Stadtteilfest „KulturBewegt!“ am 19. Juli 2025 im KulturKlinker
Kurz vor den Sommerferien ist es wieder soweit. Der KulturKlinker und die Kirchengemeinde St. Gabriel laden zum 39. Mal zum Stadtteilfest in Barmbek ein.
Kurz vor den Sommerferien ist es wieder soweit. Der KulturKlinker und die Kirchengemeinde St. Gabriel laden zum 39. Mal zum Stadtteilfest in Barmbek ein.
Seit Ende Juni gilt das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Was gemeinnützige Organisationen nun beachten müssen, das erklärt das Deutsche Stiftungszentrum.
Nach der begeisterten Resonanz auf die ersten Ukulele-Karaoke-Sessions setzt das Freizeitzentrum Schnelsen seine Kooperation mit „Ukulele Hamburg“ für einen Abend voller Musik, Gemeinschaft und guter Laune fort.
Die 1904-Stiftung „Nachbarn helfen Nachbarn“ möchte dem steten Abbau öffentlicher Förderung entgegenwirken. Primär werden Projekte unterstützt, für die häufig keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen und die Menschen zu Gute kommen, die in den Stadtteilen leben, in denen die 1904-Stiftung Wohnungen besitzt.
„JaAberUnd“, die Debattenplattform von Politik & Kultur, ging in die nächste Runde. Die Aufzeichnung ist auf YouTube verfügbar. In der zehnten Folge der Online-Debattenplattform von Politik & Kultur „JaAberUnd“ ging es um das Thema Digitale Teilhabe und um folgende Fragen: Welche Möglichkeiten bieten digitale Formate im Kultur- und Medienbereich? Wie können durch digitale Formate neue
Die Gitarrentage in Billstedt sind eine jährlich stattfindende Konzert- und Workshop-Reihe, konzipiert von GitarreHamburg.de und der Stiftung Kultur Palast Hamburg. Dieses Mal kann das Publikum die Aufführung eines Musiktheaterstücks mit mehr als 70 Nachwuchs-Gitarrist*innen erleben.
Das Denkmalschutzamt hat seinen Leitfaden für den Einsatz von erneuerbaren Energien bei Denkmälern erweitert. Mit den Handreichungen zum Antragsverfahren für Solaranlagen, Wärmepumpen und Dach- und Fassadenbegrünungen informiert es über denkmalverträgliche Möglichkeiten sowie Hilfestellungen bei der Planung und Genehmigung.
Zum gemütlichen Treffpunkt im Hof lädt das Kulturzentrum BiM Nachbar*innen, Vorbeilaufende und alle ein, die Lust auf Gemeinschaft haben.
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören interkulturelle und urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.
Die Behörde für Kultur und Medien hat zum zweiten Mal seit Einführung der neuen Förderrichtlinie im August 2024 über die Förderung internationaler Projekte entschieden.
Im Januar gaben das Goldbekhaus und das Theater Mär ihre Zusammenarbeit als Kultur-WG bekannt. Nun folgt die erste Premiere des auf drei Jahre angelegten Pilotprojekts.
Die gemeinnützige Organisation „More in Common“ hat sich dem gesellschaftlichen Zusammenhalt verschrieben: Wie begegnen wir uns? Worauf kommt es dabei an? Der kostenlose „Begegnungsradar“ zeigt, was Menschen für ein gutes Miteinander brauchen.
Die WELCOME-MUSIC-Reihe ist ein wiederkehrendes Highlight in der Zinnschmelze: Im Juli ist die ukrainische Band ELBA zu Gast.
Datenschutz betrifft nicht nur Vereine, sondern auch die Menschen, deren Daten verarbeitet werden. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zeigt in einem zweiteiligen Online-Seminar, wie Datenschutz systematisch umgesetzt werden kann – von der Risikoanalyse bis zur sicheren Einbindung externer Dienstleister*innen.
Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht, die spartenübergreifenden soziokulturellen Einrichtungen als Orientierungsrahmen und Praxishilfe für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Sie sind auch für andere Kultureinrichtungen relevant.
Tanzen von 19 bis 22 Uhr und dann ab ins Bett? Die neue Party DISCO MOMS im Brakula ist perfekt für alle „early disco birds“. DJane Denise L‘ legt die beste Musik für einen großartigen Tanzabend auf – ohne den Weg zur Reeperbahn.
Anlässlich des 70. Kulturpolitischen Kolloquiums in der Evangelischen Akademie Loccum „Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Künste? Kulturpolitik in Kriegszeiten“ mahnt die Kulturpolitische Gesellschaft eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema „Krieg und Frieden“ im Kulturbereich an.
Wie klingt postkoloniale Erinnerung, wenn Jugendliche erzählen? Die Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule laden herzlich zu einem besonderen Aktionstag im sogenannten Tansania-Park ein – einem Ort, an dem koloniale und nationalsozialistische Geschichte aufeinandertreffen. Eine Aktion vom Salon International e.V.
Wie geht Demokratie in bewegten Zeiten? Ein neues Werkstatt-Format im Hamburger Osten will Bewusstsein und Austausch fördern.
Sechs Senior*innen aus dem Stadtdomizil und sechs Schüler*innen einer dritten Klasse der Grundschule Arnkielstraße spielen gemeinsam Theater. In dieser Abschlussaufführung im B*Treff Altona-Nord zeigen sie, was sie im letzten halben Jahr erarbeitet haben.