Studienleiter*in bei der Hamburgischen Staatsoper gesucht (Bewerbung bis 9.11.2025)
Die Hamburgische Staatsoper GmbH sucht zum 1. Februar 2026 eine*n Studienleiter*in (w/m/d) in Vollzeit.
Die Hamburgische Staatsoper GmbH sucht zum 1. Februar 2026 eine*n Studienleiter*in (w/m/d) in Vollzeit.
Wo sich Stadt und Natur treffen, schafft das Kulturhaus Süderelbe Begegnungsorte für Menschen, denen Nachbarschaft und Zusammenhalt wichtig sind.
Der „Kultur für Alle!“-Fonds der Hildegard und Horst Röder-Stiftung sowie der Stiftung Kulturglück in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien fördert kulturelle Projekte für sozial benachteiligte Menschen, Menschen mit einer Behinderung und Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in der Freien und Hansestadt Hamburg.
„Ich traue mich gar nicht mehr, etwas zu sagen.“ – „Dabei meine ich es doch nicht böse.“ – „Müssen wir wirklich auf alles achten?“ Solche Gedanken zeigen, wie unsicher der Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt manchmal sein kann.
Ein neuer Dachverband formiert sich: Hamburg Dekolonial e.V. bündelt Kräfte, um koloniale Kontinuitäten sichtbar zu machen und gerechtere Zukunftsperspektiven zu schaffen.
GitarreHamburg.de ist Träger gleich mehrerer erfolgreicher Projekte rund um die Gitarre in Hamburg. Entsprechend wird das 25-jährige Jubiläum mit einem Konzert des JugendGitarrenOrchester gefeiert, das dafür ganz besondere Kompositionen auf die Bühne bringt.
Der Deutsche Jazzpreis verfolgt das Ziel, die Vielfalt des Jazzschaffens in und aus Deutschland zu fördern, außergewöhnliche künstlerische und innovative Kreativität und Leistungen im nationalen und internationalen Jazz zu würdigen.
Mitgliederbindung ist ein zentraler Faktor für erfolgreiche Ehrenamtsarbeit. In zwei Seminaren wird gezeigt, wie Organisationen unterschiedliche Engagierte verstehen und gezielt ansprechen können, um langfristig Beteiligung und Teilhabe zu sichern.
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur untersucht den Wertewandel seit 1989 und beleuchtet aktuelle kulturpolitische Entwicklungen und Perspektiven.
Das Brakula ist eines der ältesten Stadtteilkulturzentren Hamburgs. Trotzdem stellt es sich auf die wachsende Urbanisierung Bramfelds ein – für weniger Smartphone-Gedaddel und mehr Teilhabe.
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre.
Die Stadtteilinitiative Hamm e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleitung mit Schwerpunkt Stadtteilgeschichte und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Teilzeit mit 20 Wochenstunden.
Das Interkulturelle Forum Hamburg ist ein seit rund 20 Jahren bestehendes offenes, dynamisches und beratendes Netzwerk von in Hamburg tätigen, künstlerisch im Bereich der Interkultur arbeitenden Gruppen, Vereinen, Initiativen, Künstler*innen, Kulturhäusern & Festivals. Nun schreibt die Behörde für Kultur und Medien die Neukonzeption und Koordination des Forums aus.
Die Stäitsch Theaterbetriebs GmbH sucht ab sofort eine Fachkraft für Ton-, Licht- und Videotechnik (w/m/d) für das Altonaer Theater und das Harburger Theater in Teilzeit oder Vollzeit – unbefristet.
Die Deichtorhallen Hamburg, eines der größten Ausstellungshäuser für internationale Kunst und Fotografie in Europa, suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Freiwillige*n (w/m/d), die*der das Team der 9. Triennale der Photographie Hamburg 2026 in Voll- oder Teilzeit für mindestens 25 Wochenstunden unterstützen möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
Der Hamburger Comedy Pokal ist seit mehr als 23 Jahren einer der wichtigsten Wettbewerbe für Stand-Up-Comedy, Kabarett und Musik-Comedy im deutschsprachigen Raum. Veranstaltet wird er von neun Hamburger Stadtteilkulturzentren wie LOLA, Goldbekhaus oder Kulturhof Dulsberg. Nun aber braucht der Hamburger Comedy Pokal Unterstützung.
Die Beisheim Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport, die Menschen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Den menschengemachten Klimawandel Kindern und Jugendlichen altersgerecht, verständlich und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren, stellt eine Herausforderung dar. Möglichkeiten gibt es trotzdem.
Digitalität prägt Gegenwart und Zukunft wie kaum ein anderes Thema. Sie verändert, wie Menschen kommunizieren, lernen, Kunst schaffen und Kultur erleben. Doch sie wirft auch Fragen auf.
Das Deutsche SchauspielHaus Hamburg sucht zum 1. März 2026 eine*n Metallbauer*in (m/w/d) in Vollzeit.