Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Umsetzung des Investitionspakets des Bundes
Der Deutsche Kulturrat hat sich zur Umsetzung des Investitionspaktes des Bundes positioniert und hierzu acht Forderungen formuliert.
Der Deutsche Kulturrat hat sich zur Umsetzung des Investitionspaktes des Bundes positioniert und hierzu acht Forderungen formuliert.
Das Deutsche SchauSpielHaus Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Personalsachbearbeiter*in für Lohn- und Gehaltsabrechnung (w/m/d) in Vollzeit.
Das Ehrenamtsteam des Kulturzentrums BiM lädt herzlich zum neuen Dorfcafé ein. Es öffnen sich die Türen für gemütliche Begegnungen bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen. Im Bistro und bei gutem Wetter im Hof des Bürgerhauses werden Kuchenstücke und Heißgetränke und alkoholfreie Getränke angeboten.
Mit dem EU AI Act hat die EU ein umfassendes Gesetz zur Regulierung von KI-Systemen vorgelegt. Unternehmen und gemeinnützigen Träger*innen wurde die Pflicht auferlegt, sich mit den neuen rechtlichen Anforderungen auseinanderzusetzen und diese in ihre Prozesse zu integrieren sowie Mitarbeitende für die mit der Technik verbundenen Risiken zu sensibilisieren.
Jährlich zieht es bis zu 30 Millionen Menschen in die lokalen Clubs, Bars und Theater und macht St. Pauli zu einem der kulturellen Zentren Deutschlands. Doch Beleidigungen, queerfeindliche oderrassistische Angriffe und sexualisierte Grenzverletzungen sind für viele Teil dieser Realität. Dagegen will der Clubkombinat Hamburg e.V. mit dem temporären Dialog- und Informationsangebot „wtf – what the
Erfolg beim diesjährigen Deutschen Orchesterwettbewerb. Im in Mainz ausgetragenen Finale überzeugten die Teilnehmenden von GitarreHamburg: Das JugendGitarrenOrchester Hamburg (JGOH) belegte den ersten Platz.
Die RBX GmbH sucht ab sofort eine*n Senior Manager*in Online Infrastructure (w/m/d) in Vollzeit.
Das Hammer Sommerfestival findet 2025 zum 5. Mal in Folge statt. Vom 13. bis zum 24. August 2025 gibt es im ganzen Stadtteil Hamm wieder bis zu 100 Veranstaltungen, die die Stadtteilinitiative Hamm e.V. gemeinsam mit über 40 lokalen Vereinen und Initiativen organisiert. Zur Unterstützung der Finanzierung hat die Stadtteilinitiative auf betterplace.org einen Spendenaufruf gestartet.
Die Klaus und Lore Rating Stiftung unterstützt gemeinnützige, vom bürgerlichen Engagement getragene Organisationen, die sich ohne große finanzielle Reserven mit Leidenschaft und Mut für eine menschlichere Gesellschaft einsetzen.
Mit „Shortcut Europe“ hat der Fonds Soziokultur seit 1999 in die deutschen Kulturhauptstädte Europas nach Weimar und Dortmund zur Konferenz eingeladen. Am 10. September 2025 findet sie nun auf dem Garagen-Campus in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz statt.
Neuland Concerts GmbH sucht ab sofort eine*n Booking-Agent*in (w/m/d) in Vollzeit.
Für Groß und Klein gebraucht und fein – von Babymöbeln über Elternratgeber, Kaufläden, Tigerenten bis Zauberhüte: Der große Outdoor-Kinderflohmarkt im Herzen von Eppendorf erwartet die Besucher*innen mit einem vielfältigen, gut sortierten und gepflegten Angebot.
Die Gewinnung neuer und jüngerer Mitglieder stellt viele Organisationen vor Herausforderungen. Die zweiteilige Tutorial-Reihe zeigt, wie Vereinsstrukturen modernisiert und das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt verbessert werden kann.
Kultureinrichtungen stehen vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz sinnvoll in ihre Arbeit zu integrieren – zwischen technischer Faszination, ethischer Verantwortung und künstlerischer Freiheit. Der neue Wertekompass für den KI-Einsatz in NGOs von D64 bietet hierzu eine praxisnahe Orientierung.
Die SZENE HAMBURG sucht ab August 2025 eine*n Praktikant*in (m/w/d) im Bereich Social Media und Online-Redaktion für drei Monate.
Das Bergedorfer Improvisationstheater ANNE BILLE ist voll in der Pubertät. Es wird 15 Jahre alt – und will selbstverständlich feiern. Zusammen mit Kolleg*innen befreundeter Improgruppen präsentieren die Spieler*innen ein einzigartiges Spontanprogramm.
Mit dem St. Pauli Literaturpreis 2025 ruft das LitLab erstmals Autor*innen ab 18 Jahren dazu auf, ihre literarischen Stimmen zu erheben – zugespitzt, eigenwillig, gegen den Strich gebürstet. Im Fokus steht dabei ein Stadtteil, der mehr ist als Klischees, Kiez und Katerstimmung.
Im Rahmen eines ganztägigen Interaktionsraums werden zehn Allzeitorte inspirierende Formen und Formate der Begegnung vorgestellen, Erfahrungen ausgetauscht und Perspektiven erörtert, wie Demokratie vor Ort – im Kleinen wie im Großen – gestärkt werden kann.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins Kulturräume+ von kubia rückt die Bedeutung von Dingen im kulturellen Kontext des Alterns in den Mittelpunkt. Alltagsobjekte werden hier nicht nur als Erinnerungsanker betrachtet, sondern als aktive Elemente kultureller Teilhabe und Erzählkultur.
Einrichtungen und Akteur*innen rund um den Poßmoorweg in Winterhuder haben sich der Tradition folgend nach zwei Jahren wieder zusammengetan und legen zum 4. Mal das Stadtteilfest Sommerhude auf. Natürlich mit dabei: Das Goldbekhaus.