Metallbauer*in beim Deutschen SchauSpielHaus gesucht (Bewerbung bis 16.11.2025)
Das Deutsche SchauspielHaus Hamburg sucht zum 1. März 2026 eine*n Metallbauer*in (m/w/d) in Vollzeit.
Das Deutsche SchauspielHaus Hamburg sucht zum 1. März 2026 eine*n Metallbauer*in (m/w/d) in Vollzeit.
Eimsbüttel nehmen viele als urbanen Hipster-Stadtteil wahr, aber in der Lenzsiedlung geht es um ganz andere Themen. Das stadtkultur magazin „STADTTEIL-FANS“ hat die Lenzsiedlung zu ihrem Stadtteil befragt.
Die LIVE FONDS von RockCity geben finanzielle Unterstützung für Live Gigs. Mit den Fonds erhalten Musiker*innen bis zu 70 Prozent der Kosten für nachhaltiges Touren mit dem Zug, Fahrzeuganmietungen im Inland oder Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland von RockCity zurück.
Ein gelungener Start entscheidet, ob neue Mitarbeitende bleiben und ihr Potenzial entfalten. Dieses Webinar zeigt, wie ein durchdachtes Onboarding Vertrauen schafft, Teams stärkt und langfristige Bindung ermöglicht.
Das Symposium „Next Culture #8: Contact High“ setzt sich als kooperatives Kongressformat am 4. und 5. November 2025 mit kollektivem Erleben eingebettet in künstlerische Selbstermächtigung auseinander.
Das Thalia Theater sucht zum 1. Januar 2026 oder zu einem späteren Zeitpunkt eine Assistenz Kommunikation & Marketing (m/w/d) in Teilzeit mit 50% – befristet bis zum 31. Juli 2026.
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) sucht ab sofort eine Leitung Digitales Sammlungsmanagement (w/m/d) in Vollzeit oder Teilzeit – befristet bis Dezember 2027.
Die Ukulele gehört zu den beliebtesten Musikinstrumenten – weil sie leicht zu erlernen und gut in der Gemeinschaft zu spielen ist. Bei „Uke Up Your Life“ im B*Treff Altona-Nord sind deshalb nicht nur Guitar-Nerds willkommen.
Ausgrenzung tut weh – und sie betrifft mehr junge Menschen als man denkt. Die Förderaktion von Aktion Mensch setzt sich für mehr Respekt und Vielfalt von jungen Menschen ein.
Der Kindermuseum Hamburg e.V. sucht ab sofort eine Leitung für Finanzbuchhaltung & strategisches Controlling (w/m/d) in Teilzeit mit ca. 30 Wochenstunden.
Eine neue Studie zeigt: Hamburgs vielfältige Musikszene stärkt das Stadtimage, zieht Fachkräfte an und ist ein zentraler Faktor für Lebensqualität und Tourismus.
Welche Vorteile es hat, wenn in einem Stadtteil Gegensätze herrschen, zeigt der B*Treff Altona-Nord: Hier spielen zum Beispiel Schulkinder und demenzkranke Senior*innen gemeinsam Theater. Und: Was ist typisch Altona-Nord? Das erläutert der B*Treff im aktuellen stadtkultur magazin.
In einer vielfältigen Gesellschaft ist es entscheidend, dass Informationen für alle zugänglich sind. Leichte Sprache und Einfache Sprache sind Ansätze, die komplexe Informationen verständlicher machen. Beide fördern gesellschaftliche Teilhabe und Barrierefreiheit.
Mit Kulturvermittlung sind viele Hoffnungen und Erwartungen verbunden. Doch dafür benötigt sie passende Rahmenbedingungen. Wie zeitgemäße Kulturvermittlung inhaltlich aussieht und strukturell verankert sein muss, zeigt das Oktober-Magazin des Kultur Management Network.
Die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger sucht zum 1. Februar 2026 eine*n Finanz- und Personalbuchhalter*in (m/w/d) in Teilzeit mit 20 Wochenstunden.
Die Deichtorhallen Hamburg GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in Kulturelle Bildung (w/m/d) in Vollzeit.
Wenn Neugier zur Triebkraft wird und Theater Grenzen sprengt: Das internationale Festival SPOM von KinderKinder e.V. bringt in diesem Herbst außergewöhnliche Bühnenkunst für junges Publikum nach Hamburg.
Die bundesweite Kampagne „Machmamit!“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) macht Angebote Kultureller Bildung sichtbar – vor Ort, digital und mobil. 2025 wird sie mit neuen Funktionen erweitert, die Einrichtungen und Fachkräfte bei der Ansprache junger Menschen unterstützen.
Dulsberg mag klein sein, doch seine Vielfalt ist groß. Im Stadtteilbüro Dulsberg sorgen Menschen mit Herz und Ideen für den Zusammenhalt. Mehr zum Dulsberg gibt es im aktuellen stadtkultur magazin.
Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung fördert Projekte, die den Umwelt- und Naturschutz sowie die entwicklungspolitische Zusammenarbeit stärken.