Deutsche Postcode Lotterie fördert 2024 erneut die digitale Karte über das jüdische Leben in Wandsbek
Großzügige finanzielle Unterstützung für die digitale Karte über das jüdische Leben in Wandsbek, ein Projekt des Kulturschloss Wandsbek.
Großzügige finanzielle Unterstützung für die digitale Karte über das jüdische Leben in Wandsbek, ein Projekt des Kulturschloss Wandsbek.
Fridays For Future ruft unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer!“ dazu auf, am Sonntag, 25. Februar 2024 in ganz Deutschland auf die Straße zu gehen. In Hamburg startet die Demo am 25.02. um 13 Uhr beim Dammtor Bahnhof. Der Aufruf wird von einen breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen getragen.
Vom 1. bis 31. März 2024 finden die 9. SuedLese Literaturtage statt. Das Festival lädt mit über 60 Veranstaltungen an mehr als 30 Orten im Süden Hamburgs zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Auch mit drei Lesungen dabei: Alles wird schön e.V. in Hamburg Heimfeld.
Die BürgerStiftung Hamburg feiert Jubiläum. Seit 25 Jahren ist die Stiftung in Hamburg aktiv und fördert 40.000 Menschen pro Jahr. Diesen großen Einsatz ehrte der Hamburger Senat mit einem Jubiläumsempfang.
Rund 100 Institutionen nehmen jedes Jahr die Gelegenheit wahr, ihr Anliegen bei „Buntes Altona“ einem großen Publikum zu präsentieren. Es sind noch Plätze frei auf der Infomeile der altonale und es gilt: Wer zuerst kommt, malt zuerst.
Das Programm „GLOBAL VILLAGE KIDS“ im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ermöglicht Projekte an der Schnittstelle von Freien Darstellenden Künsten und Kultureller Bildung.
Die Stiftung Kultur Palast bietet in Kooperation mit Babykonzert Hamburg Klassik auf der Krabbeldecke an: Beim Babykonzert spielen Profimusiker ausgewählte babyerprobte klassische Stücke im Konzertsaal und die Babys lauschen mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Pat*innen und Freund*innen auf der Krabbeldecke.
Bei der achten Handarbeitsmesse HAMB in der LOLA dreht sich wieder alles rund ums textile Selbermachen.
Die Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie der Neuen Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche.
Im vergangenen Jahr hat Green Events Hamburg zusammen mit The Changency den „SUSTAIN! – Green Culture Summit“ in Hamburg ausgerichtet. Nachdem nun die Ziele evaluiert, die Daten ausgewertet und alles in einem Dokument zusammengebracht wurde, ist im letzten Schritt der Nachhaltigkeitsbericht des „SUSTAIN! Summits“ erschienen.
Der Vorstand der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ruft dazu auf, gemeinsam und aktiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Werte einzutreten. Es ist an der Zeit, Position zu beziehen und deutliche Zeichen gegen antidemokratische und rassistische Tendenzen zu setzen.
Der Cover Club des Kulturzentrums BiM lädt junge Menschen im Alter von sieben bis zehn Jahren ein, Wissenschaft, Welt und Kreativität zu entdecken. Ganz nebenbei wird in das ein oder andere Buch geschaut und eine Geschichte gelesen. Der Bücherclub ist eine Kooperation mit dem Gymnasium Meiendorf.
Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Fotoarbeiten beim Deutschen Jugendfotopreis einreichen.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat Kulturverbänden und Gewerkschaften sowie Kulturfördereinrichtungen ihre Pläne zur Aufnahme von Honoraruntergrenzen in den Bestimmungen der Kulturförderung der BKM vorgestellt.
Am 19. Februar 2020 wurde ein rassistisch und rechtsextremistisch motivierter Anschlag in Hanau verübt. Dabei wurden neun Menschen getötet: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Sechs weitere Menschen wurden verletzt. Das Attentat in Hanau ist eines der gravierendsten Beispiele für
Das Kulturschloss Wandsbek erklärt sich solidarisch mit der Direktorin des Jüdischen Museums in Frankfurt, Mirjam Wenzel, die bei einer Lesung von Palästina-Aktivist*innen beschimpft und an der Fortsetzung der Veranstaltung gehindert wurde.
Endlich ist es soweit: Green Culture startet mit der Erstberatungssprechstunde im Pilotprojekt. Hier können Herausforderungen und Fragen zur Betriebsökologie mit den Expert*innen der Green Culture Anlaufstelle besprochen werden.
Der Auftakt für den neuen Projektzyklus des Südwärts Festivals findet am 15. Februar 2024 im Bürgerhaus Wilhelmsburg mit Workshop-Teasern zu DJing, Kunstfotografie und Veranstaltungstechnik statt – für Nachwuchskulturmacher*innen auf den Elbinseln.
Compliance und Governance erscheinen zunächst als abstrakte Felder, die sich jedoch wie ein Mosaik aus verschiedensten Komponenten zu einem verständlicheren Bild zusammensetzen und Kultureinrichtungen zu gerechteren und skandalfreien Orten machen könn(t)en. Wie das gelingt, betrachten die Autor*innen der neuen Ausgabe des Kultur Management Magazins.
„Stadtgespräch“ – Improvisation vom Feinsten – wieder auf der BiB: Am 24. Februar 2024 gibt es auf der Bühne im Bürgertreff Altona-Nord bestes Improtheater.