Bildungspat*in von Tausche Bildung Hamburg gesucht
Tausche Bildung Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungspat*in / Übungsleiter*in für 8 Wochenstunden oder am Wochenende – gegen ein mietfreies WG-Zimmer.
Tausche Bildung Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungspat*in / Übungsleiter*in für 8 Wochenstunden oder am Wochenende – gegen ein mietfreies WG-Zimmer.
Der altonale Freundeskreis sucht für die altonale – das Festival der kulturellen Vielfalt – zwei Bundesfreiwillige, die das Team als Veranstaltungsassistenzen ab dem 01. Februar 2026 für 6 bis 8 Monate unterstützen möchten – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
Ist Sasel der „Hidden Champion“ im Nordosten Hamburgs? Im Sasel-Haus lockt das umfangreiche Kulturangebot schon mal 400 Menschen in den Saal.
Der Workshop bietet Frauen* die Möglichkeit, eigene Zukunftsbilder bewusst zu erkunden und Handlungsräume zu öffnen. An zwei Tagen werden Perspektiven reflektiert, neue Ideen entwickelt und Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart ausprobiert.
Vielfalt leben und Zusammenhalt stärken: Am 21. Mai 2026 finden bundesweit Aktionen statt, die Toleranz, Miteinander und kulturelle Vielfalt sichtbar machen.
Die Hamburgische Staatsoper GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Sänger*in 1. Alt im Rahmen einer Elternzeitvertretung befristet bis zum 30. Mai 2026.
Die altonale bringt Kunst in außergewöhnliche Räume. Nach seiner erfolgreichen Rückkehr im vergangenen Jahr öffnet der altonale Kunstherbst auch 2025 wieder seine Türen – und macht Kunst in Altona erlebbar.
Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, werden Leseclubs und media.labs in vielen verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgebaut und unterstützt.
Die Pro-Bono-Week des Haus des Stiftens ist ein digitales Event, bei dem engagierte Mitarbeitende aus verschiedenen Unternehmen ihre Expertise pro bono mit Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen teilen.
Der KulturPass wird zum Ende des Jahres 2025 eingestellt. Doch im Rahmen des Angebots entwickelte medienpädagogische Konzepte können weiterhin genutzt werden.
Die Hamburgische Staatsoper GmbH sucht zum 1. Februar 2026 eine*n Studienleiter*in (w/m/d) in Vollzeit.
Wo sich Stadt und Natur treffen, schafft das Kulturhaus Süderelbe Begegnungsorte für Menschen, denen Nachbarschaft und Zusammenhalt wichtig sind.
Der „Kultur für Alle!“-Fonds der Hildegard und Horst Röder-Stiftung sowie der Stiftung Kulturglück in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien fördert kulturelle Projekte für sozial benachteiligte Menschen, Menschen mit einer Behinderung und Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Der Clubkombinat Hamburg e.V. sucht frühestmöglich zum 15. November 2025 eine*n Nachhaltigkeitskoordinator*in (w/m/d) in Teilzeit mit 24 Wochenstunden.
„Ich traue mich gar nicht mehr, etwas zu sagen.“ – „Dabei meine ich es doch nicht böse.“ – „Müssen wir wirklich auf alles achten?“ Solche Gedanken zeigen, wie unsicher der Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt manchmal sein kann.
Ein neuer Dachverband formiert sich: Hamburg Dekolonial e.V. bündelt Kräfte, um koloniale Kontinuitäten sichtbar zu machen und gerechtere Zukunftsperspektiven zu schaffen.
GitarreHamburg.de ist Träger gleich mehrerer erfolgreicher Projekte rund um die Gitarre in Hamburg. Entsprechend wird das 25-jährige Jubiläum mit einem Konzert des JugendGitarrenOrchester gefeiert, das dafür ganz besondere Kompositionen auf die Bühne bringt.
Der Deutsche Jazzpreis verfolgt das Ziel, die Vielfalt des Jazzschaffens in und aus Deutschland zu fördern, außergewöhnliche künstlerische und innovative Kreativität und Leistungen im nationalen und internationalen Jazz zu würdigen.
Mitgliederbindung ist ein zentraler Faktor für erfolgreiche Ehrenamtsarbeit. In zwei Seminaren wird gezeigt, wie Organisationen unterschiedliche Engagierte verstehen und gezielt ansprechen können, um langfristig Beteiligung und Teilhabe zu sichern.
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur untersucht den Wertewandel seit 1989 und beleuchtet aktuelle kulturpolitische Entwicklungen und Perspektiven.