Neue Ausgabe Politik & Kultur 4/24 erschienen: „Stark. Diverse Kultur“
Die April-Ausgabe der Zeitung des Deutschen Kulturrates Politik & Kultur setzt sich in ihrem Schwerpunkt mit dem Thema „Diverse Kultur“ auseinander.
Die April-Ausgabe der Zeitung des Deutschen Kulturrates Politik & Kultur setzt sich in ihrem Schwerpunkt mit dem Thema „Diverse Kultur“ auseinander.
Folk it up – drei Tage traditionelle und neue Tunes, Songs und Tanz – Das Wochenende steht im Zeichen von jungen Folk-Begeisterten und denen, die es noch werden wollen. An den Abenden öffnet die Crew des Jamfestivals die Türen und lädt ein, die Abende im Gängeviertel zu verbringen.
Green Events Hamburg stellt das erste Siegel für nachhaltige Veranstaltungen in Deutschland vor: Das Hamburger Netzwerk hat ein klares und nachvollziehbares Bewertungssystem entwickelt, das gut strukturierte Planungs- und Umsetzungsprozesse und wirksame Kommunikation in Sachen nachhaltiges Veranstalten ermöglicht.
Ohne Plan, ohne Rollenvorgabe und ohne Text auf die leere Bühne – beim Improvisationstheater entstehen die überraschenden, fantastischen Geschichten aus dem Moment heraus. Jede Szene ist eine Premiere. So auch beim Tagesworkshop der KUNSTKLINIK für Impro-Neulinge und Neugierige.
Bereits zum sechsten Mal finden die Hamburger Frühjahrslesetage, das Festival High Voltage statt. Auch in der MOTTE und im Hamburger Kinderbuchhaus im Altonaer Museum finden Lesungen statt.
Das HoheLuftschiff des Theater Zeppelin e.V. feiert 20 Jahre schwimmende Kinderkultur, fliegende Theaterstücke, schippernde Glücksmomente, flatternde Fantasie, gluckerndes und glückliches Beisammensein an Bord der Schute. Dazu laden sie ein zu einem Wochenende voll Spaß, Rückblick, Ausblick, Theater, Dankbarkeit, Sperenzchen und Überraschungen.
Der Projektfonds „Medien und Bildung Hamburg“ unterstützt Hamburger Medienbildungsprojekte. Die Verwaltung der Fördergelder erfolgt durch die Behörde für Schule und Berufsbildung über das Jugendinformationszentrum. Für das Schuljahr 2024/2025 stehen 300.000 Euro zur Verfügung.
Seit Wochen demonstrieren Millionen in Deutschland gegen rechts. Die Correctiv-Recherchen haben nochmal drastisch verdeutlicht, welche Folgen es hätte, wenn die extreme Rechte in Regierungsverantwortung käme.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis bekommt Zuwachs: Neben dem mit 10.000 Euro dotierten Stadtteilkulturpreis der Jury wird dieses Jahr zum ersten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben. Über ein Voting im Internet erhält künftig das Publikum die Möglichkeit abzustimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt. Der Publikumspreis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Das Kulturschloss Wandsbek e.V. lädt herzlich zum Friedens- und Frühlingsfest im Mühlenteichpark ein. Dieses besondere Fest, organisiert von „Welcome to Wandsbek“, der Flüchtlings- und Friedensinitiative des Kulturschlosses Wandsbek, steht im Zeichen der Vielfalt, des Miteinanders und des Engagements für den Frieden.
Der Claussen-Simon Fonds für Kunst & Kultur fördert Projekte der Metropolregion Hamburg, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Die maximale Fördersumme für ein Vorhaben beträgt 10.000 Euro.
Die GEMA hat in den letzten Jahren viele ihrer Services digital verfügbar gemacht: Musiknutzer*innen können jetzt online Rechnungen, Angebote und Verträge verwalten, die Kundendaten bei Bedarf anpassen, Setlisten einreichen, nach GEMA-Werken suchen und die Preise für die Nutzung von Musik ermitteln. Ein Tutorial gibt einen Überblick über die Services des Onlineportals.
Wie haben sich das Besuchsverhalten und die Publikumszusammensetzung nach der Pandemie entwickelt und wie können Kultureinrichtungen die Erkenntnisse aus der Publikums- und insbesondere aus der Lebensstilforschung nutzen, um Kultur für ein diverseres Publikum zugänglich und relevant zu machen?
In diesem Jahr spielt aus naheliegenden Gründen die angeblich schönste Nebensache auch bei STAMP eine Hauptrolle: Unter dem Titel „Get a kick out of it!“ werden vom 7. bis 9. Juni gleich drei außergewöhnliche Kultur-Formate in Altona rund um den Fußball inszeniert. Aber auch die Fans von hochwertigem Straßentheater dürfen sich auf eindrucksvolle Shows aus
Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt: Die ökologische Krise ist eng verbunden mit der Care-Krise. Die ökologische Zerstörung und die damit einhergehende Verringerung der Biodiversität erhöht die Wahrscheinlichkeit von Pandemien und anderen Gesundheitsrisiken weltweit.
Der Leitfaden soll für Ageismus in Wort und Bild sensibilisieren. In der digitalen Broschüre des Bundesseniorenministeriums werden Anregungen für neue, vielfältige Altersbilder und -narrative jenseits von Stereotypen, Vorurteilen und einseitig-pessimistischen Szenarien gegeben.
Gemeinsam kochen, essen, internationale Rezepte austauschen – das ist die KochKultur im Kulturhaus Eidelstedt. Einmal im Monat trifft sich die ehrenamtliche Kochgruppe mit Eidelstedter*innen zum gemeinsamen Kochevent.
Im ella Kulturhaus Langenhorn sind alle willkommen zum gemeinsamen Fastenbrechen und zum Austausch: Am 28. März 2024 um 19.30 Uhr wird gemeinsam Iftar gefeiert.
Fünfzig Organisationen haben ein breites gesellschaftliches Bündnis zur Stärkung der Demokratie ins Leben gerufen. Die teilnehmenden Organisationen – darunter der Deutsche Gewerkschaftsbund, die beiden großen christlichen Kirchen, der Zentralrat der Juden, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Menschenrechts- und Umweltorganisationen sowie Kultur- und Sportverbände – werden sich durch konkrete Maßnahmen vor Ort für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
Das Kulturhaus Süderelbe lädt zur Eröffnung der Ausstellung ein: Warum sind seit den 1950er-Jahren „Gastarbeiter*innen“ nach Harburg gekommen und hiergeblieben? Wie haben sie gelebt und gearbeitet? Und inwiefern waren die „Gastarbeiter*innen“ von damals die Wegbereiter*innen für die heutige migrantische Vielfalt in Harburg?