- und Fortbildungsprogramm an.
Keine Neuigkeiten zu Liegeplatzsuche des Motorschiff Stubnitz e.V. Dafür gibt es andere Neuerungen – zu bestaunen beim sonntäglichen Open Ship.
Die aktuelle Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen widmet sich dem Schwerpunkt „Klassismus und kulturelle Teilhabe“ mit Blick auf die häufig übersehene, aber wirkmächtige Form kultureller Diskriminierung.
In Hamm stehen alle Zeichen auf Sommerfestival: Auch in diesem Jahr lädt die Stadtteilinitiative Hamm zum zwölftägigen Sommerfestival. Mit vielen Highlights – und einem wichtigen Anliegen.
Aktivist*innen, Beratungsstellen und Initiativen setzen sich unermüdlich gegen Menschenfeindlichkeit und rechte Ideologien ein. Millionen Menschen engagieren sich täglich für Vielfalt und Demokratie. Das Kulturhaus Eidelstedt möchte die vielfältigen Formen des Engagements gegen Rechts sichtbar machen, miteinander diskutieren, Vernetzung ermöglichen und sich gegenseitig stärken.
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft ist für ihr Projekt JUPITER beim Deutschen Städtebaupreis 2025 mit einer Auszeichnung in der Kategorie Sonderpreis geehrt worden. Damit zählt das temporäre Kreativkaufhaus in der Hamburger Innenstadt zu den bundesweit besten Beispielen für innovative Stadtentwicklung im Sinne einer „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“ – dem diesjährigen Themenschwerpunkt des Sonderpreises.
In Kooperation mit dem KULTURPUNKT im Basch führt die Künstlerin und Pädagogin Julia Boyne Interessierte durch Barmbek auf der Suche nach inspirierenden Orten und Geschichten, die gemeinsam in Bilder und Texte fließen.
Viele Vereine stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen eine wirkungsvolle Social-Media-Präsenz aufzubauen. Eine klare Strategie und die gezielte Nutzung vorhandener Inhalte können dabei helfen, Reichweite und Interaktion effektiv zu steigern.
Ein Meilenstein für unsere Fachkommunikation: Über 4.000 Kulturakteur*innen aus Hamburg und darüber hinaus haben eines oder mehrere Fachinfo-Abonnements von STADTKULTUR HAMBURG gewählt – und erhalten damit regelmäßig aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Kulturjobs, Entwicklungen und Debatten rund um die Stadtteilkultur und ihre Zukunftsthemen.
Das KULTORHAUS des Vereins „Freunde des Eichtalparks e.V.“ zeigt diesen Sommer eine besondere Ausstellung des Hamburger Künstlers und freien Fotografen Rainer Steffen: Graffiti und Fotografie künstlerisch vereint.
Die Behörde für Kultur und Medien unterstützt mit dem Elbkulturfonds Projekte freischaffender Einzelkünstlerinnen und -künstler und künstlerischer Gruppen verschiedener Genres mit insgesamt 500.000 Euro. Mit dieser spartenübergreifenden Förderung werden die Stärken und die Vielfalt der kreativen Freien Szene in Hamburg unterstützt.
Vom 12. bis 14. September präsentiert die LURUPINA im Böverstpark wieder ein hochklassiges Programm vielfältiger Zirkuskunst. In diesem Jahr bietet das Projekt des Stadtteilkulturzentrums Lurup außerdem eine besondere Premiere.
Hamburgische Kulturstiftung zeichnet Regina Rossi für ihren performativen Audiowalk POLIPOLIS für Jugendliche aus. Die Preisverleihung findet am 7. September 2025 im FUNDUS THEATER statt.
Unter dem Motto „Neue Wege – starke Schritte – Musik bewegt!“ veranstaltet die Stiftung Hamburger Initiative ein Benefiz-Konzert für Menschen mit psychischen Herausforderungen.
Einen Tag bevor das HausDrei in die Sommerpause geht, gibt es noch mal einen NachbarschaftsFlohmarkt. Zum Stöbern, Klönen, Handeln und – wenn die Taschen voll, der Bauch aber noch leer ist: Kaffee trinken und Kuchen essen.
In der Sommerausgabe der Zeitung Politik & Kultur des Deutschen Kulturrates geht es im Juli und August um den Schwerpunkt „Verpixelte Welt – Von alten Computern und neuer Kunst“. Dadurch wird der Blick auf eine spannende Kunstwelt geworfen, die vielen noch unbekannt ist.
Mit der neuen Gehaltsstruktur für Beschäftigte in der Soziokultur setzt Hamburg ein starkes kulturpolitisches Signal – für Wertschätzung, Fairness und Zukunftsfähigkeit im Kulturbereich. In der Rubrik „3 Fragen an…“ des Newsletters „Kurzer Dienstweg“ der Behörde für Kultur und Medien gibt Hamburgs Kultursenator Dr. Carsten Brosda einen Einblick in die Bedeutung dieses richtungsweisenden Vorhabens. Im Gespräch
Immer am ersten Sonntag im Monat wird sich im Kulturwerk Rahlstedt zum offenen Singkreis getroffen – ganz ohne Notenstress oder Probenpflicht.