Tanzperformances bei „Ataya“ im B*Treff am 27. September 2025
Die Zubereitung des starken, süßen Tees „Ataya“ kommt in Westafrika einer geselligen Einladung gleich. Im B*Treff wird daraus ein ganz besonderer Nachmittag.
Die Zubereitung des starken, süßen Tees „Ataya“ kommt in Westafrika einer geselligen Einladung gleich. Im B*Treff wird daraus ein ganz besonderer Nachmittag.
Der Partizipationsfonds der BürgerStiftung fördert die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Er unterstützt die Menschen dabei, Gesellschaft und Politik aktiv mitzugestalten.
Microsoft Copilot verspricht mehr Effizienz im Arbeitsalltag. Der Workshop vermittelt wie die KI-gestützten Funktionen in zahlreichen Microsoft-365-Anwendungen verwendet werden können.
Demokratie braucht Beteiligung – die Hamburger Tage der Demokratie laden vom 9. bis 19. September 2025 zu Diskussionen, Workshops und Bildungsangeboten ein.
Das Deutsche SchauSpielHaus Hamburg sucht zum 1. August 2026 eine*n Theaterpädagog*in (m/w/d) in Vollzeit.
Am 12. Oktober 2025 stimmt Hamburg über den Zukunftsentscheid und die Testung eines Grundeinkommens ab. In den kommenden Wochen finden dazu zahlreiche Infoveranstaltungen statt – zum Auftakt im Jenfeld Haus.
Malen, Tanzen, Musik machen: Kinder sind kreativ und brauchen Kultur, um ihre Talente und Interessen zu entdecken. Mit dem Themenfonds Kinderkultur fördert das Deutsche Kinderhilfswerk bundesweit Kulturprojekte für Kinder.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil der Hamburger Initiative „nun – norddeutsch und nachhaltig“. Die Reihe bietet monatlich Workshops an, die sich mit nachhaltiger Bildungsarbeit, deren Leitbildentwicklung und der Antragstellung des nun-Zertifikates beschäftigen.
Was macht eigentlich das Bundesarchiv? Angesichts seiner großen Bedeutung für Forscher*innen, Journalist*innen sowie für viele Menschen, die sich mit der eigenen Vergangenheit oder der ihrer Vorfahren beschäftigen möchten, ist ein genauerer Blick lohnenswert.
Der Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Kommunikation und Mitgliederverwaltung auf Mini-Job-Basis mit 8 Wochenstunden.
Die Theater Lüneburg GmbH sucht ab sofort eine*n Damengewandtmeister*in (w/m/d) in Teilzeit mit 27 Wochenstunden als Elternzeitvertretung – befristet bis 31. Juli 2025. Auf: www.stadtkultur-hh.de
Egal ob vegan oder vegetarisch, zum Stadtteilfrühstück in der GWA St. Pauli treffen sich alle, die gerne zum morgendlichen Kaffee klönen mögen. Die Vorstellung einer neuen Kampagne gibt es obendrauf.
Der Musikfonds schreibt in einer weiteren Runde des Jahre 2025 die Förderung für große Projekte mit einer Antragssumme von mindestens 3.001 Euro bis maximal 50.000 Euro aus. Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität.
Das Scharlatan – Theater für Veränderung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleitung für Beratung und Vertrieb (m/w/d) in Vollzeit.
Newsletter und E-Mail-Marketing ermöglichen, kulturelle Zielgruppen effizient und wirkungsvoll zu erreichen. Dieses Seminar vermittelt den sinnvollen Einsatz von E-Mails, ohne die Empfänger*innen mit Informationen zu überfluten.
Seit Juni ist der KulturEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP) e.V. offiziell nun-zertifiziert und freut sich über die Auszeichnung. Das Bildungszertifikat „nun – norddeutsch und nachhaltig“ wird im Rahmen eines Zertifizierungsprozesses an starke Bildungspartner*innen verliehen.
Der Bramfelder Kulturladen, das Brakula, ist das erste und größte Stadtteilkulturzentrum im Nordosten Hamburgs. Höchste Zeit also, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und am Tag der offenen Tür all das zu entdecken, was so ein Haus ausmacht.
Die Sebastian Cobler Stiftung für Bürgerrechte setzt sich für die Förderung von Erziehung und Bildung im Sinne des demokratischen Staatswesens ein. Im Fokus stehen der Schutz verfassungsmäßig garantierter Grundrechte, die Stärkung der Gleichberechtigung sowie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
Der Thementag des Haus des Stiftens rückt zentrale Herausforderungen und Chancen der Personalarbeit im sozialen Bereich in den Fokus.
Historische Frachtschiffe, Museen oder imposante Brücken – an den Tagen der Industriekultur können Besucher*innen über 100 Industriedenkmäler an 52 Orten entdecken.